Bei mir auf der Donnerstagsbahn schwimmt gewisser Johann Basting nach meinem Schwimmplan, er war damals 80/90er feste Größe in Darmstadt
Sagt mir leider nur ganz wenig.
Ich bin heute wie damals kein ernsthafter Leistungssportler und habe auch nie in Darmstadt gewohnt, sondern bin 13 Semester lang reingependelt. Auf dem Weg lag halt das Nordbad. So ungefähr bin ich zum Triathlon gekommen.
Bei mir auf der Donnerstagsbahn schwimmt gewisser Johann Basting nach meinem Schwimmplan, er war damals 80/90er feste Größe in Darmstadt
Mit dem Jochen bin ich damals öfters um die Wette geschwommen, geradelt und gerannt. Schneller war ich aber nur einmal, soweit ich mich erinnere. Ein netter und ruhiger Kerl. Ab und zu ist er beim Lothar Leder Co-Trainier in seinen Camps.
Er ist dann auf die Langstrecke gewechselt und war vor 30 Jahren schon im Bereich von 8:30. Soweit ich weiß, hat er immer in Vollzeit als Elektroingenieur gearbeitet.
Ich habe gerade so viele Bälle in der Luft, dass es FMMT-Niveau hat. Einen davon habe ich gestern schon gut aufgefangen. Der nächste Ball ähnelt eher einer Bowlingkugel, die mächtig aua macht, wenn sie auf den Fuß fällt. Das korrespondierende goldene Hühnerei kann ich noch eine Weile in der Luft halten.
Gut beschrieben , dieser Tage musste ich wieder daran denken und kann dies voll bestätigen.
Manche Kugeln (Sorgen, Herausforderungen, Probleme) sind so hoch in der Luft, da kann man sich auch erstmal um andere kümmen. Diese wiederum brauchen fast täglich einen Anschub oder Aufmerksamkeit.
Unabhängig von der Fallhöhe sind manche robust und verkraften den Aufprall, federn mitunter dann sogar wieder hoch oder man kann sie mit relativ wenig Mühe aufheben und wieder integrieren. Manche sind allerdings zerbrechlich wie dein goldenes Hühnerei. Ein dummer Fehler und der Schaden ist nicht mehr zu reparieren oder wie bei deiner Bowlingkugel sehr schmerzhaft.
Diesem Spiel kann man nicht entrinnen, zumindest nicht solange man denkt und fühlt.
Manchmal sollte man eingeschlagene Wege auch zu Ende gehen. Das betrifft die Pfade des Lebens ebenso wie den Flohmarkt auf der Boulevard Haussmann. Biegst Du vor dem Ende ab, bleibt immer die Unsicherheit, eine einmalige Gelegenheit verpasst zu haben. Also sind Elke und ich nicht abgebogen, sondern bis zum Ende durchgelaufen.
Wie der interessierte Comicleser weiß, stellt mein Avatar die Figur des „Gaston Lagaffe“ dar, der neben Spirou und Fantasio sowie dem Marsupilami von einem der einflussreichsten Zeichner der französisch-belgischen Schule, den großen Franquin, erfunden oder weiter ausgearbeitet wurden. Meine ersten literarischen Abenteuer in der französischen Sprache erlebte ich mit diesem immer gut gelauntem, kreativen und unverwüstlichen Anarchisten und seinen Begleitern. Selbstredend habe ich fast alle Comics von Franquin und bin generell ein Bewunderer der Kunst der Comics von Don Lawrence über Hergé bis hin zu Jean Giraud alias Moebius.
Und seit vorgestern habe ich eine von Franquin signierte Gaston-Originalzeichnung in meinem Besitz. Erworben auf dem "maché aux puces" in der Hausmann.
Sport war nicht. Wir haben zwar dauernd Läufer gesehen, die sich durch den dichten Verkehr ihren Weg bahnten. Darauf hatte ich aber exakt Null Lust. Also ausschlafen und jeden Tag gute 12 Kilometer durch die Stadt an der Seine bummeln.
Und seit vorgestern habe ich eine von Franquin signierte Gaston-Originalzeichnung in meinem Besitz. Erworben auf dem "maché aux puces" in der Hausmann.
Glückwunsch und viel Spaß damit!
bei meinen fremdsprachlichen Bemühungen habe ich auch immer gerne landestypische Comics gelesen, "Gaston Lagaffe nous gâte", Mortadelo & Filemón (Francisco Ibáñez, spanisches Original vom deutschen Clever&Smart), Sergio Aragones/'MAD', Condorito (Chile) oder Mafalda (Argentinien), Tintin, Spirou, Lucky Luke, Isnogud, Sturmtruppen (italienisch), Lupo Alberto, ... und sowieso alle Asterix auch auf Sprachen die ich jetzt nicht so direkt beherrsche aber trotzdem halbwegs verstehe
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Und seit vorgestern habe ich eine von Franquin signierte Gaston-Originalzeichnung in meinem Besitz. Erworben auf dem "maché aux puces" in der Hausmann.
Chapeau!
Ich denke, in dem Fall käm ich auch problemlos ohne Gerenne aus...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Heute erste Versammlung der neu gewählten Leitung.
Gut wäre, wenn ich eine Tagesordnung hätte. Habe ich aber noch nicht. Habe ich fast nie. Wir hangeln uns meistens so durch und ich notiere auf dem Laptop mit.
Beginn ist erst 18.30 Uhr und ich fahre direkt von der Arbeit los, kann davor also noch eine kleine Runde rennen gehen.
Stunden haben wir gestern zusammengesessen. Erstmals in der Kaffeeküche der Physiotherapie V. bei belegten Brötchen und Mineralwasser.
Andrea als neue sportliche Leiterin hatte sehr viel auf dem Herzen, was einer halbwegs gründlichen Analyse bedurfte.
Am längsten haben wir über das Problem der Breitensportbahnen gesprochen. Dort sind in 2 Altersgruppen nominell jeweils 6-8 Kinder in Bewegung. Leider kommen viele nur sehr unregelmäßig, was zu Frust bei den Trainern führt. Zusammenlegen ist auch nicht möglich, da unsere Kleinen sonst einfach überschwommen werden. Wir haben uns darauf geeinigt, die älteren Kinder ganz einfach herauszukomplimentieren. Es gibt noch ein goldenes Schwimmabzeichen vor den Ferien, dann ab zur Wasserwacht.
Weiteres großes Thema war, ob Trainer wirklich einen Mitgliedsbeitrag zahlen müssen. Konsens war: Der Verein zahlt Aus- und Fortbildung (jetzt wieder 2 x 75€ pro Nase für Nachweis der Rettungsfähigkeit aka Rettungsschwimmschein). Und 60€ pro Jahr Mitgliedsbeitrag sollte jeder stemmen können. Ob die Aufwandsentschädigung für die Übungsleiter neu aufgestellt wird, besprechen wir beim nächsten Mal.
Jedenfalls habe ich wieder eine lange Liste von Aufgaben, die ich in den nächsten Tagen abarbeiten muss.