15-20min. mit einer Intensität von 107-122 Hfz locker einlaufen
Berganläufe über 2 x5 x 20-25sek. mit 163-168 Hfz (90-95%)
gleiche Strecke immer wieder locker bergab traben
2x5x20-25sek; Serienpause= 3-5min mit 107-122 Hfz ; = lohnende Pause
abschließend 15-20min. mit einer Intensität von 107-122 Hfz locker auslaufen
__________________
Kennst du den Mythos vom Schalker Markt,
die Geschichte die dort begann.
Der FC Schalke wurde Legende,
eine Liebe die niemals endet.
Nunja, mit Bergläufen kann man ja unterschiedliche Sachen machen. Man kann einfach hart trainieren oder aber z.B. gezielt spezifische KA machen in der passenden Phase der Saisonplanung.
Für spezifische KA sollte man ggf eine Steigung wählen, an der man den benötigten Bewegungsablauf noch korrekt - und so, wie man es am Ende auch im WK machen will - ausführen kann. I.d.R begrenzt das die Steigung nicht unerheblich. Sonst wird der Schritt kurz und man setzt eher schnell die Füße voreinander als das man sauber abdrückt, den Schritt zieht und den Kniehub trainiert.
... oder aber z.B. gezielt spezifische KA machen in der passenden Phase der Saisonplanung.
Für spezifische KA sollte man ggf eine Steigung wählen, an der man den benötigten Bewegungsablauf noch korrekt - und so, wie man es am Ende auch im WK machen will - ausführen kann. I.d.R begrenzt das die Steigung nicht unerheblich.
Hi Captain,
welche IV Länge/Erholung/Intensität würdest Du für die KA machen. Mir ist klar, dass die Steigung die Pace beeinflusst. Daher würde mich Dein Ansatz bzgl. Effort interessieren, also eher 3k, 5k, 10k, etc.
Ich würde es so machen, dass ich im Gesamtkunstwerk aus Zeit und Steigung die Geschwindigkeit hoch halten kann und die Bewegung dynamisch/Kraftorientiert und noch orientiert am Laufstil im Flachen ist.
Nach den Periodisierungsplänen die ich kenne, setzt man KA Einheiten meistens in der GA Phase gemischt mit Grundlageneinheiten ein (Also eher im Winter). Das bedingt meiner Meinung nach, dass die Ausführung nicht zu intensiv erfolgen sollte, was wiederum bedingt, dass ich die Pause eher lang sehen würde.
Rein praktisch würde ich da 1-3min Belastung ansetzen bei einer aktiven Pause die fast doppelt so lang sein kann wie die Belastung (nagut, bei 3min reichen vielleicht auch 5min locker traben als Pause).
Also auf die HF schau ich da nicht da ich versuche sauber den Berg hochzusprinten.
Ich finde das es ein intensives Training ist und es der Spritzigkeit schon auf die Sprünge hilft.
Treppenlauf wie von mir eingangs beschrieben macht auch echt Laune=)