Allein diese Frage ist ja schon manipulativ. Die Antwort lautet natürlich ja. Hängt ganz von Ziel ab.
Das habe ich anders gelernt. Mein weiser Lehrer bei meiner besten Moderatoren-Fortbildung hat mir die beiden Grundregeln der Moderation so beibegbracht:
§ 1. Du sollt nie und niemanden manipulieren (als Moderator hat man dazu ja jede Möglichkeit)
§ 2. Wenn Du manipulierst, darfst Du Dich unter keinen Umständen dabei erwischen lassen. (d.h. wenn die Manipulation als solche erkennbar ist, hast Du beim Publikum für immer verloren - und Manipulation fliegt praktisch immer früher oder später auf).
Ich finde, diese Regeln sind in jeder Diskussion, wie auch in der Politik sehr sinnvoll.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Es geht aber hier gar nicht um Moderation, sondern um Werbung für ein Thema. Das hat mit Moderation aber auch gar nichts zu tun.
Deshalb schrieb ich ja auch:
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Ich finde, diese Regeln sind in jeder Diskussion, wie auch in der Politik sehr sinnvoll.
Es geht dabei nun mal um den moralischen Aspekt der Manipulation, der Einflußnahme über indirekte Emotionen, um das Ausnützen von Emotionen für politische Zwecke, ohne dies für den anderen offen kenntlich zu machen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Nicht vollständig, aber selbstverständlich spielt es eine Rolle, für welches Thema man eintritt.
Eigenartige und für mich befremdliche Ansicht. Das Wesen der Manipulation ist ja das der „Zu Manipulierende“ erstmal nichts davon bemerkt. Es demnach ohne seine Zustimmung erfolgt. Deiner Ansicht nach, wäre das dann ok, wenn das Ziel „gut genug“ ist?! Wer entscheidet das denn konkret?
Ich sehe Manipulation grundsätzlich immer als negativ und trickserei an. Man kann jemanden versuchen mit guten Argumenten zu überzeugen und muss im Zweifel damit leben, wenn dieser sich dennoch anders entscheidet.
Cool! Energie ist also jetzt im Vergleich zu den anderen Ländern billiger und sicherer geworden. Sag unbedingt der Industrie bescheid. Vielleicht kommen die ja zurück oder wandern nicht ab. Das scheint aber nicht der Fall. Was machen die in Ihrer Entscheidungsfindung falsch?
Deindustrialisierungs-Sorgen Energiekrise hat Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nur minimal geschadet
Gesamtwirtschaftlich sind die Effekte »vernachlässigbar gering«: Die Preissprünge bei Strom und Gas im Zuge von Russlands Ukraine-Überfall haben keine drastischen Folgen, sagt die Bundesbank. Doch es gibt Einschränkungen.
[…] Im Ergebnis habe sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands dadurch um 0,2 Prozent vermindert. Dem stehe aber auch die zeitgleiche Verbesserung durch die Abwertung des Euro zum Dollar um etwa 1,4 Prozent gegenüber, »sodass der negative Kosteneffekt gesamtwirtschaftlich betrachtet – nach unseren Berechnungen – mehr als aufgefangen wurde«.
[…] In den vergangenen Monaten war eine Debatte über eine mögliche »Deindustrialisierung« in Deutschland in Gang gekommen. Auslöser waren die zwischenzeitlich stark erhöhten Energiepreise, die vor allen Dingen durch den Überfall Russlands auf die Ukraine und den von Russland verhängten Gaslieferstopp über Nord Stream ausgelöst wurden. Die Indikatoren des Statistischen Bundesamts zeigen allerdings eine insgesamt stabile Industrieproduktion.