gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Radfahren gut oder schlecht bei gereizter Achillessehne? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.03.2014, 19:56   #9
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von ironshaky Beitrag anzeigen
Erste Frage auf dem Rennrad: "Hast du keine Probleme mit der Achillessehen?".
...durch eine falsche Radposition und nicht durch das Laufen in die Probleme gekommen. Habe die neue Position jetzt intensiv getestet und nicht einmal mehr den morgendlichen Anlaufschmerz nach dem Aufstehen.
Kannst du genauer sagen, was an der Radposition falsch war? Würde mich sehr interessieren!

Ich habe auch schon mal durch reines Radfahren ordentliche Achillessehnenprobleme bekommen... Konnte fast ein halbes Jahr nur mit Bärentatzepedalen fahren...
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2014, 20:15   #10
Acula
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.12.2013
Beiträge: 2.461
Zitat:
Zitat von Carlos85 Beitrag anzeigen
Also ich kann nur von mir sprechen:

Ich hab das Laufen u.a. wegen Achillessehne aufgehört und quasi gleich mit Radfahren begonnen, hier kann ich mich ganz normal belasten, an der A-Sehne merke ich nix.
War bei mir auch exakt so.

Dehnen hat mir nicht geholfen (allerdings hat sich meine Beweglichkeit auch nicht wirklich verbessert, ansonsten hätte es sicherlich helfen können).
Die Waden kräftigen soll auch vielen Leuten helfen.
Acula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2014, 21:05   #11
ironshaky
Szenekenner
 
Benutzerbild von ironshaky
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 766
War eigentlich der Meinung gut auf dem Rad zu sitzen. Alles nach "Tour"-Standard.
Bei der Radbiometrie wurde sofort klar, dass ich viel zuviel Druck und Bewegung im Fuß an den falschen Stellen habe. Ausgelöst durch eine Nachdruckbewegung im Sprunggelenk. Mein Ansatz in der Biometrie war, dass ich dachte, die Pedalplatten müssen weiter nach hinten. Das war völlig falsch.
Der Biomechaniker hat als erstes die Platten maximal nach vorne geschraubt und als zweites meinen Körper, durch Veränderung der Sattelposition, nach vorne in Richtung Tretlager geschoben. Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn der Vorbau 10mm kürzer wäre. Diese Änderung habe ich (noch) nicht gemacht.
Im Endeffekt ist der Sattel nun knapp 3 cm weiter vorn. Ich musste von einer 25mm Setback Sattelstütze auf eine ohne Versatz umsteigen um die Position zu ermöglichen. Die Pedalplatten sind maximal vorne.
Beim Fahren bleibt das Sprunggelenk praktisch unbewegt, egal ob ich im Flachen kurbel oder im Sitzen eine Steigung hinauf fahre. Genauso wollte es die Radbiometrie.

Ich habe vorher noch nie eine Sattelstütze ohne Versatz auf dem Rennrad montiert. Der Unterschied ist für mich so deutlich als hätte ich ein neues Rad gekauft.
ironshaky ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2014, 21:52   #12
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von ironshaky Beitrag anzeigen
Bei der Radbiometrie wurde sofort klar, dass ich viel zuviel Druck und Bewegung im Fuß an den falschen Stellen habe. Ausgelöst durch eine Nachdruckbewegung im Sprunggelenk.
...
Im Endeffekt ist der Sattel nun knapp 3 cm weiter vorn. Ich musste von einer 25mm Setback Sattelstütze auf eine ohne Versatz umsteigen um die Position zu ermöglichen. Die Pedalplatten sind maximal vorne.
Beim Fahren bleibt das Sprunggelenk praktisch unbewegt, egal ob ich im Flachen kurbel oder im Sitzen eine Steigung hinauf fahre. Genauso wollte es die Radbiometrie.
Danke für die Infos! Ich frage mich immer, ob diese Fußgelenksarbeit ("ankling") gut oder schlecht ist... Mir kommt vor, dass ich damit den Quadrizeps etwas entlasten kann. Da ich zurzeit reine Radfahrerin bin, ist das gut, da ich ja Waden und Hamstrings nicht fürs Laufen brauche...

Irgendwie verändert sich meine Tritttechnik momentan eher zum "ankling" hin; insbesondere ein paar sehr intensive Sachen, die ich in letzter Zeit eingestreut habe, haben dazu beigetragen. Blöderweise spüre ich seit gestern die Achillessehnen ein bisschen... Sehe ich jetzt nicht so schlimm; diese Woche muss sowieso mal ne Entlastunswoche rein und Laufen tu ich ja ohenhin nicht - aber vielleicht sollte ich in Zukunft doch wieder "gerade" treten...
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2014, 03:41   #13
locker baumeln
Szenekenner
 
Benutzerbild von locker baumeln
 
Registriert seit: 17.06.2010
Beiträge: 2.446
Achilles Sehnen Reizungen kommen durch Über-oder Fehlbelastungen.

