gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aussagekraft Laktatwerte - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Sonstiges Training
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.02.2008, 11:47   #9
FinP
 
Beiträge: n/a
Wenn ich mir überlege, was ich bisher über Laktat etc gelesen und gehört habe, dann frage ich mich warum die Tests eigentlich nicht anders ablaufen, wenn man überhaupt Laktat als Kenngröße verwenden möchte:
Unter einem bestimmten Tempo kann der Organismus mehr Laktat abbauen als entsteht. ab einem bestimmten Tempo wird wird mehr entstehen als abgebaut wird.

Warum guckt man dann nicht, bei welcher Belastung Laktatproduktion und -abbau im Gleichgewicht ist unabhängig von der individuellen Höhe? Der "Versuchsablauf" dürfte doch ähnlich einfach sein wie beim normalen Stufentest
(grober Stufentest zum ungefähren einschätzen des "Knackpunktes", dann mehrfache Messung an der "Schwelle", evtl Verschiebung der Schwelle)
  Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 16:10   #10
Pluto
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2007
Ort: H
Beiträge: 300
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Ich halte rein gar nix von herkömmlichen Laktatstufentests!

Wer sagt denn wie schnell und wieviel Laktat man bei welcher Intensität wieder abbaut?

Wie gut kommt jeder einzelne mit Laktatwerten jenseits sogenannter anaerober Schwellen zurecht?

Ist Laktat überhaupt der begrenzende Faktor? Oder ist das vielleicht was anderes (das allerdings mit Laktatwerten gekoppelt ist)?

Mein Chef hat da was interessantes, die Wasserstoffionen betreffend, angedeutet. Jetzt ist er aber zuerst mal für ne Woche nicht da....
Hm, Du scheinst ja einen netten Chef zu haben wenn Du Ihn so sehr vermisst das sogar Tränen fließen. Aber wenn er zurück ist und Du an das Thema denkst wäre es klasse wenn Du mir/ uns sein Wissen noch mal mitteilen könntest.

Bin mir aber spätestens nach dem heutigem Lauf in Deister (kleine Anhöhe im sonst recht flachen Gebiet um Hannover) sicher das der Test nicht sehr aussagekräftig ist. Bin einen 20er in 1:35:20 gelaufen und war noch nicht am Ende der Fahnenstange angekommen. Schauen wir also mal was sonst so an Leistungsdiagnostik angeboten wird und ob das Preis/ Leistungsverhältnis stimmt, so dass man den auch als Hobbysportler mal machen könnte. Ansonsten werde ich einfach versuchen weiterhin auf meinen alten Körper zu hören (oder sollte ich sagen ihn überhören?) und danach mein Training ausrichten...

@siebenwurz: na da hoffe ich mal das Dirk das hier dann noch liest...
Pluto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 19:41   #11
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von FinP Beitrag anzeigen
Wenn ich mir überlege, was ich bisher über Laktat etc gelesen und gehört habe, dann frage ich mich warum die Tests eigentlich nicht anders ablaufen, wenn man überhaupt Laktat als Kenngröße verwenden möchte:
Unter einem bestimmten Tempo kann der Organismus mehr Laktat abbauen als entsteht. ab einem bestimmten Tempo wird wird mehr entstehen als abgebaut wird.

Warum guckt man dann nicht, bei welcher Belastung Laktatproduktion und -abbau im Gleichgewicht ist unabhängig von der individuellen Höhe? Der "Versuchsablauf" dürfte doch ähnlich einfach sein wie beim normalen Stufentest
(grober Stufentest zum ungefähren einschätzen des "Knackpunktes", dann mehrfache Messung an der "Schwelle", evtl Verschiebung der Schwelle)
Ich kenne einen, der das so macht...

Die sitzen in Köln...
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 19:49   #12
Pluto
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2007
Ort: H
Beiträge: 300
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Ich kenne einen, der das so macht...

Die sitzen in Köln...
Gibt es dazu Infos im Netz?

Ist ja nicht aus der Welt und ein Freund wohnt ganz in der Nähe in Bensberg...
Pluto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 19:51   #13
Fruehschwimmer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Fruehschwimmer
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: San Diego, CA
Beiträge: 699
Zitat:
Zitat von FinP Beitrag anzeigen

Warum guckt man dann nicht, bei welcher Belastung Laktatproduktion und -abbau im Gleichgewicht ist unabhängig von der individuellen Höhe? Der "Versuchsablauf" dürfte doch ähnlich einfach sein wie beim normalen Stufentest
(grober Stufentest zum ungefähren einschätzen des "Knackpunktes", dann mehrfache Messung an der "Schwelle", evtl Verschiebung der Schwelle)
ja, das ist auch ein etablierter Test. Jedoch sehr Zeitaufwaendig = $$$
Fruehschwimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 20:15   #14
Hugo
 
Beiträge: n/a
ich versteh die aufregung nicht, die werte sind doch nich schlecht...schwelle würd ich bei ca 15km/h schätzen, damit solltest n 10er in 37-38minuten laufen können, n marathon entsprechend in ca. 3:10 (+-10min)

wie man da auf 4std. kommen kann erschliesst sich mir nicht.

hast ne hohe laktattoleranz, aber (zu) wenig grundlage, aber macht nix, is erst februar und so schlecht siehts nich aus
  Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 20:32   #15
Pluto
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2007
Ort: H
Beiträge: 300
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
ich versteh die aufregung nicht, die werte sind doch nich schlecht...schwelle würd ich bei ca 15km/h schätzen, damit solltest n 10er in 37-38minuten laufen können, n marathon entsprechend in ca. 3:10 (+-10min)

wie man da auf 4std. kommen kann erschliesst sich mir nicht.

hast ne hohe laktattoleranz, aber (zu) wenig grundlage, aber macht nix, is erst februar und so schlecht siehts nich aus
Das sind auch Werte mit denen ich gerechnet zw. die ich gehofft hab.

Die 10km in der von Dir genannten Zeit wären der Hammer, bin da mit 41:30 in 2007 eher schlapp. Die Mara Zeit meine ich mit einem guten Trainingsplan (9 Wochen habe ich noch) in HH schaffen zu können.

Tja, die 4h kommen dadurch das der Kollege beim Test geschaut hat bei welcher Geschwindigkeit ich die 2 mmol/l Grenze durchbreche (etwa 11,5 km/h) und das war für ihn dann die Durschnittsporgnose für den Mara...
Pluto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2008, 20:35   #16
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von Pluto Beitrag anzeigen
Gibt es dazu Infos im Netz?

Ist ja nicht aus der Welt und ein Freund wohnt ganz in der Nähe in Bensberg...
Gib mal:

"System Theoretical Analysis of Performance in Sports"

bei google ein
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.