gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Das ideale Winter-Trainingsrad - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.09.2013, 16:01   #9
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
nein.
Warum?




Woher weißt du (dass er zu klein ist)?
Dachte halt weil die Bremsflanke so kaputt geht. Und im Verkaufsfaden deines Crossers steht Ramenhöhe 56, mein RR hat 60.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 16:03   #10
3-rad
 
Beiträge: n/a
Ich kann ja mal messen.

Dein Rennrad ist dir jedenfalls zu groß.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 16:05   #11
pioto
Auf eigenen Wunsch deaktiviert
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Oberbayern
Beiträge: 1.830
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Die Continental 4Season in 25mm gehen jetzt schon nur mit Gewalt durch die Ultegra-Bremsen durch.
Ich finde die 28mm Reifen Continental 4Season absolut super! Das Problem mit dem Einbau lässt sich doch durch Luft ablassen beseitigen, oder? So habe ich mein Vorderrad jedenfalls neulich eingebaut. Hinterrad passt aber nicht, da geht nur 23 mm, da Abrollumfang der 28mm Reifen offenbar größer, denn die schleifen am Umwerfer.
pioto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 23:07   #12
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.481
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen

Was mir vorschwebt

Ein Rad das ich dreckig in den Keller stellen kann, und beim nächsten Mal wieder rausholen und fahren. Geputzt wird ein mal im Monat, spätestens aber im Frühjahr.
An dieser Stelle ist alles vorbei.
Theoretisch kannst das machen. Praktisch hab ich regelmässig damit zu tun und du kannst ggf. wie 3-rad die Hütte zerlegen und alles wieder aufpäppeln, aber ich kann das Gestöhne meiner Kunden nimmer hören, wenn wiedermal n Umwerfer billiger erneuert als gangbar gemacht ist, n Laufrad getauscht werden muss, weil sich keine Speichennippel zum Zentrieren mehr drehen lassen oder n Bremsschenkel untrennbar mitm Cantisockel verbunden ist und damit das Leben des Rahmens (oder der Gabel) aufm Spiel steht.

Dagegen steht bei deiner Sicht der Dinge die Frage im Raum: wennst eh schon 5Stunden aufm Rad sitzt, wo ist das Problem, das Ding anschliessend mitm Eimer Wasser abzuspülen, nachm Trocknen etwas zu putzen und schmieren und wieder etwas Imprägnierwachs aufzutragen? Auf die Viertelstunde kommts dann wirklich nicht an.

Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen

Keramische Felgenflanken und V-Brakes sind absolut nicht zu empfehlen, denn wenn es unter Null geht gefriert Wasser sehr leicht daran und dann hast du eine Eisschicht zum Bremsen,...
Wie drullse schon fragte: wo ist der Unterschied zu nicht-keramikbeschichteten Felgen?

Zitat:

Mech. Scheibe: Hier ist die Pflege so leicht wie du denkst, grade weil man durchgängige Züge hat. Klar sollte man auch frühzeitig Ersatzbremsbelege besorgen und nicht erst, wenn man auf Stahl bremst, auch der Austausch und das Nachstellen sollte vorher geübt werden.
Sehe ich in der breiten Masse immer noch komplett umgekehrt.
Das Geschiss mit den Scheibenbremsen, egal ob hydraulisch oder seilzugbetätigt, geht mir derartig aufn Senkel, ich kanns nicht sagen.

Zitat:

Licht: An einer LED Akkulampe geht eigentlich nix mehr vorbei. Klar müssen die Aufgeladen werden aber das ist doch wirklich kein Problem.
Bei ner 5Stunden-Ausfahrt im Winter schon, wennst um Vier in der Dämmerung los- und vier Stunden im Stockdunkeln fährst.
Das Gewicht ist doch eh am Rad, ob du nu nen Akku hinhängst oder nen Nabendynamo;- da spricht absolut nix dagegen, ne fest installierte Anlage, zumal im Gegensatz zu jeder Bremse völlig wartungsfrei, zu verwenden.
Ausnahme: Nightride mitm MTB, wo man am liebsten ne Flutlichtanlage hat. Da will ich auch nen Supernova E3 triple nicht, egal wie die das drehn und wenden. 2300Lumen aus nem Beamer sind einfach ne andere Hausnummer.
Für alles andere tuts der Nabendynamo. Fly IQ dazu an die Gabel, fertig. Funktioniert immer, muss nie geladen werden, geht notfalls automatisch an, wenns finster wird und aus, wenns hell wird. Bingo!


