Wenn man den Tritt pysikalisch betrachtet, ist beim Radfahren beim Triathlon nur die Druckphase entscheident. Die Hintere Beinmuskulatur (aktives Hochziehen des Fusses) bringt nicht viel, denn diese Muskeln sind vorallem beim anschliessenden Lauf wichtig. Sind andere auch noch gleicher Meinung?
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht
Klasse Arne wird ne geile Sendung
Ich schau auf jeden Fall rein.
Kann leider nicht zuschauen (schade bei den Gästen), aber wenn die Sendung genauso schnell im Filmarchiv ist, wie die vom letzten Freitag... freu ich ich schon aufs Wochenende !
Ich freue mich auch! Neben seinen über alle Zweifel erhabenen Radkünsten wird er sicherlich auch wieder den einen oder anderen esoterischen Trick aufführen - stehe auf einem Bein, sag du bist der Beste, Drücke diese Zitrone und du wirst sehen, dass dein Schuh drückt. Da ganze wird dann schnell Neutralisiert, Hokus Pokus Fidibus 3 mal schwarzer Kater und schon fährst du schneller
Ich war gestern Abend nur halb aufnahmefähig, glaube aber etliche Schwächen bei diesem Messsystem entdeckt zu haben.
Wenn ich's richtig verstanden habe, misst es nur die Kraft und Kraftverteilung auf die Schuhsohle.
Unberücksichtigt bleibt die Fußstellung (z.B. Fußspitze nach unten) und damit die genaue Wirkrichtung der Kraft.
Kräfte im Schuh nach vorn oder hinten sowie nach oben werden erst gar nicht erfasst. Damit erscheint mir das ganze schon mal ziemlich witzlos.
Arne, bei Dir will er ja gerade in der Nähe des Totpunktes deutliche "negative Leistung" (die es m.E. so gar nicht gibt) festgestellt haben. Mir erscheint es plausibel, dass Du dort oben nach vorn und unten nach hinten gedrückt hast und das System / Buchstaller das fälschlicherweise als gegenläufige Kräfte interpretiert hat.
Dass er bei einem 4:30h-Fahrer massive "negative Leistung" festgestellt haben will, erscheint mir erst recht schwer zu glauben.
Wenn man dann noch bedenkt, dass Buchstaller (im Gegensatz zu mir) glaubt, dass ein wenig Klebeband an der Innensohle den Tritt signifikant beeinflusst, dürfte so eine Messsohle den Tritt noch viel mehr verfälschen.
Wenn ich irgendwas falsch verstanden oder überhört / übersehen habe, lasse ich mich gerne korrigieren.
...Kräfte im Schuh nach vorn oder hinten sowie nach oben werden erst gar nicht erfasst....
...
Arne, bei Dir will er ja gerade in der Nähe des Totpunktes deutliche "negative Leistung" (die es m.E. so gar nicht gibt) festgestellt haben. Mir erscheint es plausibel, dass Du dort oben nach vorn und unten nach hinten gedrückt hast und das System / Buchstaller das fälschlicherweise als gegenläufige Kräfte interpretiert hat.
Sind die beiden Aussagen von Dir nicht widersprüchlich?
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Wenn man dann noch bedenkt, dass Buchstaller (im Gegensatz zu mir) glaubt, dass ein wenig Klebeband an der Innensohle den Tritt signifikant beeinflusst, dürfte so eine Messsohle den Tritt noch viel mehr verfälschen.
Ich war gegenüber der Klebeband-Sache unter der Sohle auch ziemlich skeptisch eingestellt, bis er es bei mir gemacht hat. Danach war ich baff, wie sehr sich die gemessenen Druckpunkte im Schuh nur durch ein paar Klebestreifen geändert haben.
Ich leider auch und musste echt ausschalten. Nix verstanden (was aber NICHT an der Sendung lag, sondern an mir). Gestern war ich einfach nur fix und fertsch mit meiner Welt.
Ich hoffe, dass die ganze Sendung UNGESCHNITTEN ( ) sehr bald online ist.
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Sind die beiden Aussagen von Dir nicht widersprüchlich?
Nein, die sind nicht widersprüchlich.
Annahme: Kurz hinter dem Totpunkt tritt Arne mit dem oberen Fuß nach unten. Das wird vom System weitgehend richtig als Antriebskraft interpretiert (abgesehen von genauer Kraftrichtung und evtl. fehlenden Kraftkomponenten).
Wenn er beim unteren Fuß die Fußspitze stark nach unten geneigt hat und nach hinten tritt, geht das in Antriebsrichtung, wird aber vom System und / oder Buchstaller wahrscheinlich falsch als Gegenkraft interpretiert. (Und auch hier wird es durch nicht gemessene Kraftkomponenten noch schlimmer.)
Zitat:
Ich war gegenüber der Klebeband-Sache unter der Sohle auch ziemlich skeptisch eingestellt, bis er es bei mir gemacht hat. Danach war ich baff, wie sehr sich die gemessenen Druckpunkte im Schuh nur durch ein paar Klebestreifen geändert haben.
Dass ein Klebeband im Schuh auf eine Messung im Schuh Einfluss hat, ist nicht sooo überraschend.
Ob es auf die tatsächliche Trittbewegung signifikanten Einfluss hat, ist eine ganz andere Frage ...
Wenn er beim unteren Fuß die Fußspitze stark nach unten geneigt hat und nach hinten tritt, geht das in Antriebsrichtung, wird aber vom System und / oder Buchstaller wahrscheinlich falsch als Gegenkraft interpretiert. (Und auch hier wird es durch nicht gemessene Kraftkomponenten noch schlimmer.)
Ja, das kann ich nachvollziehen.
Da hat einer aufgepasst.
Bin auch Fan von Leistungsanalysen, doch das Körpergefühl sollte man immer mit einbeziehen.
Oder ein anderes Beispiel. Es kommt ein guter Radfahrer zur Analyse, fährt aber mit viel "negativer Energie" und denkt sich dann, das er ein schlechter Radfahrer ist. Wäre er nicht zur Analyse gegangen, würde weiterhin mit "positver Energie (Einstellung) weiter fahren.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht