gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
RR mit 25/28 macht das Sinn? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.11.2014, 11:14   #9
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
vor Allem im Training würde ich immer die Reifen so breit fahren, wie der Rahmen / die Bremse das hergeben. 25-26mm ist meist das Maximum.
und die Reifen unterscheiden sich in der Breite gewaltig, zum Einen ist die Felge bzw. deren Innenbreite auch noch wichtig und dann natürlich auch der Reifenhersteller und wie genau er sich an die Masse hält, die er angibt.
Ein Schwalbe Ultremo 25mm ist zum Beispiel fast immer nur unwesentlich breiter als seine 23er Version. Ein Michelin Pro Race in 23mm ist breiter als ein Ultremo in 25mm und ein Michelin Pro Race in 25mm wird bei einigen Rennrädern schon mal am Limit ankommen, denn er ist nachgemssen dann gern mal 26-27mm breit.
Conti ist meist genauso breit/hoch, wie sie angeben.

ähnlich unterschiedlich fallen die Rollwiderstände aus, Ultremos fahren sich unter 7Bar echt schwammig, Contis sind mit 6.5Bar absolut komfortabel und unproblematisch. Der Rollwiderstand verhält sich da ähnlich.
Dann gibt es Reifen die unter Maximaldruck zur Höchstform auflaufen (wieder Ultremo) und andere, wo man kaum mehr Unterschiede zum Komfortsinnvolldruck feststellen kann (Conti)
und bei Schlauchreifen ist wieder alles Anders, aber das war hier sicher nicht die Frage.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Mitte der angegebenen Mindest / Max Druck zu fahren. Bei Ultremo ist das etwas 8Bar, beim Conti 7Bar usw...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 11:24   #10
ArminAtz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Wörschach
Beiträge: 2.783
Ich fahr im Training die Conti 4 Season, 25mm mit ca.6 Bar, auch mal weniger.

Fahren sich super und ich hatte noch keinen Platten damit.
ArminAtz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 12:35   #11
big_kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von big_kruemel
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.720
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
big_kruemel, findest du die 23mm wirklich unbequem? Also grad beim "RennTempoFahren" sind ein paar Holperer das Letzte, woran ich denke, solange es nicht grad der St. Gotthardpass ist...
Naja, ich möchte halt das Maximum beider Parameter herausholen.
__________________
.


.
big_kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 12:42   #12
big_kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von big_kruemel
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.720
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Ca depend, wie der Lateiner sagt

Der 50-559 XR an meinem Winterrad ist mit 6,5 Bar in einigen Situationen deutlich komfortabler als der 25-622 4000S am Sommerrennrad mit ähnlichem Druck.
An Querrillen & Schlaglöchern stimmt das geschriebene eindeutig.
Wenn noch Längsrillen dazu kommen, wie z.B. schönes Regelmässiges Kopfsteinpflaster an Straßenbahnschienen, dann ist der 50-559 er ebenso eindeutig im Vorteil.
Conti 4000 s 25-622
Kannst du bitte mal bei dir nachmessen wieviel Platz im Rahmen noch ist und hier rein schreiben bei welchem Rahmen?
Merci

Fährt jemand den den Conti 4000 s in 28?
__________________
.


.
big_kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 12:44   #13
big_kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von big_kruemel
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.720
Zitat:
Zitat von ArminAtz Beitrag anzeigen
Ich fahr im Training die Conti 4 Season, 25mm mit ca.6 Bar, auch mal weniger.

Fahren sich super und ich hatte noch keinen Platten damit.
Ja , den hab ich mir auch schon überlegt. Wie rollt der im Vergleich zum 4000s?
__________________
.


.
big_kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 12:53   #14
tofino73
Szenekenner
 
Benutzerbild von tofino73
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zürich-West, Suisse
Beiträge: 1.069
TOUR hat sich dem Thema auch schon angenommen. Ich meine mich zu errinnern, dass der Conti 4000S in 28mm im besagten Test am Besten rollte

http://www.tour-magazin.de/technik/t...st/a29743.html

Happy trails
tofino73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 12:55   #15
muntila
Szenekenner
 
Benutzerbild von muntila
 
Registriert seit: 03.09.2013
Beiträge: 417
Ich habe 2 Trainings-LRS, einer mit GP 4000s I 23mm und einer mit 4 Season 23mm, jeweils Clincher und 8,5bar. Der 4 Season fährt sich als hätte man da Kleber draufgeschmiert (hört sich bei mir auch so an). Da merkt man nicht nur vom Gefühl her dass der schlechter rollt (wenn man das überhaupt fühlen kann), sondern auch deutlich auf dem Tacho.

Und obwohl Einzelbeispiele nichts aussagen: Lustigerweise hatte ich mit dem 4 Season (500km Laufleistung) schon einen Platten, während ich die 4000s schon knapp 10000km gefahren bin und auch erst einen Platten hatte (Platten durch Nägel mal ausgenommen).
muntila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 12:57   #16
tofino73
Szenekenner
 
Benutzerbild von tofino73
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zürich-West, Suisse
Beiträge: 1.069
Zitat:
Zitat von big_kruemel Beitrag anzeigen
Ja , den hab ich mir auch schon überlegt. Wie rollt der im Vergleich zum 4000s?
Ein emotionales Thema ;-)

http://forum.tour-magazin.de/showthr...%FCberpr%FCfen

Bin gerade heute morgen mit 28er 4Season zur Arbeit gefahren. Subjektiv kleben die mehr am Boden. Positiv im Sinne von Traktion bei diesen herbstlichen Verhältnissen. Negativ mit wohl ein paar Watt mehr Rollwiderstand

Happy trails
tofino73 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.