gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie man ein guter Zeitfahrer wird - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.06.2013, 09:42   #9
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.462
reiller, kannst Du ruhig in beiden Monaten machen.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 11:20   #10
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
niedrige Trittfrequenz und maximaler Gang am Berg in der Aeroposition ist eigentlich überhaupt nichts Neues. Natascha Badmann hatte solche Technikanteile schon immer in fast JEDER Radausfahrt auf dem Plan. Klar nicht immer gleich viel und gleich lang, aber trotzdem immer wieder. Ihr Trainer ist der Meinung, das man die Kraft in der Aeroposition auch trainieren muss, wenn man sie in der Aeroposition einsetzen will.
Wenn man das mal selbst probiert und bei der Cadenz um die 40U/min liegt, stellt man fest, das selbst bei sehr grossem Kraftaufwand der Puls nicht wesentlich steigt.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 13:18   #11
reiller
Szenekenner
 
Benutzerbild von reiller
 
Registriert seit: 09.07.2012
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
reiller, kannst Du ruhig in beiden Monaten machen.
super, das macht nebenbei auch noch richtig Spaß!
reiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 13:32   #12
Weißer Hirsch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Weißer Hirsch
 
Registriert seit: 22.09.2010
Beiträge: 1.616
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Wenn man das mal selbst probiert und bei der Cadenz um die 40U/min liegt, stellt man fest, das selbst bei sehr grossem Kraftaufwand der Puls nicht wesentlich steigt.
Das ist meiner Meinung nach der Schlüssel und Grund, warum KA sinnvoll ist. Hohe Leistung bei relativ geringer(er) Belastung für der Herz-/Kreislaufsystem. Garniert mit Schwellentraining und ruhigen Einheiten eib guter Trainingsmix
Weißer Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 13:32   #13
Dieda
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dieda
 
Registriert seit: 28.10.2007
Ort: Zwischen Elbe und Weinhang
Beiträge: 3.377
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
bei der Cadenz um die 40U/min liegt, stellt man fest, das selbst bei sehr grossem Kraftaufwand der Puls nicht wesentlich steigt.
Dazu mal eine Frage: Ist es effizienter, um so weniger U/min man einsetzt?
Bei mir ist bei 50U/min Schluss, alles was darunter ist, bereitet mir Rückenschmerzen. Drüber ist alles ok.
Mir wurde im Trainingslager (wunderbar nach Tabayesco auf Lanzarote) die optimale Cadenz von 50-60 empfohlen.

__________________
-Jeder von uns ist ein Engel mit nur einem Flügel. Und wir können nur fliegen, wenn wir uns umarmen.-

Gona, mir kumm'm zum Bier
Dieda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 14:01   #14
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Zitat:
Zitat von Dieda Beitrag anzeigen
Dazu mal eine Frage: Ist es effizienter, um so weniger U/min man einsetzt?
Bei mir ist bei 50U/min Schluss, alles was darunter ist, bereitet mir Rückenschmerzen. Drüber ist alles ok.
Mir wurde im Trainingslager (wunderbar nach Tabayesco auf Lanzarote) die optimale Cadenz von 50-60 empfohlen.

MMn zeigt das Treten mit hohem Kraftaufwand bei niedriger Kadenz Schwächen in der Sitzposition auf. Übrigens sollte man beim Bergauffahren in Aeroposition sich nicht am Auflieger festkrallen. Es geht so zwar weniger Widerstand, aber es ist noch spezifischer und rückenschonender Ist gar nicht so leicht aber dadurch wird auch die Tretbewegung runder, was wiederum die Hüfte besser ausrichtet und nicht die drückende Muskulatur überlastet wird, was dann in Rückenschmerzen endet.

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 15:22   #15
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
sehe ich auch so, wenn du auf der Rolle fährst, merkst du auch viel schneller, wenn dich was an der Position stört. Ebenso verhält es sich bei Schlüsseleinheiten, wie eben solchem Kraftausdauertraining (oder wie auch immer ihr das nennen wollt).
Ich fand damals, als ich noch mit Toni und Natscha gearbeitet habe die Cadenzen um 40 auch sehr schwer zu realisieren, 50-60 fiel mir ebenfalls leichter, dafür ging da dann aber auch mein Puls rauf, was bei 40U/min nicht der Fall war.
Wenn wir solche Intervalle am Berg in ein sehr langes Radtraining eingebaut haben (5h+), dann hatte ich am Ende weniger müde Beine, wenn ich wirklich auf eine sehr niedrige Cadenz geachtet habe.

Nebenbei bemerkt, egal ob wir lockere 3Stunden Ausfahrten gemacht haben, oder lange 6Stunden, Bergintervalle waren genauso fast immer dabei, wie die letzen 20-30min des Trainings mit Vollgas.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2013, 06:38   #16
Lux
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: Münster/ Westfalen
Beiträge: 519
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
...

Uns geht es darum, über längere Zeit möglichst viel Leistung im GA2 oder GA1/2 Bereich zu bringen und dabei unsere Ressourcen an Kohlenhydraten zu schonen. Wie die dazu benötigten Fähigkeiten von den unterschiedlichen Autoren auch benannt sein mögen, kann jeder den Effekt eines klassischen Zeitfahrtrainings inklusive Kraft- und KA-Training selbst erfahren. Bereits nach vier Wochen BUILD-Phase nach unseren Plänen ist man doch auf einem ganz anderen Level als zuvor.

Grüße,
Arne
Hallo Arne,

bedeutet das, dass das niederfrequente 3x8-(mittleres GA2)-Training für Sprintdistanzler unsinnig ist, da diese ihr Kohlenhydratressourven nicht schonen müssen?

Viele Grüße
Steffen
__________________
the best things are 4 free
Lux ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.