gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Leistungsmesser/Wattmesser für MTB und Rennrad - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.03.2014, 15:53   #9
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Zitat:
Zitat von flo0815 Beitrag anzeigen
Hat jemand Erfahrung mit einer Rennradkurbel im MTB?
Die SRAM Rival lacht mich an für meinen Zweck.
Ja ich. Wie Capitan schon schrieb, geht nicht wegen des QFaktors. Auch wenn das Kettenblatt nicht an den Kettenstreben streift, machen es die Kurbelarme oder deine Fersen.

Ich habe schliesslich ein Cyclocross Rad gekauft und fahre es im Winter mit der p2m Kurbel. Im Sommer wird die Kurbel dann das RR umgesteckt.
rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2014, 19:18   #10
Hafu
 
Beiträge: n/a
Ich fahre ja viel Rad. Zeitfahrrad, Rennrad, Cyclocross und Mountainbike.
Und mit Leistungsmessung habe ich auch mittlerweile 5 Jahre Erfahrung und nutze sie (gelegentlich) am Rennrad und auch am Zeitfahrrad.
Am Cyclocrosser könnte ich eins meiner Powertap-Laufräder problemlos benutzen, habe ich aber noch nie gemacht, weil ich im Gelände mich ohnehin auf andere Dinge konzentrieren muss als auf die Watt, die ich gerade trete.

Am Mountainbike, das ja in noch schwierigerem Gelände als das Cyclocross zum Einsatz kommt, bin ich aber noch weniger als beim CC bislang auf die Idee gekommen, da einen Leistungsmesser zu verbauen. Beim Mountainbiken bin ich froh, wenn ich bestimmte Strecken/ Streckenabschnitte ohne Bodenberührung bewältigt habe; irgendwelche Wattvorgaben im Gelände, das man ja als Fahruntergrund wählt, um Natur zu erleben und Freiheit zu spüren, zu befolgen ist (in meinen Augen) ein Widerspruch in sich.

Nach Watt kann man auf befestigten , nicht zu steilen Wegen oder gar Asphaltstraßen trainieren, aber dort braucht man auch keine Federgabel und Mountainbike-Bereifung.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2014, 21:34   #11
Loretta
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ich fahre ja viel Rad. Zeitfahrrad, Rennrad, Cyclocross und Mountainbike.
Und mit Leistungsmessung habe ich auch mittlerweile 5 Jahre Erfahrung und nutze sie (gelegentlich) am Rennrad und auch am Zeitfahrrad.
Am Cyclocrosser könnte ich eins meiner Powertap-Laufräder problemlos benutzen, habe ich aber noch nie gemacht, weil ich im Gelände mich ohnehin auf andere Dinge konzentrieren muss als auf die Watt, die ich gerade trete.

Am Mountainbike, das ja in noch schwierigerem Gelände als das Cyclocross zum Einsatz kommt, bin ich aber noch weniger als beim CC bislang auf die Idee gekommen, da einen Leistungsmesser zu verbauen. Beim Mountainbiken bin ich froh, wenn ich bestimmte Strecken/ Streckenabschnitte ohne Bodenberührung bewältigt habe; irgendwelche Wattvorgaben im Gelände, das man ja als Fahruntergrund wählt, um Natur zu erleben und Freiheit zu spüren, zu befolgen ist (in meinen Augen) ein Widerspruch in sich.

Nach Watt kann man auf befestigten , nicht zu steilen Wegen oder gar Asphaltstraßen trainieren, aber dort braucht man auch keine Federgabel und Mountainbike-Bereifung.
Hallo Hafu,

das mit der Wattmessung am Crosser und MTB sehe ich etwas anders. Gerade für Cyclocross, wo man einen schnellen Start hinlegen muss und es meistens darum geht aus Kurven heraus zu beschleunigen und dann auf ein Maß wieder runterzugehen wo man sich nicht komplett mit Laktat abschießt ist die Wattmessung ein sehr gutes Trainingstool.
Wenn man den Crosser als Schlechtwetterrad nutzt mit leichten Geländeanteilen wo man weniger auskühlt spricht auch nichts gegen einen Crosser mi Wattmessung.
Auf dem MTB gibt es sicherlich schwere Auffahrten wo man sich darauf konzentrieren muss fehlerfrei hochzukommen, aber meistens auch längere nicht so schwere Anstiege wo man dann sehr schön kontrolliert hochfahren kann.
Eine Wattmessung am MTB werde ich mir aber definitiv zulegen weil auch viele Cross- Triathlons und Duathlons damit besser zu pacen sind. Die Natur erlebe ich trotz allem noch, vor allem bei den Abfahrten .
Letztendlich hängt es davon ab was fü ein Gelände man fürs MTB Training hat und was man auf dem MTB für Ziele hat.
Das schwierigere Gelände beim MTB wird durch die Sitzposition, Federgabel und breiteren Lenker und Reifen relativiert: wenn man mich fragen würde was technisch anspruchsvoller ist würde ich sagen, dass es einzig und alleine von der gewählten Strecke abhängig ist. Cyclocross ist eine immens technische Sportart und steht MTB in keinster Weise nach.

Gruß,
Loretta
  Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2014, 21:52   #12
FidoDido
Szenekenner
 
Benutzerbild von FidoDido
 
Registriert seit: 01.01.2012
Beiträge: 1.822
Zitat:
Zitat von flo0815 Beitrag anzeigen
Mhm, ja die Pedale fand ich grundsätzlich interessant aber wie du schon sagst: Fürs MTB eher unbrauchbar.
Man kann halt nicht alles haben.

