gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ventilverlängerung für Schläuche - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.04.2008, 12:14   #9
Lecker Nudelsalat
Ehemals strwd
 
Benutzerbild von Lecker Nudelsalat
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: at home
Beiträge: 4.667
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
Ich weiß, aber im Wettkampf? Vorher alle Schläuche präparieren?
Ja,

ich habe die Ventilverlängerung auch auf dem Ersatzschlauchreifen drauf, ich fange doch im Wettkampf nicht an zu basteln.

Ansonsten, wie Meik, habe meine auch vom Rose, mit Dichtgummi.

Gruß strwd
Lecker Nudelsalat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 13:18   #10
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Es gibt auch Schläuche wo man die Ventile rausdrehen kann.

Gruß Meik
Das ist das entscheidende Argument. Benutze Schläuche mit rausdrehbarem Ventileinsatz. Da die Conti-Verlängerungen rein und gut ist.

Ich habe an meinen CC's offenstehende Ventile mit aufschraubbaren Verlängerungen (gehabt). Das Pech war, dass eines nicht ganz dichtete, weil das Ventil in der Verlängerung leicht verkantet war. Dem beugt man mit zwischenschraubbaren Verlängerungen und geschlossenem Ventil wirksam vor.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 13:24   #11
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.408
Zitat:
Zitat von trifi70 Beitrag anzeigen
Das ist das entscheidende Argument. Benutze Schläuche mit rausdrehbarem Ventileinsatz. Da die Conti-Verlängerungen rein und gut ist.

Ich habe an meinen CC's offenstehende Ventile mit aufschraubbaren Verlängerungen (gehabt). Das Pech war, dass eines nicht ganz dichtete, weil das Ventil in der Verlängerung leicht verkantet war. Dem beugt man mit zwischenschraubbaren Verlängerungen und geschlossenem Ventil wirksam vor.


Die Conti-Verlängerungen hatte ich bei meinem Schlauchreifen im Einsatz gehabt, da kann ich nichts Negatives darüber berichten.

Ich kaufe die Conti-Schläuche im 10er Pack für 3Euro pro Stück und ich habe noch so viele, deshalb die Idee mit der Verlängerung. Michelin mit 70mm Ventil kosten schon fast 7Euro, dann gibt es noch die Schwalbe Schläuche und noch Vredestein oder Vittoria, die auch noch so lange Dinger haben.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 16:32   #12
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Mit den Contischläuchen wirste pech haben. Pikanterweise sind die ohne ausschraubbares Ventil.
Die ventilverlängerung von Conti ist aber die beste, die ich kenne und man kann notfalls mehrere zusammen verwenden.
Ich hasse die Verlängerungsröhrchen: erstens wegen genau deinem Problem des Abdichtens, zweitens, weil bei manchen Luftpumpen der Druck nur schwerlich ausreicht, um das Ventil aufzudrücken, wenn der Reifen nicht platt ist, drittens, weil man unmöglich den Reifendruck messen kann, ohne richtig fett erstmal reinzublasen und viertens, weil man unterwegs mit nem Schleicher solange deswegen fahren muss, bis die Luft vollständig entwichen ist.
Fünftens, meint Edith, ist die Verwendung von Pannenmilch so gut wie ausgeschlossen, weil man nimmer ans Ventil kommt, wenns mal verklebt ist.
Du könntest vielleicht mal testen, ob du nicht doch ein ventil rauspofeln kannst, denn die werden nur nicht eingeschraubt, sondern halt verpresst. Den Rand vom Ventilschaft abfeilen und dabei halt gucken, dass noch n Gewinderest zum Aufschrauben der Verlängerung bleibt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 17:33   #13
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Nimm Schwalbe SV15 oder SV20 (Leicht-Version). Die 15er sind auch sehr preiswert und halten bei mir sehr gut. Blöd, wenn Du die Conti nun auf Lager liegen hast...
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 22:49   #14
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.408
Zitat:
Zitat von trifi70 Beitrag anzeigen
Nimm Schwalbe SV15 oder SV20 (Leicht-Version). Die 15er sind auch sehr preiswert und halten bei mir sehr gut. Blöd, wenn Du die Conti nun auf Lager liegen hast...


Meine Erfahrung mit Schwalbe ist äußerst schlecht, war vielleicht Pech, aber der hat keine 100km gehalten. Vielleicht ist das etwas Aberglaube, aber irgendwie mag ich die Schläuche nicht.

Das ich 26Zoll fahre, habe ich in diesem Thread gar nicht erwähnt, aber schon anderer Stelle, die Auswahlt ist nicht so groß.

Der Vorbesitzer hat mir einen Schlauch überlassen, der hat nur ein Innengewinde im Schlauch, da dreht man die Verlängerung rein, fertig, kein Ventilköpfchen, nix, muss wohl in dem Innengewinde integriert sein.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 23:40   #15
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Normal wird der Ventileinsatz aus dem Ventilschaft im Schlauch herausgeschraubt, stattdessen die Verlängerung eingeschraubt und dort dann der Ventileinsatz wieder rein.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 00:15   #16
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.408
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Normal wird der Ventileinsatz aus dem Ventilschaft im Schlauch herausgeschraubt, stattdessen die Verlängerung eingeschraubt und dort dann der Ventileinsatz wieder rein.
Normalerweise schon, aber der Schlauchtyp ist nicht normal. Ich mal mal ein Foto und poste es morgen oder so.
maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.