![]() |
Wachs für Skating Ski
Hallo zusammen,
Nachdem ich jetzt schon ein paar Betriebsstunden für diesen Winter in der Loipe hinter mich gebracht habe, denke ich es wäre mal Zeit über das Wachsen der Skating Ski nachzudenken. Habe im Herbst eine Komplettbeahndlung im Keller meiner Eltern machen können. Mir persönlich steht aber kein Keller und schon gar kein Bügeleisen zur Verfügung um das ordentlich zu machen. Bin daher auf der Suche nach einer "einfachen" Lösung, sprich Spray, Rubbelwax, etc. Kenne mich hier aber halt überhaupt nicht aus. Heute ist eine Universal-Gleitwachs drauf, insbesondere bei nassen oder sehr kalten Bedingungen läuft mein Ski nicht so recht. Hat jemand einen Tipp wie ich für solche Tage ohne viel Aufwand meine Ski präparieren kann? |
Zitat:
Früher hatte ich für die Alpinski (die ich inzwischen auch heiß wachse) zwei Tubenwachse mit Schwammaufträger (eins für kalt, eins für warm). Besser als nichts war das auch. Und das geht natürlich auch für Skatingski. Sowas sollte man vor allem in jedem Sportgeschäft bekommen, mit LL-Wachs sieht es da ja meist düster aus. Gruß Matthias |
Zitat:
Ich finde Ski-Wachsen eigentlich auch lästig, aber es führt nun mal kein Weg daran vorbei wenn man beim Skaten auch an Tagen mit schwierigen Schneebedingungn Spaß in der Loipe haben will. Das Wachsen dient auch (das vergessen viele oft) der Pflege des Belages. Ein ungewachster Ski wird stumpf und verliert auf die Dauer seine Gleiteigenschaften (so ähnlich, wie eine Fahrradkette, die nicht geölt wird), während ein stets gut gewachster Ski durchaus 10 Jahre und älter werden kann. Für die von dir beschriebenen Tage mit sehr warmen und sehr kaltem Schnee bräuchtest du im Idealfall neben "wärmerem" und "kälterem" Wachs auch noch einen daran angepassten Ski mit entsprechend anderer Struktur/ Schliff. Die Belagsstruktur ist für die Gleiteigenschaften fast noch wichtiger als die Wahl des Wachses. (P.S.: Die Gedanken, die wir uns vor Triathlon-Wettkämpfen hinsichtlich der Wahl der Laufräder, des Rahmens oder der Reifen machen sind absolut pillepalle, im Vergleich zu der Materialschlacht, die beim Skillanglauf existiert. Ein guter Profi-Triathlet könnte auch mit Amateur-Material Hawaii gewinnen (wie Wellington oder Craig Alexander u.a. ja schon bewiesen haben), aber ein Spitzenlängläufer hätte mit Amateur-LL-Skiern nicht den Hauch einer Chance auf Spitzenplazierungen) |
Harald hat alles schon sehr gut zusammengefasst: Am Heißwachsen führt kein Weg vorbei!
Man kann zwar mit diversen Sprays kurzfristig und für kurze Trainings (<2h) damit operieren, tut damit dem Ski aber keinen Gefallen. Der Belag braucht einfach eine gewisse Wachssättigung und die erreicht man nur durch die "Bügelmethode". Wer nie heiß wachst, "tötet" den Belag und wird die wahre Freude eines gut laufenden Ski nie erleben. :Lachen2: Wenn man keine Rennambitionen hat und nur trainiert, reichen schon günstige Trainingswachse, um dem Ski Gutes zu tun. HF Wachse gehen ins Geld und machen (bei zu häufiger und ausschließlicher Anwendung) den Belag auch kaputt. |
Hier ist die Funktion der Belagsstrukur und wie er erstellt wird, ganz gut erklärt. Bei Bedarf halt im Fachgeschäft am Loipenort machen lassen, da das Gerät dazu recht teuer ist.
http://www.engadin-skimarathon.ch/downloads/wachsen.pdf -qbz |
kauf dir bei ebay nen bügeleisen ohne löcher, sprich kein dampfbügeleisen. die gehn da für 1€+versand weg.
habe mir letztens auch die ganze ausrüstung gekauft fürs snowboard. bügeleisen, wachs, kantenschleifer. macht unglaublich spass abends im zimmer dann sein board frisch zu präperieren. also wie gesagt einfach bei ebay nen bügeleisen kaufen mit versand zahlst da weniger als 5€ und gut ist. noch nen klumpen wachs dazu und fertig bist. |
Zitat:
Ich trage dann auf das eingebüglte Paraffin-Gleitwachs noch ein niedrigflouriertes Wachs aus der Tube (ich glaube Toko TF90) auf. Das Finish wird dann deutlich häufiger wiederholt als das Bügeln. |
Zitat:
für den hobby gebrauch würd ich von dem flouriertem zeug abstand halten. ist giftig!! nur mit maske arbeiten. ist sicherlich nicht gut fürn boden, wenn davon reste in die umwelt gelangen und auch nicht wirklich nötig, wenns nicht um die wm geht denke ich? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.