ich bin heute das erste mal auf dem Felt unterwegs gewesen und wenigsten sie Hälfter der 90km auf dem Auflieger gelegen.
Hatte heute den Fizik Antares Carbon druff und war positiv überrascht!!!
Absolut keine Probleme und das will bei mir was sagen!
Sonst fahre ich aber auch den SLR TT.
Ich bin früer den Selle T1 und den SLR gefahren, war aber nie richtig glücklich damit.
Bei meinem Kauf vom Rennrad, war dann dieses Modell drauf.(andere Farbe)http://www.testberichte.de/p/velo-te...stbericht.html
War zwar auch erst skeptisch, aber der Händler sagt"fahr erst mal, wenn der nix ist kommt ein anderer drauf".
Was soll ich sagen, der war top und habe ihn gleich für das TT-Rad gekauft, und fahre ihn jetzt 2 Jahre, und kann damit Km schruppen ohne Ende, und günstig ist der auch noch.
Ich bin früer den Selle T1 und den SLR gefahren, war aber nie richtig glücklich damit.
Bei meinem Kauf vom Rennrad, war dann dieses Modell drauf.(andere Farbe)http://www.testberichte.de/p/velo-te...stbericht.html
War zwar auch erst skeptisch, aber der Händler sagt"fahr erst mal, wenn der nix ist kommt ein anderer drauf".
Was soll ich sagen, der war top und habe ihn gleich für das TT-Rad gekauft, und fahre ihn jetzt 2 Jahre, und kann damit Km schruppen ohne Ende, und günstig ist der auch noch.
Hat zumindest aufm Bild Ähnlichkeit mit dem Spezialized toupe.
Ich fahre auf allen Rädern den SLR XP mit 180 g und bin voll zufrieden. Brauche keine unterschiedlichen Sättel für die verschiedenen Räder.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Bei Buchstaller ist damit auch die Druckbelastung meines Hinterteils auf dem Sattel gemessen worden, die da relativ (ging aber noch) ungleichmäßig war. Ich hatte noch einen ISM Sattel dabei und damit ist die gleiche Messung gemacht worden. Und siehe da, da war die Druckbelastung genau gleich.
Wie sich das dann im Praxistest anfühlt, werde ich erst Ende des Monats testen, wenn das TT wieder auf der Straße ausgeführt wird.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad