Muss man seine Daten selber eintragen, oder gibt es irgendwelchen Automatismen ?
Es war für mich ein Grund zum Garmin 910 zu wechseln. Trainieren, duschen und danach am Rechner schauen, was man gemacht hat.
Ich habe vorher viel ausprobiert ( eigenes Trainingstagebuch entworfen und ausgedruckt, Excel, ...) genervt hat immer nur, dass man alles selbst eintragen musste. Ob mit Kugelschreiber oder am Rechner.
Im Moment gibt es noch keinen Automatismus. Die sind zwar denkbar, nur muss in deinem Fall Garmin Connect die Daten auch zur Verfügung stellen. Tun sie auch, allerdings für 5000$.
Daher gibt es im Moment keine automatische Synchronisierung, aber sobald mir eine Lösung für das Problem einfällt, baue ich das ein.
Da kann man jetzt lange drüber diskutieren Mit den letzten Java Versionen ist die Performance stetig besser geworden (inkl. Ressourcenverwaltung etc.) und meiner Meinung nach gleich auf mit Microsofts .NET
Das Java nicht so schnell (und auch nicht so ressourcenschonend) wie zum Beispiel C++ ist klar, dafür wurde es ja auch nicht entworfen
Fakt ist: Es ist sehr weit verbreitet und es war eine Kernanforderung des TTDFX, dass es auf möglichst vielen Systemen läuft. Denn das machen nicht viele Trainingstagebücher (Webapplikationen mal ausgenommen).
mir gefällt für kleinere Anwendungen Python, mit pysql als Datenbank, am besten. Als Interpretersprache laufen die Programme auch auf allen OS. Es lässt sich damit schneller programmieren und, da weniger Code als bei Java notwendig , auch leichter pflegen, warten.
Im Moment gibt es noch keinen Automatismus. Die sind zwar denkbar, nur muss in deinem Fall Garmin Connect die Daten auch zur Verfügung stellen. Tun sie auch, allerdings für 5000$.
Daher gibt es im Moment keine automatische Synchronisierung, aber sobald mir eine Lösung für das Problem einfällt, baue ich das ein.
5000 $ oha. Wie macht das dann z.B. Rubitrack ? Verzeichnisse scannen ? Die Daten liegen ja bestimmt irgendwo lokal auf dem Rechner.