ey, die musst du behalten! Da will ich dich drauf radeln sehen! Demnächst bei irgendeinem Triathlon...
*zustimm*
Gebrauchte Räder bringen leider recht wenig Geld, das lohnt nicht wirklich. Wenn du nicht noch ein paar schicke andere Räder hast behalt es lieber. Du wirst dich hinterher nur ärgern wenn du es abgegeben hast.
Luuhhuuutz, hier wird sich eh keiner trauen Dein Rad zu kaufen, weil er sonst von uns allen Kloppe kriegt Brauchste auch gar keinen Preis, behältste und tust was das Urmel und der Wurzi Dir raten !!
@Sattelstützensucher: ich habe sowas noch von Pro-Lite hier, dit passt nicht auf mein Rad...
Luuhhuuutz, hier wird sich eh keiner trauen Dein Rad zu kaufen, weil er sonst von uns allen Kloppe kriegt Brauchste auch gar keinen Preis, behältste und tust was das Urmel und der Wurzi Dir raten !!
@Sattelstützensucher: ich habe sowas noch von Pro-Lite hier, dit passt nicht auf mein Rad...
@Lutz: schau, jetzt wird in Deinem Thread doch noch über Sachen gesprochen die ernsthaft verkauft werden sollen... Deine blaue Elise ist und bleibt Deine!
Wenn ich nicht mein Blade hätte,
würd ich es ja nehmen, weil extrem geile Karre.
Deshalb: bitte behalten und nicht verramschen.
Schau dir mal die seelenlosen plastikverhaue an,
so was tolles hat kein Mensch.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:08 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad