gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1542 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.11.2023, 09:58   #12329
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.091
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Habe ich. Man kann das exzellent ausarbitrieren. Das ist jetzt schon klar. Es ist zugegeben auch komplex und administrativ schwierig, solche Einfuhrzölle zu definieren und dann umzusetzen. Dann stell Dir das für die gesamte Lieferkette vor. Dann ist die Aluminiumproduktion hart betroffen, die Weiterverarbeitung nicht. Wie willst Du das nachhalten? Und dann bin ich mal gespannt, wie wir uns verhalten, wenn wir doch genau die energieintensiven Stoffe für den Aufbau der grünen Infrastruktur lfr. benötigen. Ich gebe gern zu, dass die Idee gut ist. Ich habe aber noch keine irgendwie sinnig umsetzbare Umsetzungsidee gesehen. Das bedeutet nicht, dass es die nicht geben könnte. Ich habe sie nur nicht gesehen.
Das wird einen Wust an Zertifizierungen und Audits ergeben. Die Bullshit-Industrie wird boomen - Hunderttausende von Leuten werden komplett unproduktiv Zertifikate ausstellen und so tun, als würden sie irgendwas zur Wertschöpfuig beitragen.
Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist, dass Firmen innerhalb der EU diesen Mist erstmal nicht mitmachen müssen. Eventuell führt das ja zu mehr lokaler Produktion oder wenigstens einem gewissen Wettbewerbsvorteil.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2023, 11:07   #12330
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 17.586
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du wünschst Dir weiterhin billiges Gas für unsere Industrie, weil sie enorme Mengen davon benötigt und ein Umstieg auf klimaneutrale Lösungen hohe Investitionen erfordert.

Gleichzeitig willst Du einen Klimaschutz, der einen deutlichen Effekt hat.

Vielleicht müsstest Du das noch verständlich machen, wie Du beide Ziele unter einen Hut bekommen willst: Große Mengen CO2 in die Luft pusten und gleichzeitig die weitere Aufheizung der Atmosphäre stoppen.
Das zu erreichen, ist Aufgabe der Politik: sozialverträglicher Umbau unserer Industrie.

Ein Umbau, bei dem wir wichtige Industriezweige verlieren, wird krachend scheitern. Kein Umbau und ein "weiter so" sowieso.

Die Fakten (Wahlumfrage, 25.11.2023):

CDU/CSU 30,0%
AfD 22,0%
SPD 16,0%
Grüne 12,0%
FDP 6,0%

D.h. die Ampel wäre längst nicht mehr mehrheitsfähig. Das wird sich so fortsetzen oder gar verstärken, denn die Menschen sind mit dem aktuellen Weg nicht mehr einverstanden.
Der letzte Trottel hat verstanden, dass es mit der Ausbeutung der Natur so nicht weiterhgehen kann. Wenn ihm aber seine Arbeit und sein Wohlstand bei den Umbaumaßnahmen verloren gehen, wird es ihm egal sein. So ist der Mensch leider.
keko# ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2023, 11:46   #12331
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.138
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
D.h. die Ampel wäre längst nicht mehr mehrheitsfähig. Das wird sich so fortsetzen oder gar verstärken, denn die Menschen sind mit dem aktuellen Weg nicht mehr einverstanden.
Na und? Jede Regierung ist an das Grundgesetz gebunden und damit dem Klimaschutz verpflichtet, und zwar nach Maßgabe des Pariser Klimaschutzabkommens.

Es wird immer so getan, als wäre der Klimaschutz in Deutschland eine Sache der Grünen. Dem ist aber nicht so.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2023, 11:56   #12332
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.091
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Na und? Jede Regierung ist an das Grundgesetz gebunden und damit dem Klimaschutz verpflichtet, und zwar nach Maßgabe des Pariser Klimaschutzabkommens.

Es wird immer so getan, als wäre der Klimaschutz in Deutschland eine Sache der Grünen. Dem ist aber nicht so.
Naja, die CDU würde sicher deutlich bessere Lösungen finden, und ganz viele freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie anstreben. Und wenn Herr Altmaier endlich wieder für den Ausbau der Erneuerbaren zuständig ist, werden wir sehen, wie wir supersoft und ohne Schmerzen... genau nichts erreichen.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2023, 12:10   #12333
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 17.586
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Na und? Jede Regierung ist an das Grundgesetz gebunden und damit dem Klimaschutz verpflichtet, und zwar nach Maßgabe des Pariser Klimaschutzabkommens.

