gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Stevens Volt mal anders?! - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.04.2012, 16:39   #9
Büdiman
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 13.05.2008
Beiträge: 8
hm...würde mit Sicherheit grundsätzlich mehr Sinn machen. Habe aber die kompletten RR Komponenten hier rumliegen, da ich nach nem Unfall meinen RR Rahmen nicht weiterfahren kann... Deshalb überhaupt nur die Idee nen RR Lenker und Bremsschalteinheit zu montieren und mit Syntace C3 Aufliegern drauf. Dürfte für mein Vorhaben am 12. August in Wiesbaden genau richtig sein. Hoffe nur, dass ich wenn ich die Auflieger mal runter mache und mit Kumpels die Berge hoch und runter feuer auch das "richtige Rad" habe.

Noch mal zum Verständnis für mich , wo seht ihr das Problem bei der Position auf dem Volt, wenn man es mal als normales RR fahren will? Denn wenn ich mal die Geometriedaten vom Volt z.B. mit dem Stevens SLC vergleiche, sehen für mich die Unterschiede nicht sooo extrem aus, wie wenn ich beispielsweise ein Scott Plasma damit vergleiche?!
Büdiman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2012, 17:28   #10
Reifenplatzer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Reifenplatzer
 
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Südwesten
Beiträge: 769
Zitat:
Zitat von Büdiman Beitrag anzeigen
hm...würde mit Sicherheit grundsätzlich mehr Sinn machen. Habe aber die kompletten RR Komponenten hier rumliegen, da ich nach nem Unfall meinen RR Rahmen nicht weiterfahren kann... Deshalb überhaupt nur die Idee nen RR Lenker und Bremsschalteinheit zu montieren und mit Syntace C3 Aufliegern drauf. Dürfte für mein Vorhaben am 12. August in Wiesbaden genau richtig sein. Hoffe nur, dass ich wenn ich die Auflieger mal runter mache und mit Kumpels die Berge hoch und runter feuer auch das "richtige Rad" habe.

Noch mal zum Verständnis für mich , wo seht ihr das Problem bei der Position auf dem Volt, wenn man es mal als normales RR fahren will? Denn wenn ich mal die Geometriedaten vom Volt z.B. mit dem Stevens SLC vergleiche, sehen für mich die Unterschiede nicht sooo extrem aus, wie wenn ich beispielsweise ein Scott Plasma damit vergleiche?!
Nicht unbedingt super schön. Aber man kann die STI auch an einer Basebare montieren. Man kann dann halt auf dem Auflieger nicht schalten. Dafür im Berg beim Wiegetritt.
Reifenplatzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2012, 17:39   #11
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Wenn die Unterschiede nicht groß sind zu deiner normalen RR-Geometrie kann es ja klappen.
Bei meinem TT-Rad kann ich mir es beim besten Willen nicht vorstellen, auf RR-Niveau zu kommen.
Nur um Berge hoch oder runter zu fahren würde ich den Aufsatz nicht abmachen. Wozu die Mühe?
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2012, 18:02   #12
Büdiman
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 13.05.2008
Beiträge: 8
...habe beim fahren mit Aufsätzen das subjektive Gefühl, der Lenker wird mir zu unruhig. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich viel zu selten mit den Dingern fahre und trainiere.

Da ich derzeit in nem Rennradforum mit nem ähnlichen Post fast gesteinigt werde..."wie sinnlos es bei der Geometrie wäre das Teil auch als RR zu fahren" etc. usw...habe ich mich jetzt mal hingesetzt und mal alle Daten gesammelt und verglichen mit nem Stevens SLR in 54 (ein Aero Rennrad), dass ich eigentlich mal bestellen wollte, welches aber leider nicht mehr lieferbarist:

Stevens SLR (54) Rennrad

Oberrohr horizontal 555mm
Oberrohrlänge 546mm
Sitzrohrlnäge 565
Sitzrohrwinkel 74°
Szeuerrohr 139mm

Stevens Volt (S) TT Rad

Oberrohr horizontal 542mm
Oberrohrlänge 527mm
Sitzrohrlnäge 520
Sitzrohrwinkel 74-78°
Steuerrohr 105mm

Nun ist doch die entscheidende Größe am Oberohr die horizontale Länge, oder? Denn die besagt ja, wie weit ich vom Vorbau/Lenker entfernt bin. Die normale Oberrohrlänge hingegen kann ja von Model zu Model wechseln...( Rahmenbauart?)?!

Wenn ich die beiden Daten nun vergleiche, liegt der Hauptunterschied in der Länge des Sitzrohres und in der Länge des Steuerrohrs. Bedeutet dies für mich, dass diese beiden Werte auch über die unterschiedliche Sitzposition auf dem Rad entscheiden, also SLR eher Rennradposition und Volt eher TT Position?
Büdiman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2012, 18:44   #13
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Ich hab mal spaßeshalber die Geometrien übereinander gemalt:


Der Unterschied scheint nicht sooo groß.
Aber der Radstand ist etwas anders und der Lenkwinkel auch. Ist beim TT flacher.
gemalt ist eine Position von 76° (Dafür waren die Geometrien angegeben)
Das grüne ist das Volt und das schwarze das SLR.

Du müstest auf jeden Fall etwas nach oben mit dem Vorbau, um auf eine ähnliche Höhe wie beim SLR zu kommen.

Angaben sind natürlich ohne Gewähr....
(Ich hab einfach ne Sattelhöhe von 700mm vom Tretlagermittelpunkt angenommen)
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2012, 19:03   #14
Büdiman
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 13.05.2008
Beiträge: 8
megastark vielen Dank
Büdiman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2012, 19:10   #15
Büdiman
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 13.05.2008
Beiträge: 8
@amontecc: eine Frage zum Bild habe ich noch: müsste das Sitzrohr beim "grünen" Volt nicht etwas kürzer sein als beim SLR in der Grafik?
Büdiman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2012, 19:12   #16
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
Du müstest auf jeden Fall etwas nach oben mit dem Vorbau, um auf eine ähnliche Höhe wie beim SLR zu kommen.
Na eben nicht. Wenn Der Lenker entsprechend hoch und nach vorne kommt öffnet er den Winkel zwischen Rumpf und Beinen.
Das ist ja eigentlich unnötig. Grob überschlagen kann der Rennlenker 2-3cm weiter nach vorne und unten mit dem Volt Rahmen ohne daß sich an der Sitzposition was ändert. Ausgenommen die Nackenmuskulatur, die den Kopf um 2° weiter hoch drehen muß
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.