Also ich hatte jahrelang den "Bike-Inside" und war superzufrieden damit. Das gute war der hat in verschiedene Fahrzeugmodelle gepasst und standsicher war er auch, selbst in Kurven.
Heute stelle ich meine Räder in meinen Fiat Doblò einfach rein, keine Demontage von irgendwas und sichere mit einem Expander.
Mein Autohändler will mir dieses Teil verkaufen, aber irgendwie traue ich der Sache nicht. Kann mir nicht vorstellen, wie das Teil beladen mit 1 Rennrad durch sein Eigengewicht stabil stehen soll (mit 2 Trekkingpanzern evtl, aber die stehen nicht zur Debatte).
Die "Panzer" verbessern das Verhalten nicht, da dadurch der Anteil der untenliegenden Masse (Stange) im Verhältnis zur Gesamtmasse geringer wird. Extrem gesprochen: Eine von so einem Ballonknotenkünstler gemachte nahezu massefreie Fahrradsilhouette würde am stabilsten stehen.
Wenn du nur ein Rad transportierst, sollte das möglichst mittig auf der Schiene platziert werden. Die schmale "Single"-Schiene halte ich auch für zu kippelig.
Für sooooo kippelig halte ich die Angelegenheit nicht: Bei einem Abstand von 50 cm von der Mitte zum äußeren Punkt, über den es kippen muss, und einer Schwerpunkthähe des Fahrrads von 33 cm (Höhe Hinterachse, durch das fehlende Vorderrad ist ja der Lenkbreich auch noch abgesenkt) musst du schon mit 1,5 g durch die Kurven heizen (Wikipedia sagt, dass man mit 100 km/h durch eine Kurve mit einem Radius von 40 m fahren muss, um knappe 2 g zu erreichen. Das dürfte die Innenbahn des Sportplatzes sein. Außerdem findet bei 2-3 g bereits eine Einengung des Gesichtsfeldes statt. Nix, was man mit einem Rad hinten drin machen müsste).
Für 100 € ist das Ding ja nicht zu teuer und man kann es sicher noch mit ein paar Bohrungen und Ösen für Spanngurte pimpen, um die Gabelbelastung zu minimieren.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Wobei ich ehrlich gesagt die Sorge in der Hinsicht nicht ganz nach vollziehen kann.
Macht nix. Ein paar Leute brauchts immer für die natürliche Auslese.
Zum Thema: ich würde mir immer noch nix Fertiges kaufen.
Vorderrad raus, ggf. nen Abstandhalter dafür rein, unds Rad seitlich an die Wand gestrapst.
Ich hab, ehe ich den Bus hatte, den Beifahrersitz ausgebaut, das Rad durch die hintere Tür ohne Vorderrad da reingeschwungen, die Gabel auf die Rücksitzbank abgestellt und alles mit Gummistripsen an die B-Säule gebunden, fertig.
Wenns nicht Trekkingbomber oder Cityräder waren, gingen so in nen Mittelklassewagen drei Räder, natürlich mit etwas tüfteln und notfalls Heizungsisolationsrohr zum Polstern.
'Beifahrer' sitzt dann halt hinten.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hallo mitsammen!
Das Wesentliche steht ja schon in der Überschrift
Wichtig ist außerdem: passend für den Skoda Octacia Kombi, kompatibel mit MTB-Steckachse und gute Stabilität im Fahrzeug (Bergstraßen).
Unkomplizierte Montage oder die Möglichkeit den Träger einfach im Auto zu lassen ist auch von Vorteil.
Mein Autohändler will mir dieses Teil verkaufen, aber irgendwie traue ich der Sache nicht. Kann mir nicht vorstellen, wie das Teil beladen mit 1 Rennrad durch sein Eigengewicht stabil stehen soll (mit 2 Trekkingpanzern evtl, aber die stehen nicht zur Debatte).
Wer weiß etwas besseres?
LG Marion
Ich habe die Dinger von radstand.de in meinem Skoda Octavia (normal). Super zufrieden bis jetzt, 3 Räder passen rein. Triarad auch, das aber in der Mitte wegen Auflieger. Getestet schon bis runter nach Elba, keine Probleme.
Also ich hatte jahrelang den "Bike-Inside" und war superzufrieden damit. Das gute war der hat in verschiedene Fahrzeugmodelle gepasst und standsicher war er auch, selbst in Kurven.
......
Kann ich nur bestätigen
Man sollte den max.+min. Spannbereich im Kofferraum vorher messen, da es zwei entsprechende Größen gibt.
Zusätzlich hab ich je Schnellspannverschluß 2 Plastikunterlegscheiben
zum Schutz fürs Carbongäbelsche dran.
Kostenpunkt ca. 100€ und funzt auch mitm MTB.
Sicherung zusätzlich mit Spanngurten, wg. der Fliehkraft.
So meinte es mal "Wurzi" und dann macht mans halt so .
Hab nen Mazda 6 Kombi un muss nur den Sattel zusätzlich rausnehmen.
Montagezeit ca. 2min.
__________________ Der schönste Song ist, wenn man wieder den gleichmäßigen Rhythmus seines eigenen Herzens hören darf
Bumm-Bumm- - Bumm- Bumm
Zum Thema: ich würde mir immer noch nix Fertiges kaufen.
Vorderrad raus, ggf. nen Abstandhalter dafür rein, unds Rad seitlich an die Wand gestrapst...
Klingt logisch. Werd mich mal mit dem Rad und dem Kofferraum spielen, falls der Regen wieder nachlässt...
Apropos Abstandhalter: MTB mit Scheibenbremsen und Steckachsen, welchen Abstandhalter brauche ich denn da? Verkäufer meinte irgend etwas von einem Platzhalter für die Scheibenbremsen, hab mich aber bis jetzt nicht weiter um Details gekümmert weils Radl sowieso nicht ins alte Auto gepasst hat....
__________________
[leaving] extending the comfort zone