Um die Ausgangsfrage zu tangieren:
Alucrosser, schlanke Schutzbleche (35mm) von SKS, vorne hinten und hinten vorne ne Verlängerung aus nem alten Reifen oder sonstigem Gummilappen dran, 28 oder 32mm-Reifen (Marathon, CX-Comp, notfalls auch 4Season, wers slitchy mag), Mini-V mit durchgehenden Zügen, Felge: mei, keine Wissenschaft draus machen (gut iss was aerodynamisches, weil kein Dreck dran hängen bleiben kann;- CXP iss ja bereits gefallen), Kurbel mit Vierkantlager, vorne Shimanos DH-T670 (LX) oder DH-3N80 (ne Ecke leichter) undn BUMM Fly IQ ('alte' Variante ohne Tagfahrlicht und den Reflektor vom Cyo)(für mich immer noch das beste Licht, zumindest im legalen Bereich, ansonsten halt der oben erwähnte Supernova E3 triple), Smart Superflash Rücklicht und Kombipedale (irgendwann kommt der Tag, der kalt genug ist, dass man die Kältebrücke der Cleatverschraubung dankend eliminieren will und keine Radschuhe trägt).
Fertig iss die Laube.


BTW: im Magazinteil gibts seit knapp 30Jahren n Artikel von mir zum Thema 'Fahrrad winterfest machen'.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 00:46   #13
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Das höre ich zum ersten Mal - klingt aber nicht unplausibel. Hast Du eigene Erfahrungen damit gemacht?
Ich war immer längseits... die Felgen sind auf dem alten TI MTB von Shangri-La. Eigenartigerweise war das mit Keramik schlimmer als mit Alu im Schnee. Liegt vll. daran, dass die lange nicht so warm werden beim Bremsen (wird ja mehr vom Bremsbelag weggehobelt) aber wirklich erklären kann ich es nicht.

Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Mit anderen Worten, dafür braucht es keine Scheibenbremse!? Leider ist mir dein Crosser zu klein, dabei sind wir doch praktisch gleich groß. (...)
Liegt ja im allgemeinen daran, wo du fahren willst. Sprich wie anspruchsvoll ist das Terrain. Hügelig oder Flach? Doch mal in den Wald? 3-rad ja muss quasi nie Bremsen...

Ich habe ausschließlich einen Crosser für alles und ich wäre froh, wenn ich dort mech. Scheiben hätte. Ich habe eine DA-LRS den ich jetzt quasi in die Tonne kloppen kann weil Ersatzfelgen mehr kosten als einen C80 Satz neu kaufen.

Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Und der Effekt ist bei den beschichteten Felgen schlimmer als bei Alu?
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
(...)
Wie drullse schon fragte: wo ist der Unterschied zu nicht-keramikbeschichteten Felgen?
siehe oben. Es gibt natürlich keinen empirischen Beweis.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Sehe ich in der breiten Masse immer noch komplett umgekehrt.
Das Geschiss mit den Scheibenbremsen, egal ob hydraulisch oder seilzugbetätigt, geht mir derartig aufn Senkel, ich kanns nicht sagen.
Nur weil es dir auf den Senkel geht, ist halt noch lange kein Argument. Wenn ne Felge mal wieder durch ist oder man mit klammen Fingern zum dritten mal in der Ausfahrt die V-Brake nachgestellt werden muss weils zu abrasiv ist, das ist dann natürlich alles kein Problem...ich denke die Vorteile einer mech. Scheibenbremse, solange sie eine BB7 ist, sind für mich offensichtlich.

Ich empfehle gerne mal ne Runde mit dem aktuellen MTB von Shangri-La.

