gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1805 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.08.2024, 12:42   #14433
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.801
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Nein, war nicht rhetorisch.
Ganze Regionen in Spanien sind direkt vom Tourismus abhängig. Man kann zwar über den Preis runterregeln, dass Hinz und Kunz nicht mehr nach Spanien kommt, aber du brauchst auch Masse.
1984 waren wir 31 Schueler in der 4.Klasse Grundschule. Damals gab's auch noch 1x pro Woche Schwimmunterricht verpflichtend für alle. Einer, der heute Virologe ist in der Forschung, flog damals auf Malle. Für alle 30 anderen unvorstellbar. Und heute? Hybris? Oder eskaliert die Hybris bereits?

Im Geschichtsunterricht der 7. Klasse Gymnasium hatte wir, nach dem "Römischen Reich" in der 6. Klasse, sowie der gr. Antike, den WW 2 zum Thema. Der Lehrer meinte, dass ein Land nach der Weltherrschaft strebte. Kandidaten waren : D, F , E und RU bzw USA und JPN nach Pearl Habour. Der Lehrer droeselte das weiter auf, schmiss JPN und F raus, und zum Schluss bleiben DE und USA übrig. 1945 im Mai die "Stunde Null" In dieser Zeit vor Kriegsende stieg die Flugzeugproduktion (1944) auf ein Maximum, das Manhatten-Projekt wäre geglückt? Man hätte NY vaporisieren können? Otto Hahn spaltete bereits 1938 das erste Uran-Atom. Hitler hätte die Atombombe eingesetzt. Via U_Boote als Relais über den Atlantik? Das war 1987. 1989 wurde der kalte Krieg für beendet erklärt.

Und heute? Läuft es wohl auf den klimatisch bevorzugten Norden gegen den klimatisch benachteiligten Süden hinaus? BRICS ist auch so eine Sache.

Im Prinzip ist es eine einfache Rechnung. Geld als Steuerungsmittel reicht nicht mehr aus. Deswegen gibt es Konflikte und Kriege. Wenn mit einem begrenzten Atomkrieg (die NATO-Simulation ist mir bekannt), ich erfinde mal Zahlen, 30% der Menschheit vernichtet werden und in der Folge nochmalig 20% an den Folgen auf der mittelfristigen Zeitachse, überleben 50%. Machen wir so weiter ist die Überlebenschance geringer auf der langen Zeitachse, da 90% auf der Strecke bleiben. So gesehen würde ein begrenzter Atomkrieg, vllt 3 Milliarden Menschenleben retten im Vergleich zum "blinden Aktionismus" des weiter so im Rahmen der Hybris.

Was sollte man tun? Wer möchte eine Entscheidung verantworten? Diese Simulationen existieren. Also wird gar nichts passieren, bis es dann zu spät ist, und eben mit 90 statt mit 50 Prozent Verlusten Berechnungen durchgefuehrt werden. Hinzu kommt mit jedem Jahr eine Verschlechterung der Gesamtsituation.

De facto kann man sich ja mal so fragen was der Sinn ist hinter den aktuellen Kriegen. Niemand gibt nach von den vier Konfliktparteien. Nun schaltet sich Belarus dazu (Al-Dajzerra, heute nacht), und Lukaschenko labert was von Atomwaffen. Kissinger (R.I.P.) war bekanntlich dafür, und das Web und die Grauenbewegungen sind quasi das Anti-Chessboard? Nur was nützt es denn, wenn alle gegen Atomkrieg sind, und auf der anderen Seite nur wieder jede und jeder an sich selbst denkt? Nichts.

Es wird nicht besser. Sehen wir jeden Tag in den Nachrichten. Lieber ein Ende mit Schrecken (begrenzter Atomkrieg) mit Heilung auf der mittelfristigen Zeitachse, als nichts tun und weiter so, mit höheren Schäden und einer Heilung das Planeten, die vllt nicht Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte dauert und von daher nichts mehr überleben kann? Außer vllt in der Tiefsee. Irgendwelche Mikroorganismen an Vulkanschloeten, die Schwefel verstoffwechseln.

Was wissen wir wirklich? Das 1,5°C Ziel haben wir bereits heuer gerissen? Die Menschen werden immer aggressiver? Niemand will verblödet werden? Kennt jemand die Studien mit Ratten im Labyrinth bei schwindenden Ressourcen? Deswegen noch mehr Ueberwachung?

Weil du immer forderst, es müsse was von oben geschehen. Und nicht Hinz und Kunz gegaegelt werden. Was ich geschrieben habe ist nur eine Möglichkeit mit der ich mich beim Katastrophenschutz beschäftige, denn ich muss nach A-schlag raus und die Verstahlten zum Kärcher fahren, oder im Biohazard - Anzug bei aggressivem Virusausbruch den Leuten essen liefern. Natürlich sammle ich auch das Fahrrad auf und notfalls wische ich dir den Hintern.

