gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wachs für Skating Ski - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Sonstiges Training
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.01.2012, 18:16   #9
CHA23
Szenekenner
 
Benutzerbild von CHA23
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Taufkirchen
Beiträge: 1.097
Okay, ihr habt gewonnenen.
Ein Bügeleisen bekomm ich also günstig, bleibt nur noch das Problem wo ich die Wachsaktion auch wirklich machen könnte. In der TG habe keinen Strom für das Bügeleisen, im mit Fahrrädern vollgepackten Mini-Keller keinen Platz.

Was wären aber dann die am besten und allgemein gebräuchlichen Heisswachsalternativen? Die speziellen LL-Wachse scheinen mir eher auf Klassik-Ski ausgelegt zu sein.
__________________
Servus,
CHA23

Unterwegs auf Strava
CHA23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2012, 18:29   #10
DerElch
Szenekenner
 
Benutzerbild von DerElch
 
Registriert seit: 29.05.2009
Beiträge: 293
Zitat:
Zitat von CHA23 Beitrag anzeigen
bleibt nur noch das Problem wo ich die Wachsaktion auch wirklich machen könnte.
Balkon? Küche? Bad?

Geht auch in der Wohnung, vll. nicht gerade auf dem Teppich. Für's Einbügeln Zeitungspapier unterlegen weil es halt doch mal tropft. Und beim Abziehen immer schön die Wachsflocken wegfegen, damit man nicht reintritt und alles in der Wohnung verteilt.

Zitat:
Zitat von CHA23 Beitrag anzeigen
Was wären aber dann die am besten und allgemein gebräuchlichen Heisswachsalternativen?
Wie bereits von allen Kommentatoren erwähnt: Es gibt keine Alternative.

Die Alternative wäre, nochmal zu deinen Eltern zu fahren und dort nachzuwachsen. Die andere wäre der Gang ins Sportgeschäft.
__________________
Hard to accept, but I'm older than my vintage bike

Wennst was machst, mach's gern. Machen mußt 'es eh!
(Dem Fritz Engelhardt seine Mutter)
DerElch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2012, 18:57   #11
GrrIngo
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Spessart
Beiträge: 680
Zitat:
Zitat von CHA23 Beitrag anzeigen
Was wären aber dann die am besten und allgemein gebräuchlichen Heisswachsalternativen? Die speziellen LL-Wachse scheinen mir eher auf Klassik-Ski ausgelegt zu sein.
Naja... Die gleichen Wachse, die bei Langlaufski auf die Gleitflächen aufgebügelt werden, werden auch für die Skatingski genommen. Und man kann sie sogar für die Alpinski verwenden.
Nur von den Steigwachsen sollte man Abstand nehmen.

Also: Billig: Hydrocarbon-Wachse (bei SWIX-Typen CH6 bis CH10 - CH4 nur für Eisheilige relevant!). Nachteil: etwas weicher als niedrigfluorierte Wachse.
Besser: Niedrigfluorierte Wachse (SWIX-Typen LF6-LF10 - LF4 ebenfalls nur für Eisheilige). Nachteil: Lüftung sinnvoll, etwas teurer.
Danach wird es deutlich teurer, schneller, härter, kritischer bzgl. Abluft...

Gruß
GrrIngo
GrrIngo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2012, 19:11   #12
stevo
Szenekenner
 
Benutzerbild von stevo
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 389
Grössten Anteil hat der Athlet

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Hier ist die Funktion der Belagsstrukur und wie er erstellt wird, ganz gut erklärt. Bei Bedarf halt im Fachgeschäft am Loipenort machen lassen, da das Gerät dazu recht teuer ist.

http://www.engadin-skimarathon.ch/downloads/wachsen.pdf

-qbz
Auf der letzten Seite des verlinkten Artikels steht das wesentliche nochmal zusammengefasst.

Also das Material soll nur 5-10% ausmachen, den größten Anteil der Leistung trägt immer noch der Athlet.

