gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wer wurde mit Wattmessung schneller? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.09.2012, 11:37   #9
aims
Szenekenner
 
Benutzerbild von aims
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 2.530
Ich, hoffentlich, nächstes Jahr.

Ich habe mir die Cycleops Powertap vor ein paar Wochen angeschafft da sie in meinen Augen ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat und ich sie in 30s vom TT auf´s RR tauschen kann.

Für mich speziell für die Einheiten auf der Rolle sehr interessant.
aims ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2012, 12:04   #10
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Zitat:
Zitat von Ausdauerjunkie Beitrag anzeigen
...und dann wäre da noch die Frage, warum Leute, wie z.B. Faris ihre Wattanzeige beim wichtigsten Rennen im Jahr abkleben- um es eben nicht zu sehen?

....warum viele Athleten beim Trainingsrad einen Wattmesser haben- aber am WK Rad Keinen?
Weil das Körpergefühl halt immer noch sehr entscheidend und kaum zu ersetzen ist. Der Powermeter schult das Körpergefühl (wenn man will). Bei gutem Körpergefühl braucht man ihn im Wettkampf evtl. gar nicht.

Ich schau da z.B. während flacher Passagen auch nicht ständig drauf, weil man das gut im Gefühl hat. Gibt auch Momente, wo mich der Wattmesser eher unter Druck setzt und ich den Garmin einfach abdecke, um meinen eigenen Rhythmus zu finden.

Im Training hat er höheren Stellenwert. Beispiel: Gegen Ende einer GA-Ausfahrt gaugelt mir mein Körpergefühl (bzw. auch ein Pulsmesser) oft eine Intensität vor, die gar nicht mehr vorhanden ist. und in der letzten Stunde noch gut zu fahren (und höhere Pulswerte zu ignorieren), macht dann evtl. erst den Trainingsreiz aus.
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2012, 12:09   #11
daflow
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.10.2010
Ort: Königsbrunn
Beiträge: 807
Zitat:
Zitat von Ausdauerjunkie Beitrag anzeigen
...und dann wäre da noch die Frage, warum Leute, wie z.B. Faris ihre Wattanzeige beim wichtigsten Rennen im Jahr abkleben- um es eben nicht zu sehen?

....warum viele Athleten beim Trainingsrad einen Wattmesser haben- aber am WK Rad Keinen?
Edit: zu langsam ich war, auch wenn ich zumnidest nicht ganz falsch zu liegen scheine

Ohne es genau zu wissen, aber so 'ne Idee:
Im Training wird sich ja meisstens mit der Verbessrung in jeweils den Einzelnen Disziplinen beschäftigt. Die Wattwerte sprechen da ja eine klare Sprache, wieviel Leistung man gerade wirklich Tritt (unabhängig von der Tagesform und der "gefühlten Belastung") und kann die Trainingereize dann danach ausrichten.
Im Wettkampf kann aber vermutlich ein festhalten an bestimmten Werten nach hinten losgehen... entweder in dem man sich dann beim Radeln vollkommen abschiesst, oder evtl. mehr gegangen wäre... kann mir durchaus vorstellen, dass da dann viele Athleten eben eher nach Gefühl, oder eben auch in Abhängigkeit von dem was die Konkurrenz so treibt agieren, statt sich nur an einem Wattwert festzuhalten.
daflow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2012, 12:27   #12
tomerswayler
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.09.2007
Beiträge: 885
Mich würde interessieren, was Diejenigen, die mit Wattmessung schneller geworden sind, konkret im Training verändert haben und wie sie schneller geworden überhaupt definieren?

Meine Definition von schneller werden wäre ungefähr: Bei gleichem oder geringerem Trainingsaufwand wurden Zeiten auf der gleichen Strecke bei vergleichbaren Witterungsbedingungen so verbessert, dass man nen deutlichen Unterschied, zb 15 min auf ner LD, feststellen kann.
tomerswayler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2012, 12:35   #13
captain hook
 
Beiträge: n/a
Prinzipiell bietet so ein System ja auch die Möglichkeit z.B. Materialveränderungen oder Änderungen der Sitzposition "herauszufahren". Macht hier jemand sowas? "Nutzt" einem das etwas?

Meinen Spieltrieb und den Hang Verbesserungen auch zu messen würde da schon erheblich animiert werden... oder läuft sich das irgendwann tot?
  Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2012, 12:59   #14
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von Ausdauerjunkie Beitrag anzeigen
...und dann wäre da noch die Frage, warum Leute, wie z.B. Faris ihre Wattanzeige beim wichtigsten Rennen im Jahr abkleben- um es eben nicht zu sehen?

....warum viele Athleten beim Trainingsrad einen Wattmesser haben- aber am WK Rad Keinen?
Ist Letzteres denn so? Wer z.B. hier aus dem Forum macht das so?

