Klar, wenn sie aber damit andere Dinge im Verein (Trainer, Jugendarbeit etc.) finanzieren ist das kein Problem.
oder denjenigen, der sich um die ganzen Verwaltungskram kümmert usw. Die Grenzen sind da verschwimmend und es gibt nichts Leichteres als Geld eines Vereins auszugeben, manchmal sogar einigermaßen sinnvoll.
Ich wäre Dir für die Zukunft dankbar, wenn Du Dich bezüglich Deines Tons an die Spielregeln halten würdest. Wir können hier hart zur Sache debattieren, das macht Cengiz auch, aber persönliche Angriffe sind was für Anfänger.
Es gibt da Vereine mit einem Jahresbeitrag von 36,- (künftige Kosten für eine Tageslizenz auf der Langstrecke in Bayern € 35). Plus 21,- sind 57,-. Damit untertstützt man noch einen wohl nicht gerade finanzstarken Verein und vollbringt noch eine gute Tat
@andere: kriegt euch mal wieder ein. Es geht hier nedd um ne neue Möglichkeit, euch mal wieder so richtig verbal abzuwatschen, sondern um günstige Möglichkeiten, an nen Startpass zu kommen.
Wie weit ich dies allerdings als sinnvoll erachte, weiss ich noch nicht.
Ich bin grad selbst aus nem Verein ausgetreten, wo es kein soziales Gefüge gibt, sondern nur das Geiern nach Schwimmkarten, ohne dass sich jemand für irgendwas engagieren würde.
Mit "Billigangeboten" für Startpass oder Trainingsmöglichkeiten zu locken, halte ich für fragwürdig.
Ein Verein ist für mich mehr, als die auf Heller und Pfennig berechnete, billigste Alternative, an Training, ne Versicherung dabei, Klamotten oder nen Startpass zu kommen.
Btw:unterm Strich am günstigsten kommt wohl Ausdauerjunkie weg. Keine Ahnung, was der noma als Mitgliedsbeitrag hatte, aber rein über die Trainingsmöglichkeiten im Schwimmbad und ne anteilsmässige Rückerstattung für Startgelder sowie die Möglichkeit, Vereinsfahrzeuge zu nutzen, um zu Wettkämpfen zu gelangen, sieht die Rechnung unterm Strich wohl am freundlichsten aus...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
... und es gibt nichts Leichteres als Geld eines Vereins auszugeben ...
Hm.
Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit setzt voraus, dass die "Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos" gefördert wird. Der hierauf basierende Vereinszweck muss in der Satzung formuliert sein und ist Richtschnur für alle Ausgaben.
Zu hohe Verwaltungskosten, Zuwendungen an einzelne Mitglieder, die Restauranteinladung für den Behördenmann, die Vorstandssitzung im edlen Restaurant, Freibier für die Mitglieder oder auch teure Vereinspartys u.ä. sind Stolpersteine, die bei einem Verein zum Entzug der Gemeinnützigkeit führen können - und teure Steuernachzahlungen nach sich ziehen.