gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Das Idealgewicht als Triathlet? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.07.2012, 22:46   #9
haifisch93
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 170
Ich habe genau die gleiche Größe 1,86m und als zwischen 65- 67kg wie der Threadstarter und habe mir die Frage auch schon oft gefragt, ob ich teilweise einfach zu leicht bin. Im Winter war ich oft im Fitnessstudio und habe etwas zugelegt 2kg (hab bis 69kg gewogen), aber jetzt im Sommer, wo ich eigentlich nur Ausdauer trainiere bin ich das Gewicht alles wieder los. Habe mir jetzt für den Winter vorgenommen, mehr zu schwimmen und viel Krafttraining zu machen, um auch mal 3kg Muskelmasse aufzubauen und bisschen "sportlicher" ausszusehen.
Aber jedes Kilo mehr muss man auf dem Rad, auch wieder den Berg hochtreten. Gibt es da so den optimalen Kompromiss? Athleten, die bis zur Olympischen Distanz und kürzer gehen, sind ja meistens muskulöser als Langdistanzler.
haifisch93 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2012, 22:52   #10
MarionR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MarionR
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Hinter den 7 Bergen
Beiträge: 2.157
Zitat:
Zitat von haifisch93 Beitrag anzeigen
...Gibt es da so den optimalen Kompromiss? Athleten, die bis zur Olympischen Distanz und kürzer gehen, sind ja meistens muskulöser als Langdistanzler.
IMHO Krafttraining, das nicht auf Masseaufbau abzielt (z.B. Bodyweight-Übungen, Maximalkrafttraining, Kraftausdauer... je nach Jahreszeit und Belieben). Macht einen athletischen Körper ohne aufgepumpte Poser-Muckis.
__________________
[leaving] extending the comfort zone
MarionR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2012, 22:57   #11
haifisch93
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 170
Zitat:
Zitat von MarionR Beitrag anzeigen
IMHO Krafttraining, das nicht auf Masseaufbau abzielt (z.B. Bodyweight-Übungen, Maximalkrafttraining, Kraftausdauer... je nach Jahreszeit und Belieben). Macht einen athletischen Körper ohne aufgepumpte Poser-Muckis.
Genau das meine ich einen athletischen Körper, aber nicht so fette Posermuskeln. Bodyweight-Übungen sind Übungen mit nur dem eigenen Körpergewicht (also Liegestütze, Klimmzüge), Kraftausdauertraining wäre dann hohe Wiederholungszahlen oder ganz viele Sätze mit relativ wenig Gewicht? 3 Sätze á 20 Wdh., bei der letzten Wdh. Gewicht grade so schaffen? Maximalkrafttraining ist doch dann aber wieder mit viel Gewicht, oder?
haifisch93 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2012, 23:09   #12
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
zum Training der Muskeln für das Radfahren eignet sich die Beinpresse, da kann man sein Körpergewicht auflegen und dann sollten für einen trainierten Sportler unserer Leistungsklasse 3 x 100 möglich sein, darf man dann später auf 5 x 100 ausbauen. Geht aber nur, wenn die Pumper hinter dir nicht Schlange stehen und jammern, das du mehr Gewicht nehmen sollst
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2012, 23:14   #13
haifisch93
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 170
Mein eigenes Körpergewicht 300 mal in der Beinpresse schaffen, das setze ich mir mal als Ziel, für den Winter. Ab Mitte September fange ich mal damit an. Momentan schein ich dann da ein Defizit zu haben. War schon lange nicht mehr im Studio, mal schauen, was das Training auf dem Rad gebracht hat und wie oft ich es momentan schaffe :D . So müsste man ja auch bisschen Masse an den Beinen dazubekommen.
Stimmt es eigentlich, das mehr als das eigene Gewicht schädlich in der Presse ist?

