gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Regenfahrt zur Arbeit - Rad Pflege? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.05.2013, 11:04   #9
Reifenplatzer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Reifenplatzer
 
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Südwesten
Beiträge: 769
Zitat:
Zitat von Duafüxin Beitrag anzeigen
Du meinst die Frage ernst?

Was soll denn passieren, wenn das Rad nen bisschen naß wird?
Nix, wenn es naß wird, aber wenn es dann einfach nass stehen bleibt ist es doch auf Dauer nicht so gut?
Oder siehst Du das anders und stellst dien Fahrrad nach der Regenfahrt einfach ab und holst es ggf. ne Woche später wieder hervor?
Reifenplatzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2013, 11:13   #10
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von Reifenplatzer Beitrag anzeigen
Oder siehst Du das anders und stellst dien Fahrrad nach der Regenfahrt einfach ab und holst es ggf. ne Woche später wieder hervor?
Manchmal hol ich es auch schon am gleichen Tag wieder hervor und freue mich, wenn es zwischendurch getrocknet ist.
Wenn Du jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit fährst, kommst Du ab Herbst ja mit dem Putzen nicht mehr hinterher. Das verschiebst Du dann sowieso aufs Wochenende.
Ist halt der Mist im Winter mit Schnee: Das Streusalz greift die Kette so an, daß Du dann 1-2 mal auch in der Woche nachölen musst: Kette mit WD einsprühen - kräftig zusammen mit dem meisten Dreck abwischen - vernünftiges Öl drauf und wieder abwischen. Hat mich diesen Winter tödlich genervt.
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2013, 11:16   #11
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.100
Zitat:
Zitat von Reifenplatzer Beitrag anzeigen
Nix, wenn es naß wird, aber wenn es dann einfach nass stehen bleibt ist es doch auf Dauer nicht so gut?
Oder siehst Du das anders und stellst dien Fahrrad nach der Regenfahrt einfach ab und holst es ggf. ne Woche später wieder hervor?
Ja.

Wenns schlammig wird, also in diesem Fall der Crosser, wirds ab und zu an der Tanke gestrahlt, abgestellt, bisschen Kettenpflege und gut ist.

Das RR wird abgestellt, bei Bedarf Kettenpflege vor der nächsten Ausfahrt und gut ist.

Einmal nach einer Regenschlacht hatte ich einiges an Wasser in der Felge, das mußte ich wieder rauslassen, aber das ist ne Ausnahme gewesen.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Duafüxin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2013, 11:48   #12
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Zitat:
Zitat von Reifenplatzer Beitrag anzeigen
Naja, ich habe 26 km einfach und fahr auf dem Rückweg wenn möglich auch gerne einen Umwe :D
Bei absehbaren Regenwetter nehme ich eh das Winterrad und nicht dass Sonnen Sonntagsrad :D

Meine Frage ging auch auf schnelle Sofortmaßnahmen.
Manchmal kann man auch mit Kleinigkeiten und schnellen Maßnahmen die Lebensdauer der Teile deutlich verlängern.
Den auch Teile in der 105er Kategorie gibt es nett geschenkt.

Daher die Frag nach Euren Erfahrungen und was ihr macht.
Ich hatte eine Zeit lang 21km und bin danach auch noch mit der Alltagsschlampe einen kleinen Umweg gefahren.
War ein Stahlrenner mit 2x7 fach Rahmenschaltung, Raceblades und Auflieger. Die Kiste hat mich wöchentlich somit ca 160km (4Tage) treu in die Arbeit gebracht. Ab und zu mal ´n Schlauch flicken und ab und zu (vielleicht alle 4 Wochen) mal ein paar Tropfen Öl auf die Kette nach dem abwischen, mehr gab es nicht.

So empfindlich ist das Gelumpe alles nicht. Erst in den Topgruppen, wo auf Teufel komm raus am Gewicht gespart wird.

Und die Kette ist eh nach ein paar tausend Kilometern hin. So oder so. Und so 30,-€ einmal im Jahr finde ich akzeptabel anstatt 60-70€ für Benzin jede Woche.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2013, 12:10   #13
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.401
Zitat:
Zitat von Reifenplatzer Beitrag anzeigen
Nix, wenn es naß wird, aber wenn es dann einfach nass stehen bleibt ist es doch auf Dauer nicht so gut?
Oder siehst Du das anders und stellst dien Fahrrad nach der Regenfahrt einfach ab und holst es ggf. ne Woche später wieder hervor?
Ja.

Was soll daran nicht gut sein und putzt du dein Auto auch wenn es durch den Regen gefahren ist?

Nachölen z.b. macht in meine Augen solange die Kette nass ist auch keinen Sinn und wirklich trocken bekommst du die ja nicht. Gegebenenfalls nachölen dann wenn es wieder trocken ist.

Mein Rad steht im übrigen seit Heut Morgen im Regen rum.
Wir haben hier keine überdachten Fahrradabstellplätze.

MfG
Matthias
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2013, 12:44   #14
kaiche82
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 607
Bei mir bleiben die Räder i.d.R. auch einfach stehen. Bei den Rädern die öfter im Regen unterwegs sind habe ich ein zähflüssiges Kettenöl aus dem MB bereich. Von Zeit zu Zeit Silikonspray an die Schaltkomponenten und Züge.
__________________
Erfolg stellt sich ein, wenn man mehr tut als nötig. Und das immer. Lothar Schmidt
kaiche82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2013, 14:52   #15
ellivetil
Szenekenner
 
Benutzerbild von ellivetil
 
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Osthessen
Beiträge: 589
Ich hab' auch ein extra An-die-Arbeit-Fahr-Rad, quasi ein günstiges Rennrad mit Apex/Rival Komponenten, Marathon-Reifen und Schutzblechen. Die Sitzposition entspricht fast exakt der auf dem "richtigen" Rennrad, sodass ich damit sehr sehr gerne auf dem Heimweg eine Schleife dran hänge. Und das beste: Die Kiste bleibt nass und dreckig stehen wie sie ist. Erst wenn der Rahmen schon braun ist wird es an der Tanke abgestrahlt. Der Antrieb wird gepflegt sobald er sich bemerkbar macht, meist fahre ich an dem Rad eh die halb verschlissenen Ketten vom "guten" Rad zu Ende.
ellivetil ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.