Aber da du ja auch noch immer Starrgabel favorisierst (damit kommt man auch überall runter), mach es wenig Sinn weiter über V-Brake ggü. mech. Scheibe zu diskutieren.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Bei ner 5Stunden-Ausfahrt im Winter schon, wennst um Vier in der Dämmerung los- und vier Stunden im Stockdunkeln fährst.
Das Gewicht ist doch eh am Rad, ob du nu nen Akku hinhängst oder nen Nabendynamo;- da spricht absolut nix dagegen, ne fest installierte Anlage, zumal im Gegensatz zu jeder Bremse völlig wartungsfrei, zu verwenden.
Ausnahme: Nightride mitm MTB, wo man am liebsten ne Flutlichtanlage hat. Da will ich auch nen Supernova E3 triple nicht, egal wie die das drehn und wenden. 2300Lumen aus nem Beamer sind einfach ne andere Hausnummer.
Für alles andere tuts der Nabendynamo. Fly IQ dazu an die Gabel, fertig. Funktioniert immer, muss nie geladen werden, geht notfalls automatisch an, wenns finster wird und aus, wenns hell wird. Bingo!
Beim Licht gebe ich mich gern geschlagen, da bin ich nicht auf dem neuesten Stand der Dinge. Allerdings werde ich sicherlich nicht mehr allzu häufig 5h im Dunkeln durch die Gegend eiern.
BTW: gibt es den empfohlenen Nabendynamo auch mit Scheibenbremsaufnahme?

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
BTW: im Magazinteil gibts seit knapp 30Jahren n Artikel von mir zum Thema 'Fahrrad winterfest machen'.
Da ist dann ja noch kein Nabendynamo und Scheibenbremse dabei...Zeit für ein Update!
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 02:09   #14
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.467
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Smart Superflash Rücklicht
Super Teil, aber nicht sehr wasserdicht, zumindest meins. Am besten ganz dicht unter dem Sattel montieren, dort ist es einigermaßen im Trockenen (Schutzblech vorausgesetzt). Zusätzlich kann man noch mit einem Stück Folie oder Tesa etwas abdichten.

Falls man wirklich längere Zeit im Dunklen auf Straßen fährt, wo auch Autos fahren, würde ich lichtmäßig noch aufrüsten, z.B. mit einer leichten Reflektorweste und einem zweiten Rücklicht.

Ein Autofahrer, der mit beschlagenen Scheiben in die Scheinwerfer des entgegenkommenden Autoverkehrs blinzelt, übersieht Dich sonst sehr leicht.

Grüße,
Arne

P.S.: Bei mehrstündigen Fahrten durch die Dunkelheit bei Mistwetter würde ich depressiv.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 08:21   #15
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.481
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen

Ich habe ausschließlich einen Crosser für alles und ich wäre froh, wenn ich dort mech. Scheiben hätte. Ich habe eine DA-LRS den ich jetzt quasi in die Tonne kloppen kann weil Ersatzfelgen mehr kosten als einen C80 Satz neu kaufen.
Einen Tod muss man sterben.
Natürlich haste an ner Felge auch Verschleiss.
Aber ne Felge fürn Zwanni plus Umspeichen eine Stunde kostet etwa das Gleiche wie drei Sätze Bremsbeläge.
Und da bin ich, unabhängig von dem sonstigen Geschiss, dass in der breiten Masse mit Scheibenbremsen auftritt, der Meinung, dass dreimal Bremsklötze schneller durch sind als ne Felge.
Plus: entweder, man kann es selber, dann stehen 20Öre zu 60, oder man musses in der Werkstatt machen lassen, und da kostet der Belagwechsel, wenn die Bremsen richtig saubergemacht und gewartet werden dabei, auch richtig Asche.

Zitat:
siehe oben. Es gibt natürlich keinen empirischen Beweis.
Na siehste. Das schreibste jetzt zwar zu den vereisten Felgen, aber ich hab die emprische Erfahrung mit Scheibenbremsen.

Zitat:
Ich empfehle gerne mal ne Runde mit dem aktuellen MTB von Shangri-La.
Das glaub ich dir nämlich gerne und ich lass auch gerne mal jemanden mit meinem Scheibenbremsen stoppen. Jede/r wird begeistert sein.
Nur ist das in Bezug auf die Realität nicht die breite Masse. Die ärgert sich nämlich grün und blau, und zwar nicht über Pillepalle wie Nachstellen im Modder. Dafür hab ich nen Einsteller an den Zusatzbremshebeln oder der Pipe.

Mir gehts ja nicht aufn Senkel, weil ich mit meinen nicht klarkommen würde (eher im gegenteil), sondern weil in der Werkstatt s Geschiss von V-Brakes gegenüber Scheibenbremsen nahezu nicht vorhanden ist.


