Uih...Preis ist ja super. Muss wohl erst mal an meinem Rad schauen, ob nicht evtl. was mit anderen Werten angezogen werden muss?!
Kurbeln kannst du damit nicht montieren, aber für Sattelstütze, Vorbau, Lenkerklemmung (darum geht's ja i.d.R. bei Flugreise-Zerlegen-Zusammenbauen) langt es (sofern er auch zuverlässig ist!).
6 Nm ist schon ziemlich universell für die aktuellen Räder...
Montagepaste ist übrigens auch eine gute Idee fürs Reisegepäck
Dann brauchst Du eigentlich nur noch den langen Inbus für die Pedale (oder den 15er Maulschlüssel, je nach Pedal) .... aber eben die lange Version, sonst ist der Hebel zu kurz.
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
Geändert von runningmaus (26.09.2011 um 15:22 Uhr).
Die Kurbel kann ich doch aber dranlassen?! Ab muss doch wohl nur die Sattelstütze, Laufräder, Lenker und Pedalen?!
Für die Pedale brauche ich einen Inbus. Habe Shimano SPD-SL. Kurbel ist NeoPro von FSA (Karbon). Brauche ich daher dafür einen Drehmomentschlüssel für die Pedale? An der Kurbel steht nichts von xNM dran, wie sonst beim Vorbau, etc.
Zitat:
Zitat von Hafu
Kurbeln kannst du damit nicht montieren, aber für Sattelstütze, Vorbau, Lenkerklemmung (darum geht's ja i.d.R. bei Flugreise-Zerlegen-Zusammenbauen) langt es (sofern er auch zuverlässig ist!).
Die Kurbel kann ich doch aber dranlassen?! Ab muss doch wohl nur die Sattelstütze, Laufräder, Lenker und Pedalen?!
Für die Pedale brauche ich einen Inbus. Habe Shimano SPD-SL. Kurbel ist NeoPro von FSA (Karbon). Brauche ich daher dafür einen Drehmomentschlüssel für die Pedale? An der Kurbel steht nichts von xNM dran, wie sonst beim Vorbau, etc.
Natürlich bleiben die Kurbeln dran, wie runningmaus schon geschrieben hat. Ich hatte sie nur erwähnt, weil z.B. die linke Kurbel bei Shimano-Modellen mit 14-16nm zugeknallt werden müssen, was mit dem abgebildeten Drehmomentschlüssel natürlich nicht geht. (FSA-Kurbeln werden anders montiert)
Ich montier auch noch das hintere Schaltwerk ab und stecke es mit der Kette in einen Jutesack, den ich an die hintere Kettenstrebe klebe. Das reduziert deutlich das Risiko eines verbogenen oder gebrochenen Schaltauges auf dem Flugtransport.
Das muss ich mir noch genau anschauen. Nicht das ich es dann vor Ort nicht mehr in die richtige Position montiert bekomme . Ebenso die Markierung der Sattelstütze nicht zu vergessen.
Zitat:
Zitat von Hafu
Ich montier auch noch das hintere Schaltwerk ab und stecke es mit der Kette in einen Jutesack, den ich an die hintere Kettenstrebe klebe. Das reduziert deutlich das Risiko eines verbogenen oder gebrochenen Schaltauges auf dem Flugtransport.
um die Sattelstütze machst Du zuhause in der getesteten Lieblingshöhe einen Klebestreifen, und der bleibt drumherum , bis Dein Rad zuhause wieder zusammen gesteckt wird.
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.