Es wird immer so getan, als wäre der Klimaschutz in Deutschland eine Sache der Grünen. Dem ist aber nicht so.
Ich glaube auch nicht, dass eine andere Partei als die Grünen ein anderes Problem hätte. Auch sie würden daran gemessen, wie sie den Umbau sozialverträglich hinbekommen würden.

Die Grünen akzeptieren mittlerweile strengere Asylgesetze und sind für Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet. Sie werden auch bzgl. Klimaschutz ihre Meinung an aktuelle Wahlergebnisse anpassen. Denn: auch die Grünen wollen letztendlich gewählt werden.
keko# ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2023, 23:10   #12334
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 1.833
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du wünschst Dir weiterhin billiges Gas für unsere Industrie, weil sie enorme Mengen davon benötigt und ein Umstieg auf klimaneutrale Lösungen hohe Investitionen erfordert.
Habe ich das geschrieben? Ich denke nein. Ich will nur Wettbewerbsgleichheit. Wenn die Energie woanders auch teurer ist, dann gern auch bei uns. Dann wird zwar alles teurer. Das wäre aber nicht auf Kosten weniger, sondern global verteilt. Und jedem muss klar sein, dass Klimaschutz so richtig viel Geld kostet. Ich wäre auch bereit den Preis zu zahlen, wenn es sinnvoll wäre.

Zitat:
Vielleicht müsstest Du das noch verständlich machen, wie Du beide Ziele unter einen Hut bekommen willst: Große Mengen CO2 in die Luft pusten und gleichzeitig die weitere Aufheizung der Atmosphäre stoppen.
Das habe ich doch x-fach geschrieben. Wir benötigen ein internationales Commitment. Dann würde das funktionieren. Zumindest ist das eine notwendige Bedingung. Hinreichend wird das auch nicht sein. Grüne Politik bedeutet also im ersten Schritt auf China, die USA, Indien, die Saudis, Katar, etc. zuzugehen und mit denen ins Gespräch zu kommen. Mittelfristig muss man einen Weg finden, wie alle ähnlich gewinnen oder verlieren. Das gilt für die Energienutzer, als auch diejenigen, die das Zeug aus der Erde holen. Alle benötigen ein neues Geschäftsmodell. Dafür muss man reden und nicht sanktionieren. Grüne Politik kann nicht im eigenen Vorgarten beginnen. Dort endet sie.

Zitat:
Zitat von Siebenschwein Beitrag anzeigen
Das wird einen Wust an Zertifizierungen und Audits ergeben. Die Bullshit-Industrie wird boomen - Hunderttausende von Leuten werden komplett unproduktiv Zertifikate ausstellen und so tun, als würden sie irgendwas zur Wertschöpfuig beitragen.
Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist, dass Firmen innerhalb der EU diesen Mist erstmal nicht mitmachen müssen. Eventuell führt das ja zu mehr lokaler Produktion oder wenigstens einem gewissen Wettbewerbsvorteil.
Diesen Vorteil mag es geben. Der Wert ist annähernd Null. Folgend findest Du die CO2 Ausstoßprognosen bis 2050:

https://de.statista.com/statistik/da...weit-bis-2050/

Wir tragen heute 9,3% als Europa bei. Tendenz stark sinkend. Wir spielen heute eine kleine Rolle. Wenn wir weiterhin so agieren, spielen wir bald keine Rolle mehr. Leider gilt das dann nicht nur für den CO2 Ausstoss. Was aus dem Boden raus kann, wird gefördert. Wenn wir es nicht kaufen, kauft es jemand anders. Ihr mögt diesen Fakt nicht. Ich auch nicht. Das ist aber kein Grund diesen zu ignorieren

Wir benötigen einen Pakt zwischen den Energieverbrauchern und ein Geschäftsmodell für die Förderer. Wir wollen einfach alle sanktionieren oder uns unabhängig machen. In der Realität werden die immer unabhängiger von uns.
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2023, 08:55   #12335
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.138
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich will nur Wettbewerbsgleichheit. Wenn die Energie woanders auch teurer ist, dann gern auch bei uns. […] Wir benötigen ein internationales Commitment. Dann würde das funktionieren. Zumindest ist das eine notwendige Bedingung. Hinreichend wird das auch nicht sein.

