wie immer bei intervallen gibt es ein paar grundlegende stellschrauben:
1. Intensität
2. Anzahl der Wiederholungen
3. Pausenlänge
4. Pausengestaltung
was wir immer gern machen sind 9 oder 12x100 und zwar immer im wechsel ga1, übergang, ga2. damit kann man sehr schön ein tempogefühl entwickeln und schwimmt nicht immer in derselben suppe. oder man schwimmt immer abwechselnd jeweils die ersten, zweiten, dritten und vierten 25m im ga2. halt abwechslungsreich.
das einzige, wo ich immer dasselbe tempo befürworten würde, wären reine ga2 intervalle.
was trainingstechnisch wenig bringt sind n sack voll 100er im ga1 mit dazu noch langen pausen.
Wenn du innerhalb der 100er variieren willt:
progressiv schwimmen oder den ersten 25schnell oder die letzten 25er schnell.
Atmung variieren mit 3 er ,4er ,5er usw.
cressendo
10m ansprinten
Bestzeiten liegen alle vor der Schulterverletzung. Momentan schwimme ich die Leistungstests als 500er in knapp unter 8min.
Dann schwimmst du praktisch 20x100 im Wettkampftempo, richtig?
Ich würde eher folgendes machen: wenn du die 20x100 beibehalten willst, würde ich sie langsamer schwimmen und die Pause verkürzen: z.B. 20x100 in 1:45 m. 20s Pause. Dafür noch an einem anderen Tag 10x100 schneller als Wettkampftempo, z.b: in 1:25 mit 1min Pause. Wenn die Schulter bei den mittelschnellen 20x100 hält, wird sie wahrscheinlich auch bei 10 schnellen halten.
hey
du schreibst zwar du willst die einheit beibehalten, aber denk mal drüber nach z.B 200er zu schwimmen.
2x(3x200) mit 100m ganz locker zwischen den beiden blöcken, kann dann übers jahr auf 4x200 und 5x200 gesteigert werden. die 200 solltest du schon zügig schwimmen.
ich weiß nicht was du sonst noch für schwimmeinhaeiten machst, aber nur 100er schwimmen die ganze zeit wird sicher mal eintönig. Ansonsten ware schon gute tipps in den bisherigen antworten, z.b pause verkürzen, länger als 40 sec sollte die nicht sein. viel spaß und erfolg weiterhin beim training