Ich habe mich gerade auch etwas mit dem Thema beschäftigt.
Dabei habe ich gelesen, dass inzwischen die zwei größten Felder wo eine BU einspringt Rückenleiden und psychische Probleme (Burnout etc.) sind. Das ist auch bzw. gerade für einen ITler ein Thema. Von daher würde ich sagen: Nicht ganz unnütz.
Erwerbsminderungsrente ist für alle die nach 1961 geboren sind ein Witz. Aber im Hartz4 Thread wurde ja schon diskutiert wie weit man mit 365 € kommt. Das ist da eine Größenordnung mit der man rechnen kann.
Dazu kommen noch ein paar unangenehme Nebenerscheinungen:
Wenn du erstmal krank/alt bist nimmt dich keine BU mehr, wenn du einmal drin bist können sie dich nicht mehr raus schmeißen. Von daher am besten abschließen bevor man zum Orthopäden oder Psychologen geht
Häufig sind übrigens Risikolebensversicherungen mit einer BU-Zusatz-Versicherung billiger als reine BU Versicherungen. Zudem gibt es BU-Versicherungen mit Kapitalaufbau, die bei Auslauf einen Teil der Beiträge zurück zahlen. Dann ist das Geld nicht ganz weg.
Für Singles ohne Familie kann man wohl auf Risiko ohne BU leben, aber wenn auch eine Familie auf das Einkommen angewiesen ist sollte man sich das zweimal überlegen.
Ich habe jedenfalls für mich entschieden, dass die Berufsunfähigkeit ein Risiko ist, welches ich nicht komplett alleine schultern kann. Und nur dann macht eine Versicherung Sinn. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Versicherungen die man nun wirklich nicht benötigt.