Ich hab' so ein ähnliches "Problem" (Alusattelstütze in Carbon-Rahmen) bei einem älteren Exclusiv Design-Rahmen (wurden später unter der Marke Carobonsports verkauft).
Aufgefallen ist mir das als ich mit dem Fahrrrad 1996 nach Hawaii fliegen wollte und es nicht mehr zerlegen konnte. Für den Flug habe ich damals einen Zusatzaufbau auf die Fahrradkiste gebaut, damit das Rad ohne demontierten Sattel/Sattelstütze verpackt werden konnte.
Meine seit 20 Jahre haltende Lösung bestand später darin, mit dem Dremel die Sattelstützenklemmung wegzuflexen und mich über 50g Gewichtsersparnis zu freuen.
Bin aber seitdem auch nicht mehr gewachsen , so dass mi die Sattelhöhe immer noch taugt und der Wiederverkaufswert wird von der Lösung vermutlich auch beeinflusst.
Ich würde es probieren, über das Trettlager WD40 oder ähnliches ordentlich rein zusrühen und über Nacht einwirken lassen und dann ggf. noch mit dem Föhn arbeiten...
Ich hab' so ein ähnliches "Problem" (Alusattelstütze in Carbon-Rahmen) bei einem älteren Exclusiv Design-Rahmen (wurden später unter der Marke Carobonsports verkauft).
Aufgefallen ist mir das als ich mit dem Fahrrrad 1996 nach Hawaii fliegen wollte und es nicht mehr zerlegen konnte. Für den Flug habe ich damals einen Zusatzaufbau auf die Fahrradkiste gebaut, damit das Rad ohne demontierten Sattel/Sattelstütze verpackt werden konnte.
Meine seit 20 Jahre haltende Lösung bestand später darin, mit dem Dremel die Sattelstützenklemmung wegzuflexen und mich über 50g Gewichtsersparnis zu freuen.
Bin aber seitdem auch nicht mehr gewachsen , so dass mi die Sattelhöhe immer noch taugt und der Wiederverkaufswert wird von der Lösung vermutlich auch beeinflusst.
Gestern kam einer, dem die Sattelstützklemmung am Rahmen eingerissen iss.
Nu gibts Stützen mit (selbstgebauter) Innenklemmung, nur kaufen kann man sowas halt nicht.
Also war sein Plan: einkleben.
Ich hab ihm geraten, seinen ziemlich abgerockten Sattel vorher noch gegen nen neuen zu tauschen, denn wenn die Sütze erstmal fest ist und dann n Sattel kommt, der höher oder niedriger baut...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
also das Cola Prinzip wurde schon sehr oft erwähnt.
obs jemals bei einen was genutzt hat ???
Kann mir nicht vorstellen das Cola irgendeine Kriechwirkung hat ,
zu 100% nicht bei einer festen Sattelstütze die ca 10cm im Sattelrohr steckt.
ich sags mal so , zum glück ist es eine Carbonstütze , die kann man wie Sybe schon erwähnte doch leichter zu zerspannen.
anders wäre sch.....e Alustütze in Carbonrahmen.
also rausschneiden das Teil.
wenns eine 31,8mm ist , hätte ich sogar was rumliegen.
Also die Sache mit dem Rahmen als Hebel sollte doch funktionieren. Wenn DAS in Verbindung mit WD40-Einwirkung vorher nicht funzt, dann muss das Ding aber wirklich bestialisch fest sein. Sowas kann ich mir kaum vorstellen. Vor allem bei ner Carbonstütze in nem Alu Rahmen. Da kann sich ja nix "verbinden" oder "zusammenkorrodieren" wie z.B. bei Eisen und Eisen.
also das Cola Prinzip wurde schon sehr oft erwähnt.
obs jemals bei einen was genutzt hat ???
Kann mir nicht vorstellen das Cola irgendeine Kriechwirkung hat ,
zu 100% nicht bei einer festen Sattelstütze die ca 10cm im Sattelrohr steckt.
Ich glaube auch nicht, dass das daran liegt, sondern eher daran, dass Cola (als Säure) ev. Korrosionen an der Innenseite des Sattelrohrs, die die Sattelstütze "festhält", auflöst.
Cola enthält Phosphorsäure, die kann als Rostlöser verwendet werden, daher die Colageschichten.
Wäre es eine Alustütze in einem Carbonrahmen, wäre Natronlauge meine Wahl, aber beim Rahmen wäre mir das zu unkontrolliert
Cola und Alu sollten auch gut funktionieren, ein Versuch ist es allemal wert.
Alternativ zum Verfüllen vom Tretlager aus kann man auch einen Trichter aus Konstofffolie drehen und mit Klebeband am Rahmen festkleben kurz unterhalb des Eintritts Sattelstange.
Den dann vollfüllen und über Nacht durchsickern lassen.