Warum so ruhig hier? Dirks Beitrag über funktionales Krafttraining sollte sich jeder mal anschauen, der sich mit geringem Zeitaufwand fit machen will.
Gerade im Winter ist diese Trainingsform für Triathleten sehr interessant.
Grüße,
Arne
Also gut, fachliche Frage.
(Aber nur, weil ich den Film nur ein bisserl nebenher geguckt hab und nicht alles so genau mitbekommen hab.)
Was mir nicht ganz klar ist: Die Idee ist, "klassisches" Krafttraining mit 5-10 verschiedenen Übungen auf einige wenige komplexe Übungen einzudampfen?
Ich verbring grad 2h/Woche im Studio. Das ließe sich quasi halbieren bzw. ins heimische Wohnzimmer verlegen? Verlockend...
Zweite Frage: Kann man mit den vorgestellten Übungen auch ein Maxkrafttraining wie z.B. mit Beinpresse/Kniebeugen mit 3-5 Wiederholungen realisieren?
Ich stelle mir das nicht ganz einfach vor, weil ja alle beteiligten Körperpartien entsprechend fit sein müssten.
Also bei mir zumindest wäre die Körpermitte und wahrscheinlich auch die Armmuskulatur nicht fit genug. Mit der Beinpresse kann ich da aber trotzdem gut arbeiten.
(Ich weiß natürlich, dass ich hier eine gewisse Dysbalance zwischen Oberkörper und Beinen hab und ich arbeite auch dran, aber so schnell verschwindet's leider nicht...)
mit den Übungen kannst du kein Maxkrafttraining machen, war ja auch nicht geplant.
aber wenn du dann eh eine langhantel hast, kannst du kniebeugen mit langhantel einbauen.
kommt ganz gut direkt nach einem lauf.(stange vor der brust ist komplexer und schwerer, stange auf dem rücken bringt höhere gewichte)
gute erfahrungen haben wir mit 50wdh und gewicht etwas weniger als körpergewicht gemacht. ziel: sowenig pausen wie nötig. langsam rantasten
maxkraft wären dann die klassischen 1er, 3er oder 5er serien, bei wenig gewichtsscheiben halt einbeinig. (splitsquat) da gibts viele varianten, einfach googeln.
zu den maxkraftsachen
wir machen kein klassisches satztraining, sondern serien, die im gewicht ansteigen (wie die gewichtheber halt)
1-1-1-1-1 bedeutet, dass man mit einem niedrigen gewicht startet (ca. 75%) und dann immer schwerer wird. der letzte versuch ist dann optimalerweise der schwerste und bestleistung. also langsam rantasten
geht auch mit 5-5-5-5-5 oder 3-3-3.
anders kann man ja nicht rausfinden, wo das maximum liegt.
Verstehe ich Dich richtig, dass Du ein Maxkrafttraining für Ausdauersportler gar für nötig hälst, sondern eher auf hohe Wiederholungszahlen setzt?
Hoffentlich find ich über Weihnachten mal Zeit, mir Deine fast-twitch-Seite anzuschauen. Klingt schon interessant.
Für diese Saison ist es zwar schon gelaufen, aber vielleicht nächstes Jahr.
Irgendwann im Fitnesstempel: Wir liege am Boden und machen "üble" Crunches, da kommt die junge Trainerin daher und will uns einen Tipp geben, wie es auch leichter geht
nachdem wir ihr gesagt haben, wir sind nicht dran interessiert leichtere Übungen zu machen, hat sie uns nie wieder angesprochen
Verstehe ich Dich richtig, dass Du ein Maxkrafttraining für Ausdauersportler gar für nötig hälst, sondern eher auf hohe Wiederholungszahlen setzt?
man kann natürlich immer an vielen schrauben drehen, um zu verbesserungen zu kommen.
maxkraft ist da nur ein teil.
wir bauen das meist vor oder nach einer einheit ein, je nachdem was man bezwecken will (siehe film: kann man kraft und ausdauer trainieren)
anfangs dachten wir, dass man sich im maxbereich mördermäßig steigern muss, davon sind wir etwas ab. momentan versuchen wir lieber mit etwas weniger gewicht , dafür aber auf schnelligkeit zu trainieren.(höhere leistung)
wenn man wenig zeit hat, dann ist das, was ich im film vorgestellt habe, meiner meinung nach sehr effektiv. (da kann man natürlich auch andere übungen nehmen) man steigert sich in vielen bereichen gleichzeitig - unter anderem auch im kraftbereich, aber auch konditionell und schnellkraftmäßig. dazu wird der rumpf getstärkt und der rücken gekraftigt. was will man mehr.
maxkraft rundet das dann eher noch ab.
wir machen im frühjahr einen kraftblock, da wird dann zusätzlich noch mit pittsätzen gearbeitet. (20 Wdh. mit einer last, die man eigentlich nur 10x schafft, maximal 20sek. pause)