Zitat:
gibt es den empfohlenen Nabendynamo auch mit Scheibenbremsaufnahme?
Es gibt fast keine Nabendynamos mehr, die nicht auch mit Scheibenbremsaufnahme erhältlich sind.
Nur sind von Shimano nahezu alle (ausser dem ganz einfachen und sackschweren DH3N20) nur mit Centerlock erhältlich und nicht mit 6Loch.
SON gibts wahlweise mit Centerlock oder 6Loch und auch für 15mm Steckachse, Shutter-Precision (baugleich mit dem Supernova Infinity S) legt in Sachen Steckachse jetzt im Herbst nach.

Offiziell für die harte Gangart freigegeben ist meines Wissens allerdings kein Nabendynamo, ich hab am Marin nu den SON28 Disc, nachdemse mir hinter vorgehaltener Hand geflüstert haben, dass dies auch kein Problem darstellen dürfte.



Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Super Teil, aber nicht sehr wasserdicht, zumindest meins.
Ich hab drei davon, einer macht auch ständig Zicken wegen Wassereintritt (korrodierter Schalter, schaltet sich selbständig ein und blinkt/brennt dann tagelang bis die Batterie leer ist...), die andern beiden sind ok.
Mir reichts jetzt und ich werd das Teil mit neuen Batterien bestücken und mit Silikondichtkleber (Omnivisc 2005) zur originalen Dichtung zukleben.
Parallel dazu werd ich mal den Smart Megaflash-Netzhautbrenner ausprobieren;- der muss noch krasser sein.


Ich hab immer ein Licht davon am Rad und ein zweites im Blinkmodus am Rucksack.
Vorne entweder Nabendynamo/Fly IQ oder den Sonplas Burner mit 2000Lumen, Speichenreflektorstäbchen in fast allen Rädern, die für Haupteinsatz auf der Strasse dienen, Pedalreflektoren nur an der Hälfte davon, Warnweste trag ich nur, wenn ich nicht mit Rucksack fahr, der sie nach hinten eh verdeckt. An Rucksack und Softshell-Joppe iss eh noch einiges an Reflektorkram, an den meisten Radschuhen auch.
Dazu hab ich dann noch ne Reserveleuchte für vorne dabei (hilft auch im Defektfall beim Reparieren) und schau ab und zu nach, ob hinten noch alles brennt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 08:32   #16
Jörrrch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jörrrch
 
Registriert seit: 22.11.2007
Ort: MKK
Beiträge: 5.039
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Was mir vorschwebt

Ein Rad das ich dreckig in den Keller stellen kann, und beim nächsten Mal wieder rausholen und fahren. Geputzt wird ein mal im Monat, spätestens aber im Frühjahr....
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
An dieser Stelle ist alles vorbei.
Theoretisch kannst das machen. Praktisch hab ich regelmässig damit zu tun und du kannst ggf. wie 3-rad die Hütte zerlegen und alles wieder aufpäppeln, aber ich kann das Gestöhne meiner Kunden nimmer hören, wenn wiedermal n Umwerfer billiger erneuert als gangbar gemacht ist, n Laufrad getauscht werden muss, weil sich keine Speichennippel zum Zentrieren mehr drehen lassen oder n Bremsschenkel untrennbar mitm Cantisockel verbunden ist und damit das Leben des Rahmens (oder der Gabel) aufm Spiel steht......
Nun muss ich Dir mal wiedersprechen.

Komme ich vom MTB so putze ich die Tauchrohre ( nennt man doch so oder? ) und die Kette mit einem Lappen ab. Lass das Rad im Keller stehen und das war es. Beim nächsten mal lass ich das Rad vor der fahrt mal aus einem halben Meter aufdoppen und der Dreck fliegt ab. Was nicht abfliegt bleibt halt dran. Einmal im Monat nehme ich nach dem aufdoppen einen Handfeger und fege alles ab. und höchstens zwei mal im Jahr wir es geputzt aber nur um zusehen ob alles ok ist.

Dieses mach ich schon seit 6 Jahren so und das Rad hatte und hat nix, rein gar nix.

Also es geht schon.
__________________
Mehr als ein Hesse kann ein Mensch nicht werden!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich bekenne mich zu meiner Legasthenie.
Jörrrch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.