Was soll denn von oben passieren? Nix für ungut und Lb Gr. um die Klimakatastrophe abzuwenden? Außer begrenzter Atomkrieg oder globaler Kommunismus fällt mir nichts ein. Gibt's eben keine Ferraris mehr, und auf seinen eWartburg muss man halt a) 18 Jahre warten und b) mit anderen teilen. Wegfall des Privateigentums? Oder Deckelung des Privateigentums? Das käme eine Rationierung gleich? Und die gibt es nur genau dann, wenn der Katastrophenfall eingetreten ist?

Rede mal bitte Klartext und nicht immer nur um den "heißen Brei" herum.

Geändert von Trimichi (19.08.2024 um 13:06 Uhr).
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 13:06   #14434
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.232
Zitat:
Zitat von Trimichi Beitrag anzeigen
...

Im Prinzip ist es eine einfache Rechnung. Geld als Steuerungsmittel reicht nicht mehr aus. Deswegen gibt es Konflikte und Kriege. Wenn mit einem begrenzten Atomkrieg (die NATO-Simulation ist mir bekannt), ich erfinde mal Zahlen, 30% der Menschheit vernichtet werden und in der Folge nochmalig 20% an den Folgen auf der mittelfristigen Zeitachse, überleben 50%. Machen wir so weiter ist die Überlebenschance geringer auf der langen Zeitachse, da 90% auf der Strecke bleiben. So gesehen würde ein begrenzter Atomkrieg, vllt 3 Milliarden Menschenleben retten im Vergleich zum "blinden Aktionismus" des weiter so im Rahmen der Hybris.

....

Weil du immer forderst, es müsse was von oben geschehen. Und nicht Hinz und Kunz gegaegelt werden. Was ich geschrieben habe ist nur eine Möglichkeit mit der ich mich beim Katastrophenschutz beschäftige, denn ich muss nach A-schlag raus und die Verstahlten zum Kärcher fahren, oder im Biohazard - Anzug bei aggressivem Virusausbruch den Leuten essen liefern. Natürlich sammle ich auch das Fahrrad auf und notfalls wische ich dir den Hintern.

Was soll denn von oben passieren? Nix für ungut und Lb Gr. um die Klimakatastrophe abzuwenden? Außer begrenzter Atomkrieg oder globaler Kommunismus fällt mir nichts ein. Gibt's eben keine Ferraris mehr, und auf seinen eWartburg muss man halt a) 18 Jahre warten und b) mit anderen teilen. Wegfall des Privateigentums? Oder Deckelung des Privateigentums? Das käme eine Rationierung gleich? Und die gibt es nur genau dann, wenn der Katastrophenfall eingetreten ist?

Rede mal bitte Klartext und nicht immer nur um den "heißen Brei" herum.
Atomkrieg wäre eine Möglichkeit zur radikalen Reduzierung der Menschheit. Oder eine verherrende weltweite Krankheit.

Man darf aber nicht vergessen, dass der Natur dies alles egal ist. Ein Atomkrieg oder eine weltweite Klimakatastrophe, so dass das Bewohnen für uns Menschen unmöglich ist? Die Natur interessiert sich für das eine so wenig wie für das andere. Letztendlich geht es also nicht darum, das Klima zu retten, sondern uns.

Wäre der Natur dies nicht egal, könnte man ja einen Sinn vermuten und wir müssten im Reli-Thread weiterdiskutieren, ob sich vielleicht doch eine höhere Instanz über uns ärgert ;-)
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 14:10   #14435
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.463
Was bringt der Verzicht auf eine Flugreise für die Umwelt?

Wenn Lieschen Müller oder Max Mustermann künftig auf Flugreisen verzichten: Was bringt das dem Umwelt- und Klimaschutz?

Die kurze Antwort lautet: Praktisch gar nichts.

Denn das Geld, das Lieschen und Max durch den Verzicht auf die Flugreise sparen, geben sie an anderer Stelle aus. Eine neue Gartenliege wird angeschafft, der neue Fernseher wird etwas größer, ein zweites E-Bike ergänzt den Fuhrpark der Familie, oder gleich ein zweites Auto. Die CO2-Emissionen und der Verbrauch an natürlichen Ressourcen verlagert sich vom Flugzeug zu den Herstellern von Konsumgütern. Unterm Strich ist der erzielte Umweltschutz praktisch Null.

Selbst wenn Lieschen mit dem gesparten Geld der Flugreise keine Konsumgüter anschafft, sondern es komplett beim Friseur versenkt: Dann ist das Geld jetzt beim Friseur, der damit nach Mallorca fliegt oder es für Konsumgüter ausgibt. Der Friseur verursacht nun die Emissionen, die Lieschen einzusparen gedachte.

Was ist, wenn Max und Lieschen statt mit dem Flugzeug mit der Bahn in den Urlaub fahren? Dann ist das Geld bei der Bahn und schließlich bei deren Mitarbeitern. Die machen es wie der Friseur und kaufen sich allerlei schöne Dinge – oder fliegen nach Mallorca. Die Emissionen und der Verbrauch von Ressourcen verlagern sich von Max und Lieschen auf andere Personen, aber sie bleiben ungefähr gleich.