Geändert von haifisch93 (29.07.2012 um 23:22 Uhr).
haifisch93 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2012, 23:28   #14
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von haifisch93 Beitrag anzeigen
Stimmt es eigentlich, das mehr als das eigene Gewicht schädlich in der Presse ist?
hab ich auch immer mal gehört und drüber nachgedacht. Ich denke das beim Laufen durch den Aufprall bei jedem Schritt mehr als das Körpergewicht belastet wird. Aber andererseits ist der Körper das eigene Gewicht gewohnt und deshalb habe ich persönlich so gut wie nie mit mehr als 60kg trainiert. Vermutlich macht mal da bei falscher Belastung weniger Schaden.

Und Achtung die 100 Wiederholungen sind eigentlich gar nicht so schwer. Aber hüte dich vor dem Tag danach...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2012, 23:45   #15
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Ich bin auch 1m86. Aber halt 20kg schwerer.

Ich glaube mittlerweile nicht mehr so sehr daran, dass mehr Gewicht gleich grundsätzlich langsamer bedeutet. Also dass es so eine einfache Verhältnisrechnung ist (Größe zu Gewicht). Es kommt halt immer drauf an.

Aber:
- mehr Muskelmasse erzeugt mehr Wärme -> hab Schwierigkeiten wenn's heiß ist. Dafür schwitz ich stark, was ja auch kühlt.
- Gleichzeitig ist mehr Muskelmasse kälteempfindlicher, Verspannungen bei kälteren Temperaturen sind, zumindest bei mir, häufiger
- das heißt das Temperaturfenster innerhalb dessen ich gut funktioniere ist relativ klein
- mehr Muskeln brauchen auch mehr Energie, die vom Verdauungssystem während längerer Belastungen erstmal zur Verfügung gestellt werden muss.
- Es ist ja auch nicht so, denk ich mal, dass die inneren Organe bei einem schwereren Athleten proportional größer sind.

Als Vorteil fällt mir ein, dass ich ziemlichen Bumms in den Beinen hab und sicherlich ein guter Zeitfahrer wäre, würde ich's drauf anlegen.
Und ich bin sehr robust, dh. Ich hatte in den 15 Jahren Ausdauersport noch nie Überlastungsbeschwerden, hab mir trotz verschiedenster Unfälle noch nie was gebrochen und könnte trainieren wie ein
Berserker, wenn ich mehr Zeit hätte. (Brauche aber auch viel Training, damit was geht)

Sei froh, dass du so leicht bist. Ich geb dir 10kg, wir treffen uns in der Mitte? Ich mach übrigens kein Krafttraining. Ich bau gerade mein Haus um, und hab jetzt fast 90 kg. Irgendwie explodiert der Oberkörper von dem bissl stemmen, schaufeln und herumtragen. Beim Laufen hab ich das Gefühl ich schiebe noch immer die Scheibtruhe (die Woche aber auch 18h trainiert, viel GA1) Wie Du dir ohne Hypertrophie Kraft am Rad holst, steht in oben genannten Buch. Ich sag nur: Maximalkraft. Und die muss so ein Dickie wie ich genauso trainieren, wie ein anderer.

Ich hatte hier einen Maurer, der komplette Hungerhaken. Der nennt den Raelert Fette Sau. Aber ich sage Dir, der hatte Kraft, und wie (mehr als ich!)

Lg Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2012, 23:46   #16
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
zum Training der Muskeln für das Radfahren eignet sich die Beinpresse, da kann man sein Körpergewicht auflegen und dann sollten für einen trainierten Sportler unserer Leistungsklasse 3 x 100 möglich sein, darf man dann später auf 5 x 100 ausbauen.
Da ist die heute übliche Lehrmeinung eine andere. Die Übung der Wahl ist Kniebeuge mit Langhantel, was die beste Übertragbarkeit auf die Bewegung im Radfahren gewährleistet. Die "Butter auf dem Brot" für Radfahrer ist das intramuskuläre Maximalkrafttraining: Man nimmt so viel Gewicht, dass man nur noch eine bis drei Wiederholungen hinbekommt. Im Wesentlichen also das Gegenteil von dem, was du beschreibst.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.