Ich mache fast 80% meines Trainings im hügeligen Gelände.
Du musst einfach dein Tempo anpassen.
Ich ersetze dann zb. das Intervall Training dadurch, dass ich jeden Anstieg voll laufe.
Oder mache wirklich 4x1000 am Berg, ist dann Interessant welche Zeiten dann raus kommen.
Lange Läufe gehen auch, haben dann auch mal >1000Hm. Sind aber bei weitem nicht so fad wie im Flachen...
mM bringt das Training im hügeligen/bergigen Gelände viel mehr als im Flachen und du machst schneller Fortschritte...
Nichtsdestotrotz solltest du ab einem gewissen Niveau, wenn der Wettkampf naht , die Wettkampfspezifischen Einheiten im Flachen machen um dich an das Tempo zu gewöhnen.
macht es eure Meinung nach Sinn Bergläufe mit Gewichten an den Knöcheln zu trainieren?
Ich trainiere viel am Berg und würde meine Geschwindigkeit, sowie Hubkraft gerne noch ein wenig verbessern...
Jetzt im Herbst gibt es ein paar Interessante Bergrennen bei uns
macht es eure Meinung nach Sinn Bergläufe mit Gewichten an den Knöcheln zu trainieren?
Ich trainiere viel am Berg und würde meine Geschwindigkeit, sowie Hubkraft gerne noch ein wenig verbessern...
Jetzt im Herbst gibt es ein paar Interessante Bergrennen bei uns
Wir sind am WE durch nasses langes Gras leicht bergauf gelaufen, das verbessert die Hubkraft ungemein
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
....macht es eure Meinung nach Sinn Bergläufe mit Gewichten an den Knöcheln zu trainieren?....
von gewichten an den beinen würde ich grundsätzlich abraten, da sie die schrittstruktur durcheinanderbringen.
wenn du mehr kraft am berg machen willst, mach einfach größere schritte.
von gewichten an den beinen würde ich grundsätzlich abraten, da sie die schrittstruktur durcheinanderbringen.
wenn du mehr kraft am berg machen willst, mach einfach größere schritte.
Danke für den Tip!
Ich hab mir eben mal das hier gepostete Video der Realert Brüder angesehen. Das werde ich heute mal ausprobieren...
Auch wenn ich der Überzeugung bin, dass das bei mir sicher anders aussehen wird
Warum denkt eigentlich jeder bei Bergläufen immer an Bergaufläufe und fast nie jemand auch an flotte Bergabläufe? Ich nutze diese selbst gerne als Trainingsmittel und schreibe sie auch regelmäßig Athleten, deren Training ich beratend mitbetreue, auf.
Ich persönlich finde gerade für Triathleten Bergabläufe wichtiger als Bergaufläufe. Letztere ähneln von der muskulären Beanspruchung doch sehr dem Radfahren und welcher Triathlet fährt schon zu wenig Rad?
Die intensiven Bergabläufe (in einem Tempo, das höher ist als die Wettkampfgeschwindigkeit) schulen dagegegen erstklassig kurze Bodenkontaktzeiten, Hüftstabilität und hohe Schrittfrequenzen: alles essentielle Merkmale eines guten Laufstils, der gerade Triathleten oft fehlt.
Am Samstag erfolgreich erledigt... Traillauf (Wettkampf) über 33km und 1.100 Hhm : Interssanterweise habe ich die meisten beim Bergablaufen überholt
Zitat:
Zitat von Hafu
Warum denkt eigentlich jeder bei Bergläufen immer an Bergaufläufe und fast nie jemand auch an flotte Bergabläufe? Ich nutze diese selbst gerne als Trainingsmittel und schreibe sie auch regelmäßig Athleten, deren Training ich beratend mitbetreue, auf.
Ich persönlich finde gerade für Triathleten Bergabläufe wichtiger als Bergaufläufe. Letztere ähneln von der muskulären Beanspruchung doch sehr dem Radfahren und welcher Triathlet fährt schon zu wenig Rad?
Die intensiven Bergabläufe (in einem Tempo, das höher ist als die Wettkampfgeschwindigkeit) schulen dagegegen erstklassig kurze Bodenkontaktzeiten, Hüftstabilität und hohe Schrittfrequenzen: alles essentielle Merkmale eines guten Laufstils, der gerade Triathleten oft fehlt.