Der Tomminator war bei www.cyclefit.de sehr zufrieden. Nach Bensheim ist auch nicht viel weiter als Bad Soden.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Der Tomminator war bei www.cyclefit.de sehr zufrieden. Nach Bensheim ist auch nicht viel weiter als Bad Soden.
Klingt sehr interessant! Ich würde mich für die nächste Saison auch mal vermessen lassen, damit ich optimaler auf dem Rad sitze. Ist die Vermessung die 200 EUR wert? Hat das schonmal jemand gemacht?
Frage dazu: Was nimmt man eigentlich mit nach so einer Vermessung / Radeinstellung und was kann man davon auf andere Räder übertragen? Ganz naiv würde ich vermuten, dass man für Rennrad und Triarad jeweils 3 Punkte im 2-dimensionalen Raum braucht, um ein Fahrrad anzupassen. Wenn man das Tretlager als Nullpunkt nimmt, relativ dazu also nur 2:
- Position Sattelspitze bzw. Mitte Sattelhalterung und
- Position des Lenkers am Vorbau.
Mit den Daten könnte man dann bei entsprechenden Informationen potentielle Räder abgleichen, ob sie sich auf diese Positionen einstellen lassen. Ein wenig Spiel muss noch für Feintuning nach oben/unten bzw. vor/zurück sein, fertig. Oder sehe ich das zu einfach? Ich meine das jetzt nicht kritisch, sondern bin selbst neugierig, wie das funktionieren kann, dass man sich ein gebrauchtes Rad kauft, das man eben nicht vor Ort erstmal optimal einstellen lassen kann, sondern (auch aufgrund von Entfernungen) die 'Katze im Sack' kaufen muss.
Frage dazu: Was nimmt man eigentlich mit nach so einer Vermessung / Radeinstellung und was kann man davon auf andere Räder übertragen? Ganz naiv würde ich vermuten, dass man für Rennrad und Triarad jeweils 3 Punkte im 2-dimensionalen Raum braucht, um ein Fahrrad anzupassen. Wenn man das Tretlager als Nullpunkt nimmt, relativ dazu also nur 2:
- Position Sattelspitze bzw. Mitte Sattelhalterung und
- Position des Lenkers am Vorbau.
So auf Anhieb würden mir noch die Kurbellänge und die Lenkerbreite (und ggfs. Lenkerform) als wichtige Messwerte einfallen.
Und theoretisch noch die Tretlagerhöhe und der Q-Faktor, die man aber meist kaum beeinflussen kann.
Und unabhängig vom Rad die Position der Cleats unter den Schuhen.
So auf Anhieb würden mir noch die Kurbellänge und die Lenkerbreite (und ggfs. Lenkerform) als wichtige Messwerte einfallen.
Und theoretisch noch die Tretlagerhöhe und der Q-Faktor, die man aber meist kaum beeinflussen kann.
Und unabhängig vom Rad die Position der Cleats unter den Schuhen.
Gruß Matthias
Ja, da hast du recht, es gibt noch andere Punkte eines Rades, die passen müssen und einen in den Wahnsinn treiben können. Position der Cleats sind frei wählbar und Feintuning, Lenkerbreite ggf. dann noch über Austausch anpassbar. Kurbeln werden (soweit ich weiß) eh ziemlich einheitlich verbaut bzw. spielen wohl erst bei besonders kurzen oder langen Beinen eine größere Rolle. Aber auch das ist ggf. austauschbar. Mir geht es um den Rahmen, denn der ist ja das Kernstück und nicht anpassbar (außer natürlich kleine Änderungen via Sattelstütze bzw. Vorbau) und wohl auch der größte Diskussionspunkt (siehe Treadtitel)
Bei einer Radbiometrie geht es, wie schon der Name sagt, nicht nur um das Rad. Auch auf einem perfekt eingestelltem Rad kann man falsch sitzen. Wie es z.B. bei mir wegen der Streckdefiziten der Rückenmuskulatur war. Ich war auch überrascht wie viel Kraft man durch falsch eingestellten Pedal Platten verschwenden kann. Das macht wahrscheinlich der teuerste steifste Carbonrahmen nicht wieder gut. Und auch z.B. wenn die Druckverteilung in den Schuhen selbst nicht optimal ist. Kann man es durch angepasste Schuhsohlen ausgleichen. Ich Könnte noch weitere Punte aufführen aber es steht alles auf der Internet Seite. Zumindest beim Jens.