Grüne Politik bedeutet also im ersten Schritt auf China, die USA, Indien, die Saudis, Katar, etc. zuzugehen und mit denen ins Gespräch zu kommen.
Aus meiner Sicht haben wir nicht mehr die Zeit, um den Klimaschutz an Bedingungen zu knüpfen, die auf lange Sicht nicht erfüllbar sind. Es werden niemals alle Länder oder auch nur alle entscheidenden Länder auf gleiche Weise am gleichen Strang ziehen.

Sollen wir sehenden Auges in die Klimakatastrophe schlittern, nur weil Russland oder Katar nicht mitziehen?

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Was aus dem Boden raus kann, wird gefördert. Wenn wir es nicht kaufen, kauft es jemand anders. Ihr mögt diesen Fakt nicht. Ich auch nicht. Das ist aber kein Grund diesen zu ignorieren
Du sagst, es wäre ein Fakt, das sämtliche verfügbaren fossilen Brennstoffe auf dem Weltmarkt angeboten und dort Abnehmer finden werden, bis alles verbraucht ist. Das ist aber kein Fakt, sondern eine Prognose für die Zukunft. Sie kann zutreffen oder auch nicht.

Die erneuerbaren Energien werden immer billiger. Die Produktionsprozesse, der Verkehr und die Haushalte stellen sich zunehmend auf elektrischen Strom als Energiequelle ein. Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen kann weltweit sinken, die Marktpreise können verfallen und die Förderung von immer schwieriger zu erreichenden Öl-, Gas- und Kohlevorkommen unrentabel machen. Zölle für die Einfuhr dreckig erzeugter Produkte können einen weiteren wirksamen Hebel darstellen.

Ein Strukturwandel von den fossilen Energien hin zu den erneuerbaren Energien dauert Jahrzehnte. Ein Land kann nicht einfach Öl und Kohle verbrennen, bis die globalen Vorkommen dieser Ressource versiegen, um dann von heute auf morgen das ganze Land zu elektrifizieren. Sondern dieser Strukturwandel muss erfolgen, noch während es fossile Energien gibt. Genau das tun wir in Deutschland derzeit, wenn auch langsam. Je mehr wir dabei trödeln, desto härter wird das am Ende.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2023, 09:40   #12336
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 6.371
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht haben wir nicht mehr die Zeit, um den Klimaschutz an Bedingungen zu knüpfen, die auf lange Sicht nicht erfüllbar sind. Es werden niemals alle Länder oder auch nur alle entscheidenden Länder auf gleiche Weise am gleichen Strang ziehen.

Sollen wir sehenden Auges in die Klimakatastrophe schlittern, nur weil Russland oder Katar nicht mitziehen?
Was wiederum die alte Frage aufwirft: für wie wahrscheinlich hältst Du, daß das Klima vom Menschen in der von dir gewünschten Richtung beeinflußt wird in den nächsten Jahrzehnten, wenn eben nicht alle, und nicht mal alle entscheidenden Länder mitziehen (letzteres scheinst Du so zu sehen, wie ich)?
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ein Strukturwandel von den fossilen Energien hin zu den erneuerbaren Energien dauert Jahrzehnte. Ein Land kann nicht einfach Öl und Kohle verbrennen, bis die globalen Vorkommen dieser Ressource versiegen, um dann von heute auf morgen das ganze Land zu elektrifizieren. Sondern dieser Strukturwandel muss erfolgen, noch während es fossile Energien gibt.
Diese Betrachtung teile ich auch. Das ist aber eine gänzlich andere, m.M.n. viel rationalere Zielsetzung, als alles am Thema "Temperaturanstieg um jeden Preis verhindern" aufzuhängen, es hat viel mehr mit Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltbelastung u.ä. zu tun, und kann wirklich in wirtschaftlich verträglichen Tempo ablaufen.

Nur Deinen letzten Satz teile ich nicht:
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Genau das tun wir in Deutschland derzeit, wenn auch langsam. Je mehr wir dabei trödeln, desto härter wird das am Ende.
Wir tun es nicht langsam, sondern brechen das eine oder andere übers Knie, zu teilweise zu hohem Preis, weil wir eben nicht die langfristige Transformation sondern ein zweifelhaftes kurzfristiges Klimaziel (s. erste Frage) priorisieren. (Wir ist natürlich die aktuelle Regierung, nicht wir als gesamtheit der Deutschen).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.