Und zum Abkleben: Wenn Faris das sagt glaub ich ihm. Bei den Pros ist es ja oft egal was da steht, die müssen halt mit der Konkurrenz mit! Viele nutzen den Leistungsmesser aber durchgehend, Timo Bracht oder Rasmuss Henning kleben den bestimmt nicht ab. Und wenn Andreas Raelert sagt "keine Ahnung was ich da stehen hatte, hab nicht so drauf geachtet und am Ende war er kaputt / Batterie leer" (wie nach FFM 2010) ist das ne Schutzbehauptung, weil man die Zahl nicht rausrücken will. Geht ja auch niemand was an. Lance Armstrong rückte die auch nie raus, aber halt wie von ihm gewohnt ganz offensiv ("geb ich nicht her", oder geschwärzter Bereich in Bildern)..

Zitat:
Zitat von tomerswayler Beitrag anzeigen
Mich würde interessieren, was Diejenigen, die mit Wattmessung schneller geworden sind, konkret im Training verändert haben und wie sie schneller geworden überhaupt definieren?
Konkret geändert: Fahren im angepeilten Ziel-Wattbereich als lange Intervalle, oder durchgehend leicht gesteigert (z.B. 3x20 Minuten ohne Pause).

Und definieren tut man es ganz leicht, bei gleicher Wettkampfdauer höhere Watt erreicht als früher. Eindeutig auf die Wattmessung zurückführen kann man es eh nie, auch bei konstantem Trainingsaufwand nicht. Von daher ist es letztlich nicht messbar.

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Prinzipiell bietet so ein System ja auch die Möglichkeit z.B. Materialveränderungen oder Änderungen der Sitzposition "herauszufahren". Macht hier jemand sowas? "Nutzt" einem das etwas?
Mach ich nicht, könnte man bei entsprechendem Spieldrang aber und nutzt bestimmt was. Nervig ist dabei, dass man eine feste Teststrecke mit identischen Wetterbedingungen braucht. Am Besten fährt man verschiedene Setups direkt nacheinander.

Neben dem Material kann man auch verschiedene Trittfrequenzen durchprobieren!
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2012, 13:31   #15
aims
Szenekenner
 
Benutzerbild von aims
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 2.530
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Prinzipiell bietet so ein System ja auch die Möglichkeit z.B. Materialveränderungen oder Änderungen der Sitzposition "herauszufahren". Macht hier jemand sowas? "Nutzt" einem das etwas?

Meinen Spieltrieb und den Hang Verbesserungen auch zu messen würde da schon erheblich animiert werden... oder läuft sich das irgendwann tot?
Ich wollte damit mal mein Trittfrequenzoptimum herausfinden.

Zeit Distanz Speed HF TF NP[W] P[W]
==============================================
Runde 1 50:07 30,02km 36,0km/h 147 70 206 202
Runde 2 50:07 30,02km 36,0km/h 142 75 207 203
Runde 3 50:04 30,02km 36,0km/h 145 80 200 194
Runde 4 51:11 30,09km 35,3km/h 146 73 196 192
--------------------------------------------------------------------------------
Gesamt 3:21:31 120,1km 35,8km/h 145 75 202 198

Ist aber nicht ganz so einfach, bin noch nicht wirklich weitergekommen. Die LD habe dann doch mit 73rpm gemacht.

Trittfrequenz
aims ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2012, 14:16   #16
ArminAtz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Wörschach
Beiträge: 2.783
-

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Und warum.

Würd mich mal interessieren ob es sich lohnt über eine entsprechende Anschaffung nachzudenken.
Ich selbst hatte 3 Jahre ein SRM System im Einsatz.

Ich hab meine Leistungstests auf der Rolle gemacht und hatte somit auch die Werte fürs Training, nach dessen sich auch mein Trainingsplan gerichtet hat.

Das SRM ist vor allem beim Intervalltraining sehr hilfreich, da du von Anfang an im richtigen Bereich fährst. Der Puls hinkt ja immer hinterher.

Durchs SRM kann man auch die Leistungsentwicklung messbar nachvollziehen und vom dem her kanns ichs wirklich empfehlen.

Aber wie im ersten Satz erwähnt, hab ichs vor knapp einem Jahr verkauft. Erstens, weil ich die heurige Saison pausiere und zweitens, weil ich mich durch die Watt schon richtig verrückt machen hab lassen. Ich wollte auch bei lockeren Einheiten immer um ein paar Durchschnittwatt mehr auf der Anzeige haben. Das hat mich dazu verleitet, meistens etwas zu viel zu machen. Ist natürlich nur durch meine Dummheit so gewesen.

Ich hab ohne SRM einfach mehr Spaß am Training und hör mehr auf meinem Körper. Obs zeitentechnisch richtig war, wird sich nächstes Jahr zeigen.

Für Materialtests ists meiner Meinung nach eher ungeeignet, da die äußeren Bedingungen doch sehr starken Einfluss haben.
Da ists meiner Meinung nach besser, man sucht sich einen windgeschützen Ort, wo man einen Hügel runterrollen kann und man markiert sich einfach, wo man auf der Geraden stehen bleibt. So lassen sich Materialveränderungen noch am ehesten rausfinden.

Mfg
ArminAtz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.