"Für Skater bieten die Flüssigwachse eine einfache Alternative
zu den Heißwachsen (welche mit Bügeleisen aufgetragen werden). Die Flüssigwachse einfach auf die Ski auftragen, polieren
– fertig."
Mir reicht diese Minimallösung völlig aus.
stevo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 00:21   #13
CHA23
Szenekenner
 
Benutzerbild von CHA23
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Taufkirchen
Beiträge: 1.097
Kannst Du mir mal ein passendes Flüssigwachs nennen?
Dann geh ich im Pinzgau mal in einen Laden und unterhalte mich mit 'nem vermeintlichen Experten ...
__________________
Servus,
CHA23

Unterwegs auf Strava
CHA23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2012, 07:26   #14
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von CHA23 Beitrag anzeigen
Kannst Du mir mal ein passendes Flüssigwachs nennen?
Dann geh ich im Pinzgau mal in einen Laden und unterhalte mich mit 'nem vermeintlichen Experten ...
Flüssigwachse kosten unter Berücksichtigung der Ergiebigkeit ungefähr 10 mal soviel wie vergleichbare Heißwachse.
Entsprechend ist auch die Gewinnspanne für einen Laden wesentlich höher.

Vor diesem Hintergrund müsste ein Verkäufer schon reichlich geschäftsuntüchtig sein, einem Touristen vom Kauf des hochpreisigen Produktes abzuraten.

Der Knackpunkt ist erstens, wie lange das Produkt auf dem Belag hält. Heißwachse halten (bei mir) je nach Schneebedingungen 50km - 150km, von Flüssigwachsen spürst (--> Gleitverhalten) und siehst du nach spätestens 20km schon nichts mehr, weil sie eben nur einen Film auf dem Belag bilden, aber nicht richtig in den Belag einziehen.

Und dann ist halt noch die Fragestellung, der Langfristpflege, die auch nicht jeden Verkäufer interessieren dürfte, der sich freut, wenn er jede Saison neue Skier verkaufen kann.

Wenn du unabhängige Informationen bekommen willst und den Informationen hier im Forum misstraust, solltest du keinen Verkäufer fragen, sondern z. B. bei einem Langlaufwettkampf -smalltalk mit einem Wachser anfangen. Jedes Team hat da meist seine Experten dabei und die haben meist unglaubliches -erfahrungswissen.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 00:27   #15
CHA23
Szenekenner
 
Benutzerbild von CHA23
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Taufkirchen
Beiträge: 1.097
Ganz im Gegenteil, ich traue dem Forum hier sicher mehr als einem x-beliebigen Sportartikelverkäufer.Ich hab halt derzeit a) ein Platzproblem und b) noch nichts an Equipment im Haus und bin auf der Suche nach der "praktischsten" Lösung.

Ich will kein Rennen fahren oder gar dort was gewinnen und auf 5% Leistung hin oder her kommt es genauso wenig an. In erster Linie geht es mir um "leicht herstellbare" gute Gleiteigenschaften des Skis, wo ich schon heute deutliche Unterschiede bei verschiedenen Bedingungen spüre.
__________________
Servus,
CHA23

Unterwegs auf Strava
CHA23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2012, 07:46   #16
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Ich kann das Skiwachsen zum in der Waschküche machen, hab's so aber auch schon in der richtige Küche gemacht.
Hab mir im Baumarkt ne Rolle für Renovierungsarbeiten gekauft. Das ist Folie mit Filz drauf, ca. 1 m breit und wesentlich länger als die Ski. Die roll ich ein Stück weit aus, so dass die Ski draufpassen. 2 Böcke drauf und da die Ski drauf.

Bügeleisen hab ich aus der Verwandt-/Bekanntschaft bekommen. Auch mit Dampfbügeleisen geht's (ohne Wasser ). Mit dem Bügeleisen geht der Wachs in den Belag. Kann mir nicht vorstellen, dass das bei Flüssigwachs auch so geht.

Plexiglas-Ziehklinge muß sein, mit der kriegste auch die Laufrille in der Mitte sauber. Für die schmale bei LL-Ski gibt's aber auch nen speziellen "Stift". Damit geht's schneller und sauberer. Das entfällt natürlich bei Sinapurs Snowboard. Anschließend den Belag bürsten ist gut für's Tempo, muß aber nicht zum Belagschutz. Dann mit nem Lappen polieren, am besten soll ein Damenstrumpf sein.

Mich nervts auch. Macht aber einfach mehr Spaß, wenn der Ski vernünftig gleitet. Der Unterschied ist nicht nur auf der Uhr abzulesen, man merkt es auch beim laufen. Hat mir so jemand empfohlen, der bei den und für die Gebirgsjäger an Wettbewerben "professionell" teilgenomen hat.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:46 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.