gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schraube am Schaltwerk reagiert nicht! Hilfe! - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.02.2011, 14:09   #9
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Als mir das im letzten Herbst ähnlich ergangen ist (hieß dann durch den Taunus ab dem 3. Gang), habe ich anschließend mit dem richtigen Werkzeug festgestellt, dass das Schaltauge ziemlich verbogen war. Nach Reparatur flutscht es auch wieder wie geschmiert.

Habe gerade kein Schaltwerk auf dem Schreibtisch liegen, aber kann man da nicht sogar optisch sehen, wann die Schraube anschlägt? Tut sie das bei dir denn gar nicht? Bei gelöstem Schaltzug und vielleicht sogar ohne montierte Kette sollte sich das eigentlich grob einstellen und die Wirkung der H- und L-Schrauben beobachten lassen.

Schaltwerk, Schalthebel und Kassette passen zumindest grob zusammen und kein super-exotischer Mix aus 5fach-Schaltwerk, 7fach-Kassette und 10fach-Schalthebel?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 14:11   #10
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Hast Du die Schraube, während die Kette auf dem größten Ritzel liegt, so weit es geht reingedreht?
Vorher hängt sie in der Luft und hat keine Wirkung.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 15:02   #11
Miki90
Szenekenner
 
Benutzerbild von Miki90
 
Registriert seit: 15.12.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 365
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Als mir das im letzten Herbst ähnlich ergangen ist (hieß dann durch den Taunus ab dem 3. Gang), habe ich anschließend mit dem richtigen Werkzeug festgestellt, dass das Schaltauge ziemlich verbogen war. Nach Reparatur flutscht es auch wieder wie geschmiert.

Habe gerade kein Schaltwerk auf dem Schreibtisch liegen, aber kann man da nicht sogar optisch sehen, wann die Schraube anschlägt? Tut sie das bei dir denn gar nicht? Bei gelöstem Schaltzug und vielleicht sogar ohne montierte Kette sollte sich das eigentlich grob einstellen und die Wirkung der H- und L-Schrauben beobachten lassen.

Schaltwerk, Schalthebel und Kassette passen zumindest grob zusammen und kein super-exotischer Mix aus 5fach-Schaltwerk, 7fach-Kassette und 10fach-Schalthebel?
Das Schaltauge ist gerade und fest angezogen. Also, dreht man die Schraube ein geht das Schaltwerk in Richtung Speichen, dreht man es raus wandert es in richtung Schaltauge. Ich weiß nicht wie ich die die L-Schraube einstellen kann ohne dabei den Schaltzug zu verwenden. Bei der H-Schraube ist das kein Problem, hier ist das Schaltwerk in seiner Ausgangslage. Das funktioniert auch. Auch wenn ich die L-Schraube in der Ausgangslage drehe rührt sich das Schaltwerk nicht. 10-fach dura ACE Schalthebel, 10-fach ultegra Kasette, ultegra Kette und ultegra schalteten. Alle Teile aus der 6700-Serie.

Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Hast Du die Schraube, während die Kette auf dem größten Ritzel liegt, so weit es geht reingedreht?
Vorher hängt sie in der Luft und hat keine Wirkung.
Wenn ich die Schraube reindrehe geht sie doch in Richtung Speichen lt. Shimano Anleitung. Also habe ich sie nicht reingedreht. Könnte das der Fehler sein?

Danke

Grüße,
Miki
Miki90 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 15:25   #12
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von Miki90 Beitrag anzeigen
wenn ich die L-Schraube in der Ausgangslage drehe rührt sich das Schaltwerk nicht
...
Wenn ich die Schraube reindrehe geht sie doch in Richtung Speichen lt. Shimano Anleitung. Also habe ich sie nicht reingedreht. Könnte das der Fehler sein?
Die Schraube bewegt nicht das Schaltwerk sondern sie legt nur den Anschlagpunkt für innen (L-Schraube) und außen (H-Schraube) fest.

Wenn du die L-Schraube ganz rausdrehst, kannst du mit der Hand das Schaltwerk gaaaaanz weit nach innen verschieben.