Überlastungen können eine zu harte und lange Beanspruchung beim Vorderfußlauf sein.

Fehlbelastungen können u.a. von Statikproblemen der Wirbelsäule, als Folge dann Beckenschiefstand … ausgelöst werden.

Um eine Heilung zu fördern, sollte man erstens der Ursache genau auf dem Grund gehen.

Dazu das volle mögliche Programm ausschöpfen um die Entzündung zu stoppen.
Eines der besten Heilungsmittel ist die normale Ernährung.
Hierzu sollte man Produkte mit einem hohen Omega6 (entzündungsfördernd) Gehalt drastisch reduzieren und dafür für eine längere Zeit Lebensmittel mit einem hohen Omega3 (entzündungshemmend) Gehalt zu sich nehmen.

Omega 6 / Getreideprodukte , Brot , Weißmehl, Pizza ; Spaghetti ….
Omega 3 / Thunfisch, Hering, Makrele, Lachs, Leinöl


Dann noch kieselsäurige Produkte , wie Brennnesselsee, Vollkornreis, Haferflocken,
und Gewürze wie z.B. Chili, Ingwer.

Wirkt alles entzündungshemmend und beschleunigt die Heilung.
__________________


locker baumeln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2014, 10:59   #14
TriBlade
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriBlade
 
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 1.082
Zitat:
Zitat von locker baumeln Beitrag anzeigen
Achilles Sehnen Reizungen kommen durch Über-oder Fehlbelastungen.

Überlastungen können eine zu harte und lange Beanspruchung beim Vorderfußlauf sein.

Fehlbelastungen können u.a. von Statikproblemen der Wirbelsäule, als Folge dann Beckenschiefstand … ausgelöst werden.

Um eine Heilung zu fördern, sollte man erstens der Ursache genau auf dem Grund gehen.

Dazu das volle mögliche Programm ausschöpfen um die Entzündung zu stoppen.
Eines der besten Heilungsmittel ist die normale Ernährung.
Hierzu sollte man Produkte mit einem hohen Omega6 (entzündungsfördernd) Gehalt drastisch reduzieren und dafür für eine längere Zeit Lebensmittel mit einem hohen Omega3 (entzündungshemmend) Gehalt zu sich nehmen.

Omega 6 / Getreideprodukte , Brot , Weißmehl, Pizza ; Spaghetti ….
Omega 3 / Thunfisch, Hering, Makrele, Lachs, Leinöl


Dann noch kieselsäurige Produkte , wie Brennnesselsee, Vollkornreis, Haferflocken,
und Gewürze wie z.B. Chili, Ingwer.

Wirkt alles entzündungshemmend und beschleunigt die Heilung.
Aus meiner Erfahrung:
Tipp 1. wie von locker baumeln geschrieben. Hilft mir persönlich am schnellsten.

Tipp 2. Dehnen / kräftigen an der Treppenstufe

Tipp 3: Radfahren ja, aber lange Bergaufstrecken mit fahren im Stehen eher meiden. Lockere Grundlage im Flachen geht.

Tipp 4: Klingt komisch aber beim Schwimmen muss ich bei den Wenden aufpassen beim abstoßen, dass geht bei mir voll auf die entzündete Achillessehne.
__________________
2017: Neue Marathonbestzeit ?
TriBlade ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2014, 12:36   #15
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Bei mir sind die Achillessehnenprobleme aufgetaucht, als ich mit Ende 30 wieder mit dem Laufen angefangen hatte. (Als 20- 25-jähriger hatte ich nie Probleme).
Pausen halfen nicht.
Aber: das Dehnen der Waden war die Lösung bei mir. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2014, 13:49   #16
Phoelix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Phoelix
 
Registriert seit: 06.04.2012
Beiträge: 102
Danke für all die Rückmeldungen. Mein Plan ist jetzt erst einmal 1-2 Tage Pause zu machen, evtl. zu schwimmen. Dann locker Radfahren und sehen was die A-Sehne macht. Die wird sich bis dahin hoffentlich etwas erholt haben.
Ein bisschen bange ist mir ja schon, nach eurer Erfahrung ist das meist eher langwierig.

Ich habe noch eine Frage zum Thema Dehnen / Kräftigung. Sollte ich jetzt schon dehnen und mit "Treppenübung" anfangen, oder erst nachdem die Entzündung abgeklungen ist, zur Vorbeugung?
Phoelix ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:09 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.