Jetzt mal Butter bei die Fische:

Was gibt es?
  • Kurbel: Power2Max/Stages/SRM
  • Hinterrad: PowerTap
  • Pedale: Garmin Vector/Polar Look-Pedal
  • Kette: nicht mehr am Markt
  • Innenlager: nicht wechselbar RR<>MTB
  • Beschleunigungs-Sensor: nicht empfehlenswert außerhalb des Bahnfahrens

Da du vermutlich kein MTB-Laufrad im Rennrad oder umgekehrt nutzen willst, fällt das raus. Kurbel vermutlich nicht wegen Q-Faktor bzw der Rahmenform.

Wenn du also nicht das MTB gegen einen Crosser tauschen willst (inkl. Powertap), bleiben also
  1. Wechsel auf Look Keo Pedalsystem am MTB
  2. Ausprobieren einiger Kurbeln und hoffen, dass eine am MTB passt

Fertig
__________________
Der Gerät wird nie müde.
Zitat:
Zitat von bellamartha Beitrag anzeigen
Oder saugt ihr alle nicht, ihr Schlampen?
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
In einem Triathlon Forum das Wort teuer zu verwenden, grenzt schon an Ironie.
FidoDido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2014, 23:23   #13
CHA23
Szenekenner
 
Benutzerbild von CHA23
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Taufkirchen
Beiträge: 1.105
Ich bin bei Hafu, drück's aber mal etwas drastischer aus ...

Wenn Du den Wattmesser als sauteures Highscore-Fun-Tool haben muss -> okay.
Wenn Du aber ernsthaft meinst einen Wattmesser für das Pacing mit Crosser oder MTB im Gelände zu brauchen, dann ist Dir echt nicht mehr zu helfen. Kauf Dir eine Rolle oder 'nen Ergometer, aber lass die Natur in Ruhe!
__________________
Servus,
CHA23

Unterwegs auf Strava
CHA23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2014, 02:28   #14
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von Loretta Beitrag anzeigen
Das schwierigere Gelände beim MTB wird durch die Sitzposition, Federgabel und breiteren Lenker und Reifen relativiert: wenn man mich fragen würde was technisch anspruchsvoller ist würde ich sagen, dass es einzig und alleine von der gewählten Strecke abhängig ist. Cyclocross ist eine immens technische Sportart und steht MTB in keinster Weise nach.

Gruß,
Loretta

MTB und Crosser haben auf der selben Strecke einfach nichts zu suchen, weil man da wo man mit dem MTB Spaß (sowohl bergan oder bergab) hat mit dem Crosser mehr trägt oder schiebt als fährt.

Für Cyclocrossterrain sind MTBs einfach nicht gemacht.

Wenn man beides nur auf Waldautobahnen für RR-ähnliches Fahren abseits geteerter Straßen nutzt, hat das mit eigentlichem MTB oder Cyclocross nicht mehr viel zu tun.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2014, 09:17   #15
Loretta
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von CHA23 Beitrag anzeigen
Ich bin bei Hafu, drück's aber mal etwas drastischer aus ...

Wenn Du den Wattmesser als sauteures Highscore-Fun-Tool haben muss -> okay.
Wenn Du aber ernsthaft meinst einen Wattmesser für das Pacing mit Crosser oder MTB im Gelände zu brauchen, dann ist Dir echt nicht mehr zu helfen. Kauf Dir eine Rolle oder 'nen Ergometer, aber lass die Natur in Ruhe!
Achtung Ironie: "Ich bin ganz bei Dir: Ich drück`s mal etwas drastischer aus":

Wer solche Behauptungen und sinnlose Forderungen aufstellt dem ist nicht zu helfen.
Leute, die ein mittlerweile für 800,-€ zu habendes Trainingstool als "sauteures Highscore-Fun-Tool" bezeichnen, haben in den meisten Fällen sowas
a)noch nie selber ausprobiert und die Möglichkeiten zur genauen Trainingssteuerung erkannt
b) häufig Laufräder und sonstiges Equipment von Aero- Helm, etc. und fahren fürs gleiche Geld ins 10- tägige Trainingslager, was zwar schön und nett ist, aber bei weitem nicht für das Jahrestraining/die Form bringt wie die mögliche tagtägliche Kontrolle des Trainings.
Ob man das will ist eine Sache, der Nutzen ist aber unbestreitbar.
Eine Rolle/Ergometer mit Wattmessung kostet übrigens mindestens die Hälfte von dem Preis einer Wattmessung fürs Rad.
Wer 1x die Woche als Triathlet aufs MTB/Crosser steigt benötigt sowas wahrscheinlich weniger als jemand, der damit sein komplettes Radwintertraining bestreitet, zusätzlich noch Cross- Duathlons mit dem Crosser bestreitet oder nebenbei noch Crossrennen und MTB- Rennen fährt.
Übrigens ist es der Natur egal, ob Du eine Wattmessung dran hast oder nicht...aber vielleicht sprichst Du ja mit de Bäumen und die haben sich darüber beschwert .
Im Ernst, nur weil Du es aus verschiedenen Gründen nicht machst muss das nicht sinnvoll sein.

Gruß,
Loretta
  Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2014, 09:19   #16
captain hook
 
Beiträge: n/a
An einem 1000HM Anstieg (von dem dann vielleicht noch einige in diesem Rennen folgen) in einem Marathon MTB Rennen gibt es kaum etwas sinnvolleres als einen Powermeter.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.