Erste Frage auf dem Rennrad: "Hast du keine Probleme mit der Achillessehen?".
...durch eine falsche Radposition und nicht durch das Laufen in die Probleme gekommen. Habe die neue Position jetzt intensiv getestet und nicht einmal mehr den morgendlichen Anlaufschmerz nach dem Aufstehen.
Kannst du genauer sagen, was an der Radposition falsch war? Würde mich sehr interessieren!
Ich habe auch schon mal durch reines Radfahren ordentliche Achillessehnenprobleme bekommen... Konnte fast ein halbes Jahr nur mit Bärentatzepedalen fahren...
Ich hab das Laufen u.a. wegen Achillessehne aufgehört und quasi gleich mit Radfahren begonnen, hier kann ich mich ganz normal belasten, an der A-Sehne merke ich nix.
War bei mir auch exakt so.
Dehnen hat mir nicht geholfen (allerdings hat sich meine Beweglichkeit auch nicht wirklich verbessert, ansonsten hätte es sicherlich helfen können).
Die Waden kräftigen soll auch vielen Leuten helfen.
War eigentlich der Meinung gut auf dem Rad zu sitzen. Alles nach "Tour"-Standard.
Bei der Radbiometrie wurde sofort klar, dass ich viel zuviel Druck und Bewegung im Fuß an den falschen Stellen habe. Ausgelöst durch eine Nachdruckbewegung im Sprunggelenk. Mein Ansatz in der Biometrie war, dass ich dachte, die Pedalplatten müssen weiter nach hinten. Das war völlig falsch.
Der Biomechaniker hat als erstes die Platten maximal nach vorne geschraubt und als zweites meinen Körper, durch Veränderung der Sattelposition, nach vorne in Richtung Tretlager geschoben. Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn der Vorbau 10mm kürzer wäre. Diese Änderung habe ich (noch) nicht gemacht.
Im Endeffekt ist der Sattel nun knapp 3 cm weiter vorn. Ich musste von einer 25mm Setback Sattelstütze auf eine ohne Versatz umsteigen um die Position zu ermöglichen. Die Pedalplatten sind maximal vorne.
Beim Fahren bleibt das Sprunggelenk praktisch unbewegt, egal ob ich im Flachen kurbel oder im Sitzen eine Steigung hinauf fahre. Genauso wollte es die Radbiometrie.
Ich habe vorher noch nie eine Sattelstütze ohne Versatz auf dem Rennrad montiert. Der Unterschied ist für mich so deutlich als hätte ich ein neues Rad gekauft.
Bei der Radbiometrie wurde sofort klar, dass ich viel zuviel Druck und Bewegung im Fuß an den falschen Stellen habe. Ausgelöst durch eine Nachdruckbewegung im Sprunggelenk.
...
Im Endeffekt ist der Sattel nun knapp 3 cm weiter vorn. Ich musste von einer 25mm Setback Sattelstütze auf eine ohne Versatz umsteigen um die Position zu ermöglichen. Die Pedalplatten sind maximal vorne.
Beim Fahren bleibt das Sprunggelenk praktisch unbewegt, egal ob ich im Flachen kurbel oder im Sitzen eine Steigung hinauf fahre. Genauso wollte es die Radbiometrie.
Danke für die Infos! Ich frage mich immer, ob diese Fußgelenksarbeit ("ankling") gut oder schlecht ist... Mir kommt vor, dass ich damit den Quadrizeps etwas entlasten kann. Da ich zurzeit reine Radfahrerin bin, ist das gut, da ich ja Waden und Hamstrings nicht fürs Laufen brauche...
Irgendwie verändert sich meine Tritttechnik momentan eher zum "ankling" hin; insbesondere ein paar sehr intensive Sachen, die ich in letzter Zeit eingestreut habe, haben dazu beigetragen. Blöderweise spüre ich seit gestern die Achillessehnen ein bisschen... Sehe ich jetzt nicht so schlimm; diese Woche muss sowieso mal ne Entlastunswoche rein und Laufen tu ich ja ohenhin nicht - aber vielleicht sollte ich in Zukunft doch wieder "gerade" treten...
Achilles Sehnen Reizungen kommen durch Über-oder Fehlbelastungen.
Überlastungen können eine zu harte und lange Beanspruchung beim Vorderfußlauf sein.
Fehlbelastungen können u.a. von Statikproblemen der Wirbelsäule, als Folge dann Beckenschiefstand … ausgelöst werden.
Um eine Heilung zu fördern, sollte man erstens der Ursache genau auf dem Grund gehen.
Dazu das volle mögliche Programm ausschöpfen um die Entzündung zu stoppen.
Eines der besten Heilungsmittel ist die normale Ernährung.
Hierzu sollte man Produkte mit einem hohen Omega6 (entzündungsfördernd) Gehalt drastisch reduzieren und dafür für eine längere Zeit Lebensmittel mit einem hohen Omega3 (entzündungshemmend) Gehalt zu sich nehmen.
Achilles Sehnen Reizungen kommen durch Über-oder Fehlbelastungen.
Überlastungen können eine zu harte und lange Beanspruchung beim Vorderfußlauf sein.
Fehlbelastungen können u.a. von Statikproblemen der Wirbelsäule, als Folge dann Beckenschiefstand … ausgelöst werden.
Um eine Heilung zu fördern, sollte man erstens der Ursache genau auf dem Grund gehen.
Dazu das volle mögliche Programm ausschöpfen um die Entzündung zu stoppen.
Eines der besten Heilungsmittel ist die normale Ernährung.
Hierzu sollte man Produkte mit einem hohen Omega6 (entzündungsfördernd) Gehalt drastisch reduzieren und dafür für eine längere Zeit Lebensmittel mit einem hohen Omega3 (entzündungshemmend) Gehalt zu sich nehmen.
Bei mir sind die Achillessehnenprobleme aufgetaucht, als ich mit Ende 30 wieder mit dem Laufen angefangen hatte. (Als 20- 25-jähriger hatte ich nie Probleme).
Pausen halfen nicht.
Aber: das Dehnen der Waden war die Lösung bei mir. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Danke für all die Rückmeldungen. Mein Plan ist jetzt erst einmal 1-2 Tage Pause zu machen, evtl. zu schwimmen. Dann locker Radfahren und sehen was die A-Sehne macht. Die wird sich bis dahin hoffentlich etwas erholt haben.
Ein bisschen bange ist mir ja schon, nach eurer Erfahrung ist das meist eher langwierig.
Ich habe noch eine Frage zum Thema Dehnen / Kräftigung. Sollte ich jetzt schon dehnen und mit "Treppenübung" anfangen, oder erst nachdem die Entzündung abgeklungen ist, zur Vorbeugung?