wenns wirklich nur ein Reinschnuppern werden soll, dann würde ich das Budget deutlich tiefer ansetzen, eher mit 600 für ein gebrauchtes RR, denn wenns gefällt will man eh schnell was richtiges, egal ob richtiges RR oder TT.
wenns wirklich nur ein Reinschnuppern werden soll, dann würde ich das Budget deutlich tiefer ansetzen, eher mit 600 für ein gebrauchtes RR, denn wenns gefällt will man eh schnell was richtiges, egal ob richtiges RR oder TT.
Danke Huegenbegger für die Verkaufswerbung , aber ich glaube das ist nix für ihn.
Aber für den TO ist ein gebrauchtes RR eher was für den Anfang.
ihr meint auch mit 40 ist das Leben zu Ende, wa? .
Danke, genau das habe ich auch gedacht und geschmunzelt!
Als alter Sack, der vor zwei Jahren ins Rennradfahren eingestiegen ist, schließe ich mich dem allgemeinen Tenor an und empfehle Dir ein günstiges Rennrad oder Crosser. Miitels gekrümmter Sattelstütze und Aerolenker lassen sich beide in Richtung Tria-Rad trimmen. Wenn man Spaß am Triathlon hat, will man irgendwann ein reinrassiges Tria-Bike, deshalb nicht zuviel investieren. (meins ist unterwegs)
ich hab nach 20 Jahren Sportabstinenz direkt aufs TT gesetzt und es keineswegs bereut, erst später habe ich mir ein RR dazu aufgebaut.
Was auch ein interessanter Weg ist, hab ich hier oder im Tour Forum gelesen, dort sucht sich jemand einen Aero Rahmen, der eine drehbare oder austauschbare Sattelstütze hat, so daß man sowohl ca. 75 als auch ca 78° Sitzwinkel fahren kann.
Ebenso denkbar ist ein Aufbau eines RR aus einem TT Rahmen, will man dann ein komplettes TT, so muß man nur den Lenker tauschen inkl. Brems- und Schalthebel.
Das vernünftigste bleibt vermutlich das gebrauchte RR und dann erstmal fahren, fahren, fahren.
Aber ich habe dadurch auch viel Geld versenkt.
Altes Stahl RR reaktiviert, gemerkt es passt, also auf 10fach aufgerüstet, dachte RR wird mir gefallen.
Nach 2 wochen gekröpfte Sattelstütze und Aufsatz, Überhöhung kaum vorhanden, also Trilenker inkl. Brems- und Schalthebel.
Nach 2 Monaten hab ich dann ein TT gekauft und konnte endlich so fahren wie ich es mir vorgestellt hatte.
Die ganze Ausgaben am Stahl RR hätte ich mir auch sparen können, nun hat es inzwischen Schutzbleche und bekommt ein flatbar, so kann ich es jedenfalls noch im Alltag fahren.
Ich trainiere allerdings irgendwie recht viel allein, ich glaube in einer Gruppe wäre das anders gewesen und da macht ein RR oftmals wirklich mehr Spaß, jedenfalls wenn man kommunizieren will.
Wenn eh alle schweigen und nur knüppeln, dann fühl ich mich auf dem TT wohler, einreihen und ackern.
wenns wirklich nur ein Reinschnuppern werden soll, dann würde ich das Budget deutlich tiefer ansetzen, eher mit 600 für ein gebrauchtes RR, denn wenns gefällt will man eh schnell was richtiges, egal ob richtiges RR oder TT.
Aah, ist der Reigen eröffnet... ?
Dann nehm ich das mit dem Crosser zurück (sry Harm ... );- ich hab ja noch das 'Kein Baum' zu verhökern...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hi an alle,
Danke für Eure vielen Meinungen und Gedanken.
Der alte Herr hat sich in seiner Meinung (die Tendenz ging dort hin) bestätigt gefühlt und wird erst einmal gebrauchtes RR kaufen.
Ich habe einen Kontakt über klein.eb.. geknüpft, dessen RR steht beim regionalen Fachhändler. Er hat die gleiche Körpergrösse wie ich, der Rest wird der Händler erst mal einstellen. Ich werde meine Erfahrungen sammeln und im Herbst ein Resümee (schreibt man das so ?) ziehen.
Das RR ist ein 3 Jahre altes Stevens SLC mit ner Ultegra-Ausstattung im 3-dreistelligen Preisbereich. Ich denke, damit mach ich am Anfang nix falsch.
Schönes WE.
Gruss
Rainer
Das RR ist ein 3 Jahre altes Stevens SLC mit ner Ultegra-Ausstattung im 3-dreistelligen Preisbereich. Ich denke, damit mach ich am Anfang nix falsch.
Schönes WE.
Gruss
Rainer