2er Atmung finde ich OK, sie sollte aber in beide Richtungen möglich sein.
Beim Finger zusammen machen, diese aber nicht krampfhaft zusammenquetschen. Schmale Spalten zwischen den Finger erzeugen kleine Wirbelzöpfe, die eine guten Griff im Wasser erlauben.
Ellbogen höher wurde schon gesagt.
Stabiübungen für noch mehr Rumpfspannung schaden nie.
Jetzt mal was Ketzerisches: Gleiten wird nicht nur meiner dilletantischen Meinung nach überschätzt. Im WK gibt es das so gar nicht. Da ist kontinuierlicher Vortrieb angesagt. Höhere Frequenz schwimmen, im Zweifelsfall auch mit einem etwas verkürzten Armzug.
Ich konnte neulich als Kampfrichter mal wieder die wirklich schnellen Leute beim Schwimmen beobachten. Da ist nix mehr mit Gleiten, da ist Propellern mit 80-90 Zyklen pro Minute angesagt.
Dafür ist spezifische Kraft und Kraftausdauer gefragt
Gibt im Netz ein schönes Video von Jodie Swallow beim Schwimmen, das zu studieren war für mich recht hilfreich.
Was mir noch auffällt:
Wenn du den Zug beginnst, knickst du die Hand so zur Seite ab, überhaupt den ganzen Unterarm.
Ich (der maßgebende Standard in der Schwimmtechnik! ) würde versuchen den Arm mehr nach unten abzuknicken und nicht zur Seite.
Länger durchziehen wurde ja schon genannt.
Schau dir mal an, wie unterschiedlich dein rechter und dein linker Arm ins Wasser tauchen: Links relativ "glatt", kaum Blasen, die Hand geht knapp unter der Wasseroberfläche nach vorne. Rechts wird der Arm ins Wasser geschlagen, was man daran sieht, wie viel Luft du mit ins Wasser ziehst. Die Hand ist deutlich tiefer als links und muss bei der Streckung erst wieder nach oben Richtung Wasseroberfläche bewegt werden. Hängt auch mit deiner Atmung zusammen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad