gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schon wieder einen platten Reifen... - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.07.2014, 15:28   #9
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.486
Zitat:
Zitat von argon68 Beitrag anzeigen
Wenn das so weitergeht, bestelle ich mir eine 50er-Schachtel OEM Conti-Schläuche...
Flatrate buchen!


SCNR!
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Also z.b. der Schlauch leicht eingeklemmt wird, was für Schlecher spricht.
Genau dies widerspricht sich.
Wenn der Schlauch gezwickt ist, bleibt er es entweder und nix passiert oder er platzt.



Ich finds generell wichtig, die Ursache eines Platten zu ermitteln und auch einen Zusammenhang herstellen zu können.
Wenn der Schlauch zur Felge hin beschädigt ist, man aber eine Scherbe in der Lauffläche stecken hat, kanns eben dennoch sein, dass das Felgenband beschädigt ist und einen neuen Schlauch bald wieder ruinieren wird, Scherbe hin, Scherbe her.
Daher montiere ich die Beschriftung des Reifens immer aufs Ventil, um sehen zu können, wie der Schlauch im Reifen lag und eine Beschädigung zuordnen zu können, um den Mantel genau untersuchen zu können, wenn zunächst nix sichtbar ist.
Ausserdem merkt man, wenn der Reifen (wegen zu wenig Luftdruck) auf der Felge gewandert ist (unds Ventil dabei ab- oder zumindest ein bisschen ausreissen kann).
Gerade bei Schleichern nie vergessen: Ventileinsatz prüfen.
Bei den Lezynepumpen maulen ja einige, wenns das Ding mit rausdreht, aber mir ist das beim Aufpumpen lieber als unterwegs, zeigts doch an, dass das Ventil nicht fest war.

Und dann gibts natürlich auch hausgemachte Defekte: bei Schwalbe scheint grad wieder so ne Serie in Umlauf zu sein, wo kurz nach der Montage die Stelle, wo das Ventil einvulkanisiert ist, aufreisst und ein Loch kriegt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2014, 15:59   #10
argon68
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.06.2012
Beiträge: 345
Vor ein paar Jahren hatte ich beim Schlauchwechsel im Keller auch mal den Schlauch zwischen Felge und Mantel eingeklemmt. Während des Aufpumpens ist der Schlauch dann geplatzt und zwar so laut, dass mir ne Stunde die Ohren geklingelt haben...seither passe ich diesbezüglich sehr gut auf
argon68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2014, 16:03   #11
Carlos85
Szenekenner
 
Benutzerbild von Carlos85
 
Registriert seit: 20.07.2010
Beiträge: 10.068
Zitat:
Zitat von kromos Beitrag anzeigen
Thats life, denke ich.
+1

3500km mit gleichen Mänteln und Schläuchen kein Plattfuß.

Neue Bereifung und nach sagenhaften 90km hinten ein Plattfuß, sah allerdings nach einem defekten Schlauch aus...

Sieh es positiv: Bei einem Platten im Wettkampf weisst du wenigstens, was zu tun ist
__________________
I am back.

Tiktok
Youtube
Instagram
Carlos85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2014, 16:24   #12
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.771
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Und dann gibts natürlich auch hausgemachte Defekte: bei Schwalbe scheint grad wieder so ne Serie in Umlauf zu sein, wo kurz nach der Montage die Stelle, wo das Ventil einvulkanisiert ist, aufreisst und ein Loch kriegt.
Kann ich bestätigen! Im Trainingslager hatte ich auch so einen Schalbe Schlauch (SV15). Ich hab lange gesucht bis ich ein klitze kleines Loch in der nähe des Ventils gefunden habe, was nur produktionsbedingt sein konnte!
hanse987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2014, 16:50   #13
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Immer vorsichtig montieren. Auf keinen Fall mit nem Schraubenzieher. Eigentlich sollte der Mantel komplett ohne Montagewerkzeug auf die Felge gehen. Ist halt oft auch nicht der Fall,
Da hat's bei mir auch mal dran gehangen. Hat sich aber sofort bei / nach der Montage bemerkbar gemacht. Seitdem montiere ich neue Mäntel erst mal ohne Schlauch mit Montierhabeln. Dann eine Seite wieder runter, Schlauch rein und dann richtig, aber ohne Werkzeug, Mantel wieder rauf. Leicht aufpumpen, das Laufrad überall ein bisschen aufstupsen, so dass Schlauch und Mantel sich setzen und dann erst Druck drauf bzw. Im Wettkampf die Patrone ansetzen.
Aber da sich das hier erst im Laufe der Zeit zeigt, liegt's wohl doch eher am Material. Bei mir wars mal das Felgenband, das einen kleinen Teil der Speichenlöcher in der Felge freigelassen hat.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2014, 23:05   #14
feinkost
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.02.2009
Beiträge: 311
Bei ohne Ventilkappe kann ein kleiner Stein das Ventil beschädigen so das der Sitz nicht richtig schließt.
feinkost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2014, 23:18   #15
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.486
Zitat:
Zitat von feinkost Beitrag anzeigen
Bei ohne Ventilkappe kann ein kleiner Stein das Ventil beschädigen so das der Sitz nicht richtig schließt.
Hä???
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2014, 23:27   #16
Pmueller69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pmueller69
 
Registriert seit: 25.08.2008
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 2.033
Ich habe bei meinem Rennrad >10.000 ohne Platten überstanden.

Mit meinem neuen Zeitfahrrad hatte ich nach 300 Kilometern einen Platten. Ungünstigerweise beim Challenge Kraichgau.

Es hat dort schon in einer Abfahrt komisch geklungen, dann hat es Peng gemacht, wobei das Peng nicht so laut war. Den Schlauch habe ich erst mal liegen gelassen, bin dann aber nach dem Wettkampf nochmal an Ort und Stelle, um ihn zu untersuchen. Ich habe dann noch ein Loch gefunden, durch den offensichtlich Luft raus ist. Der Reifenplatzer war dann nur die Folge, als nicht mehr genug Luft im Reifen war.
Pmueller69 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.