Wenn du die L-Schraube reindrehst, kannst du mit der Hand das Schaltwerk nicht mehr so weit nach innen verschieben.

Richtig eingestellt ist es, wenn sie dann der erste Gang noch einlegen lässt, aber du nicht mehr weiter rüberkommst (sei es durch weiteres Drücken am Schalthebel oder durch manuelles Ziehen am Zug oder durch manuelles Drücken des Schaltwerks nach innen.

Also: L-Schraube ganz rausdrehen, Schaltung einstellen, aufs größte Ritzel schalten, L-Schraube soweit reindrehen, dass sie anfängt, das Schaltwerk nach außen zu drücken (und dann wieder ein kleinen Tick rausdrehen).
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 15:44   #13
Miki90
Szenekenner
 
Benutzerbild von Miki90
 
Registriert seit: 15.12.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 365
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Die Schraube bewegt nicht das Schaltwerk sondern sie legt nur den Anschlagpunkt für innen (L-Schraube) und außen (H-Schraube) fest.

Wenn du die L-Schraube ganz rausdrehst, kannst du mit der Hand das Schaltwerk gaaaaanz weit nach innen verschieben.

Wenn du die L-Schraube reindrehst, kannst du mit der Hand das Schaltwerk nicht mehr so weit nach innen verschieben.

Richtig eingestellt ist es, wenn sie dann der erste Gang noch einlegen lässt, aber du nicht mehr weiter rüberkommst (sei es durch weiteres Drücken am Schalthebel oder durch manuelles Ziehen am Zug oder durch manuelles Drücken des Schaltwerks nach innen.

Also: L-Schraube ganz rausdrehen, Schaltung einstellen, aufs größte Ritzel schalten, L-Schraube soweit reindrehen, dass sie anfängt, das Schaltwerk nach außen zu drücken (und dann wieder ein kleinen Tick rausdrehen).

Vielen Dank Thorsten. Das werde ich heute Abend versuchen und dann davon berichten ob es mehr oder weniger funktioniert hat.

Grüße,
Miki
Miki90 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 15:52   #14
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.513
Zitat:
Zitat von Miki90 Beitrag anzeigen
Die Funktion der L-
Schraube ist mir bekannt.
Das wage ich zu bezweifeln: wie Thorsten schon schrieb: die L-Schraube ist nur der Anschlag, der begrenzt, wie weit das Schaltwerk sich Richtung Speichen bewegen lässt.
Wie weit es wirklich in diese Richtung gezogen wird, hängt von der Spannung des Schaltzuges ab.
Wenn ich das nu richtig überflogen hab, ist auch die Realität genau umgekehrt, als du sie bei den Shimano-Tech-Docs verstanden hast: schraube weiter raus bedeutet Schaltwerk weiter Richtung Speichen und umgekehrt (bei der L-Schraube).

Prinzipiell irritiert mich dann noch, dass du da was verstellen musst, wenn du (offenbar) ne neue Kassette montiert hast. Die Anschläge muss man im Allgemeinen nicht dazu verändern, da sich in Bezug auf Breite und Ritzelabstand nix ändert. Alles, was da mehr als ne Viertel, maximal halbe Umdrehung ist, sollte die Wachsamkeit erregen!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 16:06   #15
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Wenn ich das nu richtig überflogen hab, ist auch die Realität genau umgekehrt, als du sie bei den Shimano-Tech-Docs verstanden hast: schraube weiter raus bedeutet Schaltwerk weiter Richtung Speichen und umgekehrt (bei der L-Schraube).
Das scheint in der Anleitung tatsächlich falsch rum zu sein, jedenfalls in dieser:
http://techdocs.shimano.com/media/te...9830675842.pdf
Punkt 3. Einstellung für den kleinsten Gang
Da steht für den linken Anschlag:
links rum => nach rechts
Tatsache müsste sein:
rechts rum => nach rechts
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2011, 16:10   #16
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Das ist doch das schöne an dieser Form des russischen Landmaschinenbaus: Hier kann man dem Parallelogramm beim sich bewegen noch zugucken und sieht gleich, ob man lieber links oder rechts rum dreht .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.