...
Updatemöglichkeiten
Null Punkte Polar (kein Support) / klarer Vorteil Garmin (sehr guter Support, Updates können geladen werden)
Ein Hersteller, der ausgetestete Software in seinen Geräten einsetzt benötigt keine Updatemöglichkeit durch den Kunden.
Und wenn, dann wird er sie wahrscheinlich erst dann veröffentlichen, wenn trotz größter Sorgfalt mal was schief gegangen ist.
Ein Update auf den Funktionsumfang eines Nachfolgemodells wird es nicht geben, da dann das Nachfolgemodell schlechter verkauft würde.
Eine Updatemöglichkeit durch den Kunden bedeutet also folgelich nur, dass der Hersteller beim Ausliefern schon ahnt/weiß, dass er Mist ausliefert.
Bei meinen bisherigen Polarmodellen habe ich eine Updatemöglichkeit nie vermisst, weil keine Fehler in der Software waren.
Ein ganz klarer Vorteil an der meiner S625 von Polar ist, dass sie mit einer Batterie einfach 1-2 Jahre problemlos als normale Uhr und Aufzeichungsgerät ihren Dienst tat und tut.
Da Laden meiner 910XT vergess ich manchmal. Wahrscheinlich hält der eingebaute Akku auch nur ein wenige Jahre.
Als normale Uhr ist die 910 leider unbrauchbar. Wenn man nach dem Sport eine Uhr benötigt, muss man eine zweite mitnehmen. Was für ein Blödsinn.
Beim Funktionsumfang und Spielefaktor liegt die 910 ganz klar vorne. Auch ist die Göße und Konfigurierbarkeit der Anzeige ein deutlicher Vorteil.
War beim Laufen dazu mit bis zu 7 GPS Geräten gleichzeitig unterwegs.
Ich seh´s schon, ich muss mir anscheinend alle beide Uhren kaufen um hier einigermaßen mithalten zu können
Dann spar ich mir auch die Entscheidung. Hatte unterbewußt, glaub ich, etwas gehofft, dass die Tendenz eher Richtung Polar gehen würde. Wie gesagt, der Garmin ist an meinen Ärmchen schon arg groß. Wäre der so klein wie die Polar, wäre es schon entschieden...
Suunto weiß ich nicht, ob die mein Händler bestellen kann. Und ich will die Uhr eigentlich schon bei ihm kaufen. Mit dem uralten Polar von meinem Mann lief der Service immer sehr gut und wir kaufen gern bei ihm ein.
Was ich schon beeindruckend fände, wenn diese Herzfrequenzanalyse von Polar wirklich so gut ist. Also wenn die Uhr dann wirklich sagt: stopp, heute passt was nicht, lieber nur locker trainieren. Weiß blos gar nicht, ob man das wirklich so glauben kann, dass einem so ein kleines Ding sagt, wie es einem geht
Bin Mittlerweile recht zufrieden mit der RS800cx.
Was mir jetzt nur negativ auffällt, dass das GPS Signal oft sofort gefunden wird, manchmal aber ewigkeiten dauert.
Am Sonntag habe ich den Empfänger bei der Challenge im Kraichgau im Laufbeutel gehabt und sofort beim wechsel gestartet und bis km 7 hatte er immer noch keinen Empfang. Dann habe ich Sie ausgemacht.
Also generell kann ich Sie schon empfehlen, aber nur, wenn man immer Zeit hat den GPS Empfänger zeitig anzuschalten, während man auf einer Stelle bleibt.
Was ich schon beeindruckend fände, wenn diese Herzfrequenzanalyse von Polar wirklich so gut ist. Also wenn die Uhr dann wirklich sagt: stopp, heute passt was nicht, lieber nur locker trainieren. Weiß blos gar nicht, ob man das wirklich so glauben kann, dass einem so ein kleines Ding sagt, wie es einem geht
Ob es was bringt kann ich nicht sagen, aber was ich mit Sicherheit sagen kann, ist das die Funktion nervt und ich sie nach der 2 Trainingseinheit abgestellt habe.
Ein Hersteller, der ausgetestete Software in seinen Geräten einsetzt benötigt keine Updatemöglichkeit durch den Kunden.
Ein Update auf den Funktionsumfang eines Nachfolgemodells wird es nicht geben, da dann das Nachfolgemodell schlechter verkauft würde. Eine Updatemöglichkeit durch den Kunden bedeutet also folgelich nur, dass der Hersteller beim Ausliefern schon ahnt/weiß, dass er Mist ausliefert.
Bei meinen bisherigen Polarmodellen habe ich eine Updatemöglichkeit nie vermisst, weil keine Fehler in der Software waren.
Haben seit Jahren 2x RS800cx + 2x CS500
Mittlerweile gib`s ja von Polar das Watt-Pedalsystem Keo. Wollte mir das System eigentlich zulegen.
Aber die RS800 unterstützt das Keo Padaldings nicht. Mit einer Updatemöglichkeit, was es ja von Polar nicht gibt, wäre es sicher möglich.
Habe ja dafür noch den Polar CS500. Der würde mit dem Keo Pedal Wattmesser kommunizieren. Aber es wird kein Rechts – Links ausgewertet, obwohl die Daten vom Wattmesser ausgegeben werden. Mit einer Updatemöglichkeit, was es ja von Polar auch für den CS500 nicht gibt, wäre es sicher möglich.
Der CS500 kommuniziert nicht mit der Polar Software Pro Trainer 5 , die RS800 kann’s dafür.
Mit einer Updatemöglichkeit, wäre es sicher auch für den CS500 möglich.
Das Keo Pedalsystem liefert Daten Rechts – Links. Es wäre techn. auch möglich, die Druck- und Zugphasen - Leistung anzuzeigen. Aber Polar bietet ja keine Updatemöglichkeiten und verspielen damit einen großen Vorteil des Pedalsystems.
Vier Daten auf einem Monitor, gibts bei Polar nicht, softwaretechn. aber kein Hexenwerk. Es müsste eben bloß ein Updatemöglichkeit geben.
....
So sind wir schon teilweise ins ANT+ Lager gewechselt (Edge500 /910XT/ P2M).
Durch den nicht zukunftssicheren und unflexiblen Service der Polargeräte verlieren sie immer mehr ehemalige treue Kunden. Garmin ist gerade wegen der Updatemöglichkeit einige Schritte weiter.
__________________
Geändert von locker baumeln (15.06.2013 um 17:42 Uhr).