gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Nachwuchsleistungssportlerinnen bei Süßem bremsen? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.07.2014, 22:52   #9
KevJames
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.07.2014
Beiträge: 1.494
Ich sehe ich da etwas zwischen den Stühlen. Einerseits ist die Frage wie sehr man da eingreifen möchte und wer eingreift. Eltern? Trainer?

Anderseits sind Zucker und Süßigkeiten absolut unnötig, schaden dem Körper und haben in der Tat Suchtpotential.

Unser Sohn ist 9 und ist so viel Süßes, dass er erst vor kurzem seine Ostersüßigkeiten aufgegessen hat (die er leider immer von Oma geschenkt bekommt).
KevJames ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2014, 22:54   #10
KevJames
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.07.2014
Beiträge: 1.494
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Und was macht Ihr, sobald sie Taschengeld bekommt und über dessen Verbrauch selber entscheiden kann?

Ich kann mich daran erinnern, damit sofort Spiel-/Sportsachen, Getränke, Naschereien gekauft zu haben, die meine Eltern gar nicht toll fanden.
Unser Sohn bekommt schon ne ganze Weile Taschengeld hat sich aber noch nie Süßes davon gekauft. Er kauft entweder Fussballbilder oder spart für größere Spielsachen die er dann mit uns zusammen kauft.

Wir verbieten ihm aber auch nicht mit "Du machst das nicht" - sondern erklären ihm warum es schlecht für ihn ist und dosieren stark nach unten (ohne gänzlich zu verbieten), meist sieht er das auch ein.
KevJames ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 07:23   #11
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 3.552
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Und was macht Ihr, sobald sie Taschengeld bekommt und über dessen Verbrauch selber entscheiden kann?

Ich kann mich daran erinnern, damit sofort Spiel-/Sportsachen, Getränke, Naschereien gekauft zu haben, die meine Eltern gar nicht toll fanden.
Ist auch immer toll, wenn wir solche "Verbotskinder" auf einem Kindergeburtstag hatten. Die stopfen sich dann oft völlig ungehämt und ohne Möglichkeit sich zu steuern mit Süssem voll. Ist nicht lustig, weil man als Gastgeber ja schlecht mit Verboten arbeiten kann.
Ich bin viel mehr der Meinung, dass man den kinder beibringen muss, mit unserem Überfluß zu leben und diesen auch zu genießen, ohne gesundheitliche Schäden davon zu tragen. Verbote eignen sich dafür meiner Meinung nach nicht.
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 07:28   #12
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Meine Große muss ich manchmal überreden, was Süßes zu essen. Als sie klein war hab ich immer recht grob über die Auswirkungen von Zucker erzählt: Fettleibigkeit, Diabetes, Zahnausfall, Unkonzentriertheit, Verblödung, ... Und dabei hab ich nicht mit krassen Bildern in meinen Erzählungen gespart. Schon als ich ein Kind war gabs die sog. "Schwachmacher", also stark zuckerhältiges Zeug. Und diese Kategorie kennen auch meine Kinder recht genau.

Ergebnis jedenfalls war, dass sie fast eine Essstörung bekam und auch heute noch, wo ihre beiden jüngeren Geschwister das relativieren, das zweite Eis am Tag vehement verweigert, allerdings nicht, wie es bei meinem Sohn ist, weil sie keine Lust drauf hätte. Während die anderen schlecken, steht sie verkrampft daneben.

Da sag ich dann schon: Komm, ein Kugerl, das passt schon.

Ich halte es da inzwischen mit Paracelsus: "Die Dosis macht das Gift." Wobei das für die Naschereien als auch für das Verbieten ebendieser gilt.

Ich glaube, dass nicht viel passieren kann, wenn dort und da mal genascht wird: ein Törtchen auf der Party, ein Eis im Bad, ...

Wirklich problematisch finde ich aber den unbewussten Zuckerkonsum, zB in Form von stark zuckerhältigen Getränken. Es schreckt mich oft sehr, was meine Schüler in der Mittagspause als Mittagessen heranschleppen; Chips und 1,5l Eistee. Allerdings machen sie das unter meiner Aufsicht nicht oft

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 08:02   #13
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Da die Diskussion in Richtung Zucker abdriftet: Ging's nur um den Zucker oder um die zusätzlichen Kohlehydrate/das Wettkampfgewicht?

Zucker begrenzen ok, aber jungen Menschen schon Essstörungen anerziehen geht gar nicht.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 08:21   #14
lyra82
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.01.2013
Beiträge: 980
Zitat:
Zitat von sunny Beitrag anzeigen
Haltet ihr es für bedenklich, 14-jährige, ehrgeizige und erfolgreiche Nachwuchsleistungssportlerinnen mit keinem Gramm zu viel auf den Rippen und einem heftigen Trainingspensum, die sich freiwillig ansonsten sehr gesund ernähren, auf Feiern bei kalorienhaltigen Nachspeisen zu "bremsen", d.h. diese nicht ganz zu verbieten, aber die erlaubten Mengen stark einzuschränken?
Wenn diese "Feiern" nicht zu oft statt finden (alle zwei Wochen oder seltener) hätte ich kein Problem damit. Ich glaube, dem Körper tut das auch mal gut.
Abwechslung, genauso wie beim Training.
Und wenn man soviel isst, dass man hinterher Bauchschmerzen hat, ist das eine Erfahrung, die man sich merkt.

Wenn ich als Kind mal eine Tafel Schokolade bekam, habe ich die meist sofort ganz aufgegessen. Das hat mir nicht geschadet, bin auch nicht dick geworden. Habe viel Sport getrieben und mich auch so viel bewegt. Ich hatte eigentlich immer Hunger.
lyra82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 09:09   #15
Hafu
 
Beiträge: n/a
Ich vermute stark, dass der Threadersteller von der Jugend-DM in Grimma zum Anstoß dieser Diskussion motiviert worden ist, denn gerade dort, wo die absoute Spitze unseres Sports vollzählig am Start ist, entwickeln sich Jahr für Jahr hinter vorgehaltener Hand Diskussionen und Gespräche zu dieser Thematik.

Im Kern geht es sicher hier auch um die Frage, wie sehr sich ein Trainer in das Privatleben seiner ihm anvertrauten Sprtlerinnen einmischen darf.

Es gibt im DTU-Bereich durchaus Trainer, deren Athletinnen sich regelmäßig im Beisein von Trainer/ Betreuern wiegen müssen und es gibt Landesverbände deren Athletinnen erkennbar dünner sind als die Konkurrenz.

Der Grat zwischen optimalem Wettkampfgewicht für Triathlon und manifester Esstörung ist sehr schmal und wird umso häufiger überschritten je näher man in den Bereich der absoluten Spitze kommt.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 09:32   #16
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.405
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Im Kern geht es sicher hier auch um die Frage, wie sehr sich ein Trainer in das Privatleben seiner ihm anvertrauten Sprtlerinnen einmischen darf.
Solche Trainer gab es, man glaubt es kaum, schon in den 60zigern. Meine Schwester, welche als Jugendliche um Podestplätze bei den Schweizer Meisterschaften mitschwamm, regt sich heute noch darüber auf, dass ihr der Schwimmtrainer verbot, Eis zu essen! (Und sie neigte nie zu Übergewicht)
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.