Wenn Max das gesparte Geld einfach bei der Bank lässt? Dann wirtschaftet die Bank mit diesem Geld. Wo sie es verleiht, erzwingt sie ein Wachstum, und der Verbrauch von Ressourcen nimmt weiter zu.

Kurz: Solange das Geld der Flugreise im Wirtschaftskreislauf bleibt, verursacht es Emissionen und verbraucht natürliche Ressourcen.

----

Wir haben es hier also mit einem strukturellen Problem zu tun, das auf der Ebene des Einzelnen nicht gelöst werden kann. Es kommt nicht darauf an, ob wir in den Urlaub fliegen oder nicht. Sondern in welchem Maße wir unsere gesamte Wirtschaft klimaneutral und ressourcenschonend entwickeln.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 14:27   #14436
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.369
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen

Kurz: Solange das Geld der Flugreise im Wirtschaftskreislauf bleibt, verursacht es Emissionen und verbraucht natürliche Ressourcen.

Hatte vor kurzem ja schon mal eine Lösung hier rein gestellt: Klimazertifikate kaufen und vernichten. Wobei evtl. könnte man sein Geld auch einfach so verbrennen.
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 14:37   #14437
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.888
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
[b]...

Denn das Geld, das Lieschen und Max durch den Verzicht auf die Flugreise sparen, geben sie an anderer Stelle aus.
----

Wir haben es hier also mit einem strukturellen Problem zu tun, das auf der Ebene des Einzelnen nicht gelöst werden kann. Es kommt nicht darauf an, ob wir in den Urlaub fliegen oder nicht. Sondern in welchem Maße wir unsere gesamte Wirtschaft klimaneutral und ressourcenschonend entwickeln.
Dein Gedankengang scheint nur auf den ersten Blick richtig - nämlich qualitativ. Quantitativ ist das falsch, denn wenn Lieschen und Max 1000Euro NICHT für eine Flug nach Malle ausgeben, sondern zum Friseur bringen, erwirtschaften sie zwar 1000€ Umsatz, aber nicht 1000€ Gewinn bei der Friseuse. Die kann also nicht einfach mit dem Geld nach Malle fliegen.
Du hast also schon eine gewisse Lenkungswirkung bei Deinen Konsumentscheidungen.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 14:38   #14438
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.888
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Hatte vor kurzem ja schon mal eine Lösung hier rein gestellt: Klimazertifikate kaufen und vernichten. Wobei evtl. könnte man sein Geld auch einfach so verbrennen.
Du kannst auch Kohlebriketts kaufen und in Deinem Garten vergraben.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 14:48   #14439
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.463
Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Dein Gedankengang scheint nur auf den ersten Blick richtig - nämlich qualitativ. Quantitativ ist das falsch, denn wenn Lieschen und Max 1000Euro NICHT für eine Flug nach Malle ausgeben, sondern zum Friseur bringen, erwirtschaften sie zwar 1000€ Umsatz, aber nicht 1000€ Gewinn bei der Friseuse. Die kann also nicht einfach mit dem Geld nach Malle fliegen.
Du hast also schon eine gewisse Lenkungswirkung bei Deinen Konsumentscheidungen.
Du irrst Dich.

Denn es geht nicht nur um den Gewinn des Friseurs, den er selbst wieder ausgeben kann. Zahlt er beispielsweise eine Miete für seinen Salon, wandert Geld zum Vermieter. Doch der Vermieter gibt seine Einkünfte wieder aus. Er kauft ein Auto und baut einen zweiten Salon. Dabei verbraucht er Ressourcen und emittiert CO2.

Was in Form von Steuern an den Staat geht, wird anschließend vom Staat wieder ausgegeben. Er baut Straßen und verursacht dabei CO2-Emissionen. Er zahlt die Einkommen seiner Beamten, die damit ihren Konsum finanzieren. Und so weiter.

Entscheidend ist das insgesamt im Wirtschaftskreislauf befindliche Geld. Es kommt nicht darauf an, wer es ausgibt.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 15:03   #14440
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.888
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du irrst Dich.

...

Entscheidend ist das insgesamt im Wirtschaftskreislauf befindliche Geld. Es kommt nicht darauf an, wer es ausgibt.
Sorry - da gehe ich nicht mit.
Erstens vernachlässigst Du den Zeitfaktor. Wenn es also mehrere "Stufen" braucht, bis dann doch jemand anstelle von Lieschen und Max den Flug nach Malle bucht, hab ich das System schon ausgebremst.
Zweitens, wenn nur die Gesamtmenge des Geldes entscheidend wäre für das Wirtschaftswachstum, gäbe es keine Rezession oder Konjunktur, es wäre jedes Jahr konstant das gleiche Wachstum.
Und drittens weigere ich mich, zu glauben, ich könnte nichts bewirken. Aber das ist nur für meine eigene geistige Gesundheit wichtig.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...

Geändert von Siebenschwein (19.08.2024 um 15:11 Uhr).
Siebenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.