Die unten entnommenen Spacer aber oben wieder auflegen, sieht sonst blöd aus.
[quote=Thorsten;299124]
Mein persönliches Geschmacksempfinden sagt mir, dass Spacer unter dem Vorbau immer noch besser aussehen als über dem Vorbau (das hat was von "vergessen, das Überstehende abzuschneiden") und dass ein horizontaler Vorbau besser aussieht als ein nach oben zeigender. Also umdrehen und die Spacer drunter lassen.
QUOTE]
Da seid Ihr Euch ja einig
Ich frag mal anders - wie aufwändig ist es denn, den Vorbau umzudrehen? Ich dachte so an Schrauben öffnen, Vorbau umdrehen, Schrauben anziehen und Steuersatz wieder einstellen.
Vorbau drehen sind 7 Schrauben, Spacer runter tun 3 Schrauben.
In meinen Augen stellt das Vorbau drehen den größeren Arbeitsaufwand dar. Am Ende ist´s aber wurscht.
Thorsten hat schon recht mit Spacerturm oben sieht auch nicht so prickelnd aus, läßt dir aber die Option auch wieder aufrechter zu fahren falls gewünscht. Ansonsten kürzt dir auch jedes gute Fachgeschäft den Gabelschaft.
__________________
Und täglich grüßt der Max
Der schwerste Kampf ist der Kampf gegen den inneren Schweinehund!
Der Aufwand ist für beide Verfahren fast identisch.
Die von oben reingedrehte Schraube lösen, den Deckel abnehmen, dann die beiden Klemmschrauben am Vorbau lösen. Dann den Vorbau abnehmen. Wenn du Spacer nach oben haben willst, diese jetzt auch abnehmen. Vorbau wieder drauf, evtl. Spacer oben drüber, die Schraube von oben wieder festziehen. So festziehen, dass du kein Spiel im Steuersatz hast (Bremsentest: Vorderbremse anziehen und das Rad vor- und zurückschieben. Dabei darf's nicht ruckeln). Anschließend die beiden Klemmschrauben abwechselnd festziehen (nicht erst eine auf Anschlag, dann die andere). Drehmomentschlüssel ist schon sinnvoll dafür.
Eine Werkstatt macht dir das in 5 Minuten für Kleingeld oder sogar Einwurf in die Kaffeekasse. Vermutlich kannst du zu dieser Jahreszeit drauf warten und gleich wieder mitnehmen.
Edith sagt, das Max recht hat und noch die 4 Schrauben am Lenker hinzuzuzählen sind. Ich finde es halt einfach schöner.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Der Aufwand ist für beide Verfahren fast identisch.
Die von oben reingedrehte Schraube lösen, den Deckel abnehmen, dann die beiden Klemmschrauben am Vorbau lösen. Dann den Vorbau abnehmen. Wenn du Spacer nach oben haben willst, diese jetzt auch abnehmen. Vorbau wieder drauf, evtl. Spacer oben drüber, die Schraube von oben wieder festziehen. So festziehen, dass du kein Spiel im Steuersatz hast (Bremsentest: Vorderbremse anziehen und das Rad vor- und zurückschieben. Dabei darf's nicht ruckeln). Anschließend die beiden Klemmschrauben abwechselnd festziehen (nicht erst eine auf Anschlag, dann die andere). Drehmomentschlüssel ist schon sinnvoll dafür.
Eine Werkstatt macht dir das in 5 Minuten für Kleingeld oder sogar Einwurf in die Kaffeekasse. Vermutlich kannst du zu dieser Jahreszeit drauf warten und gleich wieder mitnehmen.
Edith sagt, das Max recht hat und noch die 4 Schrauben am Lenker hinzuzuzählen sind. Ich finde es halt einfach schöner.
Ich geh jetzt in den Keller und mach das!!!
Mal gucken, wie weit ich komme. Ich hab ja Ehrgeiz bei sowas, die Werkstatt kommt dann als letzte Instanz in Frage.
Bis nachher
Das war jetzt die diplomatische Lösung für Max und mich ?!
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
@ thorsten,
brauchten wir ne diplomatische Lösung??
Beide Möglichkeiten bringen im Ergebnis den Lenker tiefer, welche Methode von wem bevorzugt wird ist doch da egal.
Schönen Sonntag noch!!
__________________
Und täglich grüßt der Max
Der schwerste Kampf ist der Kampf gegen den inneren Schweinehund!