Jedem das, was er verdient bzw. gewählt hat.
Die Finnen habe ihre Strategie und wir haben... etwas.
Ich gestehe natürlich, dass ich das so gewählt hatte, habe ich mich eben verwählt, auflegen und noch einmal versuchen.
Die Batterien sind eine gute operative Überbrückung. Sie sind keine Lösung für das saisonale Problem. Der von Dir verlinkte Artikel gibt auch die angepeilte Zeitspanne an. Wir sind von saisonalen Speichern so weit entfernt wie von Kernkraftwerken.
Wir haben genug saisonale Speicher - auch wenn wir die nicht einmal brauchen. Im Winter hat's zwar weniger PV-Ertrag, Wind, Wasser, Biogas usw.. gibt's auch noch. Gasspeicher haben wir en masse, P2G oder direkt H2 ist auch kein Hexenwerk.
Dafür muss nur mehr EE-Strom her dass wir auch einen Überschuss in einer Menge haben den es zu speichern lohnt.
Wir haben genug saisonale Speicher - auch wenn wir die nicht einmal brauchen. Im Winter hat's zwar weniger PV-Ertrag, Wind, Wasser, Biogas usw.. gibt's auch noch. Gasspeicher haben wir en masse, P2G oder direkt H2 ist auch kein Hexenwerk.
Da hast Du natürlich Recht. Ich bin aber davon ausgegangen, dass Ihr fossile (Gas) nicht als Speicher betrachtet. Dann geht`s natürlich. Und wenn man nicht zu stark auf fluktuierende setzt, kann es auch mit dem Preis was werden
Da hast Du natürlich Recht. Ich bin aber davon ausgegangen, dass Ihr fossile (Gas) nicht als Speicher betrachtet. Dann geht`s natürlich. Und wenn man nicht zu stark auf fluktuierende setzt, kann es auch mit dem Preis was werden
Eine zentrale Rolle für Deutschland werden Wasserstoffspeicher spielen. Teils erzeugen wir den Wasserstoff selbst aus den Überschüssen des Sommerhalbjahrs, teils importieren wir ihn.
Daneben wird es Groß-Wärmespeicher geben, beispielsweise um Haushalte mit Warmwasser zu versorgen. Sehr dynamisch ist die aktuelle Entwicklung bei den Batteriespeichern.
Einen Überblick bietet dieses Positionspapier des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:
Speicher für die Energiewende
Bedeutung, Handlungsfelder und Maßnahmen für Strom-, Wärme- und Wasserstoff- speicher
Stand 13.03.2024 PDF
Da hast Du natürlich Recht. Ich bin aber davon ausgegangen, dass Ihr fossile (Gas) nicht als Speicher betrachtet.
Fossile sind IMHO auch keine Speicher. Aber Gas kann ja auch als H2, über P2G aus EE oder als Biogas erzeugt werden. Halt mit dem Vorteil dass wir eine Gasinfrastruktur und riesige Speicher haben und nicht erst bauen müssen.
Batteriespeicher sind Kurzzeitspeicher. Zumal wir eigentlich schon ziemliche Mengen am Netz haben die wir nicht netzdienlich nutzen.
Wir sind von saisonalen Speichern so weit entfernt wie von Kernkraftwerken.
Möchtest Du damit eine Zeitspanne von circa 20 Jahren ausdrücken, was der Bau- und Genehmigungszeit eines Atomkraftwerkes entspricht? Dann könntest Du recht haben. Es würde bedeuten: Im Jahr 2045 sind wir soweit.
Von der Atomkraft trennen uns aber nicht 20 Jahre Bauzeit. Das Bauen solcher Kraftwerke ist doch nicht das Problem. Sondern: Diese Kraftwerke erzeugen Atommüll, der tief unter der Erde vergraben werden muss. Dort bleibt er für 100.000 Jahre extrem giftig für alle Lebewesen! Kein ehrlicher Mensch kann die Verantwortung dafür übernehmen.
Klimakatastrophe, Artensterben, Ozonloch, sauerer Regen, Vermüllung der Ozeane, Vergiftung der Flüsse und Böden: Überall geht es doch um dieselbe Lektion, die wir irgendwann mal kapiert haben sollten. Wenn wir durch unsere Lebensweise fortwährend Umweltgifte erzeugen, legen wir uns früher oder später selbst die Schlinge um den Hals. Mit der Atomkraft ist es doch dasselbe wie immer: Wir produzieren damit riesige Mengen hochgiftigen Mülls. Den wir – super Idee! – irgendwo vergraben. Sollen sich andere Generationen damit herumschlagen.
Als normaler Mensch hat man kein Gefühl dafür, wie lang 100.000 Jahre sind. Die Zeit seit Christi Geburt wären 2% davon. Vor 200.000 Jahre waren wir noch Affen.
Christian Stöcker
"Männer die die Welt verbrennen"
Spoiler:
Wenn Ihr zu einem Industriezweig gehören würdet, der jeden einzelnen Tag seit 50 Jahren inflationsbereinigt eine Milliarde Gewinn abwirft, hättet ihr buchstäblich unbegrenzte Möglichkeiten, diese Industrie zu schützen. Und das wird gemacht. Mit allen Mitteln.
Noch nicht gelesen, liegt aber direkt unter dem aktuellen Kluftinger-Krimi.