gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schirmchenverschluss - Herzkatheder - Erfahrungen? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.01.2012, 23:11   #9
esch
Szenekenner
 
Benutzerbild von esch
 
Registriert seit: 21.01.2011
Ort: Zürich
Beiträge: 91
herzzentrum leipzig ist aus patientensicht für gewöhnlich eine sehr gute adresse.
aber klar, hängt wie überall davon ab welchen arzt man bekommt.
esch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2012, 00:00   #10
MacPatrick
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.12.2008
Beiträge: 140
Hallo Marion,

ich kann selbst keinen Arzt empfehlen. Aber es gibt doch von der Zeitschrift Focus eine Ärzteliste. NR. 22 VOM 31. MAI 2010 habe ich auf die schnelle gefunden. Glaub aber es gibt für 2011 auch eine. Bin mir da aber nicht sicher. ggf. fragen beim nachbestellen.

Hoffe die Liste ist hilfreich.
Gruß Patrick
MacPatrick ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 18:56   #11
holger
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: OD - fast HH
Beiträge: 324
Aufgrund eigener, nicht gar so schöner Erfahrungen mit Empfehlungen niedergelassener Fachärzte (incl. Zweitmeinung) bin ich diesbezüglich vorsichtig geworden.
Die sind manchmal nicht so unabhängig/objektiv, wie sie es sein sollten.

Nun weis ich nicht, wo Dein Freund wohnt.
Aber die Empfehlung der Stroke-Unit ist gewiss nicht die Schlechteste und auf Leipzig sind sie wohl auch wg. des Wohnortes Deines Freundes gekommen

Wenn ich, der ich am Hamburger Stadtrand wohne, heute vor dem Problem stände, würde ich sicherlich die Herzzentren der MHH in Hannover sowie Bad Oeynhausen und in HH das UKE -sowie Albertinen-Herzzentrum in die Wahl nehmen.
Im Internet findet man in sogenannten "Krankenhausspiegeln" die Anzahlen der jeweils durchgeführten entsprechenden OP´s/Eingriffe p.a. sowie "Erfolge" zu den in Frage kommenden Kliniken. Ein Krankenhaus/-arzt, das/der solch einen Eingriff nur rel. selten vornimmt, käme für mich nicht in Frage.
Auch die im Web veröffentlichten Patienten-Erfahrungsberichte mit den entsprechenden Kardiologieabteilungen können manchmal etwas helfen.

Zudem kann Dein Freund auch seine Krankenkasse befragen.
So manche hat gar entsprechende "Such-Hilfsmittel" auf ihren Webseiten hinterlegt.
holger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2012, 09:50   #12
Sciencetoday
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2011
Beiträge: 152
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Ja Schlaganfall zu Weihnachten.
Oh man ... tut mir leid, hoffe ihm geht es besser.

Wir empfehlen bei PFO und ASA (Vorfofseptumaneurysma) bisher die orale Antikoagulation mit Warfarin (Marcumar bzw. Falithrom), da laut Studienlage Antikoagulation und Schirmchenverschluss gleichwertig sind im verhindern neuer Ereignisse, man sich jedoch mit dem Schirmchenverschluss zusätzlich das Interventionsrisiko mit einkauft. nach einem Gespräch mit unseren Kardiologen hieß es, dass sie hier bei uns extrem selten Komplikationen haben. ob das 100 % stimmt kann ich natürlich nicht sagen. Aber wenn man jung ist, dann will man sicherlich nicht den Rest des Lebens als künstlicher Bluter verbringen.

Abschließend denke ich, dass das Leipziger Herzzentrum nicht die schlechteste Wahl ist.

alles gute.

mfg
Sciencetoday ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2012, 16:58   #13
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von esch Beitrag anzeigen
herzzentrum leipzig ist aus patientensicht für gewöhnlich eine sehr gute adresse.
aber klar, hängt wie überall davon ab welchen arzt man bekommt.
Habe ich jetzt schon mehrfach gehört und das beruhigt mich.
Klar hängt es vom Arzt ab.

Allein das viele Beschäftigen damit und die Erfahrungen anderer machen das Ganze jetzt weniger "utopisch" und wir sind jetzt ziemlich gut informiert.


Zitat:
Zitat von Sciencetoday Beitrag anzeigen
Oh man ... tut mir leid, hoffe ihm geht es besser.

Wir empfehlen bei PFO und ASA (Vorfofseptumaneurysma) bisher die orale Antikoagulation mit Warfarin (Marcumar bzw. Falithrom), da laut Studienlage Antikoagulation und Schirmchenverschluss gleichwertig sind im verhindern neuer Ereignisse, man sich jedoch mit dem Schirmchenverschluss zusätzlich das Interventionsrisiko mit einkauft. nach einem Gespräch mit unseren Kardiologen hieß es, dass sie hier bei uns extrem selten Komplikationen haben. ob das 100 % stimmt kann ich natürlich nicht sagen. Aber wenn man jung ist, dann will man sicherlich nicht den Rest des Lebens als künstlicher Bluter verbringen.

Abschließend denke ich, dass das Leipziger Herzzentrum nicht die schlechteste Wahl ist.

alles gute.

mfg
Danke momentan geht es ihm wieder richtig gut.

An welche Komplikationen wären bei dem Eingriff denn zu denken?
Mir ist nur erstmal bewußt, dass das Schirmchen richtig haften muss - das liegt dann wohl an der Position des PFO.
Glatte Herzwände hat er (laut Arzt), aber das PFO sitzt wohl am Rand oder in einer Ecke.

Mein Freund hat seit der Entlassung aus dem Krankenhaus 100mg Aspirin pro Tag verordnet bekommen.

Sein einziger Risikofaktor ist eine Venenschwäche (er hat 2 Venen-OP`s hinter sich - momentan ist dort alles okay - aber das ist ja auch immer temporär) - die wiederum im Zusammenhang mit dem PFO wohl nicht gerade unbedeutend für einen Schlaganfall ist.

Das DAMOKLESCHWERT, dass so ein Schlaganfall wieder kommen kann, der dann bleibende Schäden mit sich bringt ist ihm einfach zu groß und rein mental zu schwer.
Ich kann das verstehen.
Beim Schluckecho hat er selbst sehen können, dass bei starkem Pressdruck Blutübertritt durch das PFO passiert - und das ist halt im Kopf verankert.

Wie ist sowas beim Radfahren auf 1000m hohe Berge...

Daher ist wohl der Schirmchenverschluss die beste Lösung.

Das jeder Eingriff ein Risiko mit sich bringt steht außer Frage, selbst bei Blindarm-OP und Leistenbruch (ich selber habe 3 verschiedene Leisten-OP´s + Darmriss hinter mir) könnte ja theoretisch was passieren.
Denken mag ich daran gar nicht. Bei dem Gedanken zittere ich schon jetzt (wohl mehr als er selbst).


Lieben Dank für Eure lieben und hilfreichen Beiträge!!!
Ganz liebe Grüße
Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.