gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fahrt-zur-Arbeit-Rad - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.09.2009, 13:42   #9
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.180
Ich hab meine vor fünf Jahren für 2 !!! Euro auf nem Fahrradmarkt gekauft. Die Dinger sind echt genial.
__________________
My road to Kona:
12:26/11:38/11:18/12:10/10:24/10:55/10:04/9:57/9:22/9:27/9:51/9:28/10:39
My road to BJJ black belt:
white 11/2017, blue 07/2019, purple 06/2023, brown xx/20xx, black xx/20xx
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 13:46   #10
Deichman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Deichman
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Waterkant
Beiträge: 1.742
Schaltung würde ich eine Alfine oder Nexus Nabenschaltung in Betracht ziehen. Reicht von der Übersetzung fürs meiste und ist recht wartungsfrei. Ganz interessant - und letztens erst gepostet - das ciclib-bike:
http://www.ciclib.de/Raeder/Trekking...&c=1003&p=1003

Wenn ein MTB interessant ist, dann:
http://www.ciclib.de/Raeder/MTB/Hard...98&c=108&p=108

Sowas ähnliches fahre ich auch zur Zeit....eventuell statt V-brake eine eine !!mechanische!! Scheibe (Deore) und der Drahtesel bremst bei jedem Drecks-Wetter. Möchte ich nicht mehr missen...gerade bei Gepäck.
Deichman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 13:51   #11
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Oder sowas als Alternative zu Wurzis Vorschlag. Bisschen customizen (Scheibenbremsen, anderer Sattel, normaler Vorbau wären meine Ansatzpunkte).

http://www.roseversand.de/output/con...nummer=1202517

Das Mehrgewicht bei Rohloff hält sich in Grenzen (vorhanden ist es unbestreitbar). Trotz deutlich schwererer Nabe spart man an Kurbelgarnitur, Umwerfer, Schaltwerk, Kassette, 2. Schalthebel wieder was ein. Wenn hier gerade mal zwoeinhalb Tausender rumliegen würden, wüsste ich schon, wohin damit .

Ich fahre ansonsten zur Arbeit mit meinem Crosser rum, der hatte in NZ auch einen Gepäckträger (Tubus-Disco) dran, da hat auch mit 80 km/h und Gepäck den Berg runter nichts geschlingert. Dazu gerader Lenker und Hydraulik-Bremsen. Was hast du gegen Hydraulik? Anbauen und glücklich sein.

Bild vom Rad
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.

Geändert von Thorsten (05.09.2009 um 17:06 Uhr). Grund: Breites Bild auf URL geändert - Tod den Scrollbars!
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 14:31   #12
TriFun
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 81
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Für deine Zwecke gibt es eigentlich nur ein Rad, das in Frage kommt:
das Idworx Easy Rohler.






Was Besseres gibt es derzeit einfach nicht.
Leicht, bis 160kilo belastbar, Rohloff, SON, 14,6kg.
Ein wirklich feines Rad!

Wenn der Preis nicht wäre: 3.000Euro.
__________________
Leben ist Bewegung
TriFun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 16:00   #13
TriFun
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 81
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
...Ich fahre ansonsten zur Arbeit mit meinem Crosser rum, der hatte in NZ auch einen Gepäckträger (Tubus-Disco) dran, da hat auch mit 80 km/h und Gepäck den Berg runter nichts geschlingert. Dazu gerader Lenker und Hydraulik-Bremsen. Was hast du gegen Hydraulik? Anbauen und glücklich sein.
zu Hydraulikbremsen:
Nachteil:
?? Wartungsintensiv ?? Lebensdauer nicht "so hoch" ?? Was ist Eure Erfahrung?
Hängt die Lebensdauer von den gefahrenen Dreckpassagen ab?

Vorteil: Bremswirkung

Aber eine Scheibenbremse kann doch auch "mechanisch" betrieben werden oder ist da ein Harken?
__________________
Leben ist Bewegung
TriFun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 16:45   #14
Deichman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Deichman
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Waterkant
Beiträge: 1.742
Zitat:
Zitat von TriFun Beitrag anzeigen
zu Hydraulikbremsen:
Nachteil:
?? Wartungsintensiv ?? Lebensdauer nicht "so hoch" ?? Was ist Eure Erfahrung?
Hängt die Lebensdauer von den gefahrenen Dreckpassagen ab?

Vorteil: Bremswirkung

Aber eine Scheibenbremse kann doch auch "mechanisch" betrieben werden oder ist da ein Harken?
Kein Haken. Die Vorteile von mechanischer Scheibe:
- Kein Entlüften
- Kein Schleifen
- Freie Hebel-Wahl
- Bissigkeit am Hebel justierbar (bei SpeedDial)
- quasi wartungsfrei
- robust

Mechanische Scheiben haben sich auf dem europ. Markt nur nicht durchgesetzt mangels Lobby.
Deichman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 16:48   #15
Hendock
Szenekenner
 
Benutzerbild von Hendock
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Münsterland
Beiträge: 1.861
Also ich fahr damit zur Arbeit:

Giant.jpg
Hendock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 17:04   #16
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von TriFun Beitrag anzeigen
zu Hydraulikbremsen:
Nachteil:
?? Wartungsintensiv ?? Lebensdauer nicht "so hoch" ?? Was ist Eure Erfahrung?
Hängt die Lebensdauer von den gefahrenen Dreckpassagen ab?

Vorteil: Bremswirkung

Aber eine Scheibenbremse kann doch auch "mechanisch" betrieben werden oder ist da ein Harken?
Gehen genauso wenig kaputt wie mechanische Bremsen, warten muss ich daran nichts, in Dreckpassagen bremst man sich höchsten die Felgen mit Felgenbremsen kaputt (allein das Geräusch von Sand auf Felge ist aua).

Bei den mechanischen kann ich die von Deichman genannten Vorteile nicht ganz nachvollziehen.

Kein Entlüften ist noch klar, wobei ich das noch nie gemacht habe. Aber geschliffen haben die mehr als die hydraulischen, sofern man sie nicht ziemlich weit aufgedreht hat, was aber zu (zu) langem Hebelweg oder mangelnder Bremsleistung führt. Das begrenzt auch die Einstellbarkeit mittels Speed-Dial. Der dehnbare Bremszug ist immer noch ein limitierender Faktor. Bremshebel sind halt auf die beschränkt, die dazu geliefert wurden und an gerade Lenker passen, nicht an Rennlenker. Und so wartungsfrei und robust wie die mechanischen sind meine hydraulischen auch. Zu guter letzt ist die Bremsleistung sehr unterschiedlich. Selbst eine popelige Magura Julie bremst viel besser als die Avid BB-7.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.