gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1500 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.10.2023, 22:25   #11993
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 1.751
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Seltsame Darstellung - und letztlich schlicht falsch das auf die abgeschalteten AKWs zu schieben.
Kann ich nicht nachvollziehen. Das musst Du mir erläutern.

Zitat:
Dann fällt z.B. auf dass der Stromanteil der AKWs verscwhwindend gering war - auch vor der Abschaltung. Aber - warum auch immer - der Anteil an Steinkohle seit der AKW-Abschaltung erheblich runtergefahren wurde.
Der Stromanteil war sehr gering. Aber er war da, auch wenn der Wind nicht geweht und die Sonne nicht geschienen hat. Und das ist der springende Punkt.

Warum man weniger Steinkohle brauchte? Schau Dir mal an, wie sich der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorjahr entwickelt hat. Schau Dir an wie sich der Verlust auf Unternehmen und private Haushalte verteilt. Schau Dir an wie sich der Strompreis entwickelt hat. Dann bekommst Du sicher eine Idee, was unser Problem ist. Solltest Du diese Idee dann noch nicht haben, schau Dir diese Zahlen relativ zu unseren Peers an. Dann kannst Du es nicht mehr übersehen

Ich sehe, dass der von uns importierte Strom deutlich teurer ist als der exportierte. Woran liegt das? Weil wir nur dann auf der Anbieterseite sind, wenn das Angebot groß ist.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2023, 22:28   #11994
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 1.751
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das ist mir zu weit hergeholt. Warum sollen wir den völlig hypothetischen Fall diskutieren, dass manche Länder keinen Strom mehr produzieren?
Sorry, dann kam das falsch rüber. Mir ging es um den hypothetischen Fall, dass keine Kernenergie mehr im System wäre. Die steht immer dann zur Verfügung, wenn der Wind keine Lust hat und die Sonne im Tiefschlaf unterwegs ist. Und das ist tendenziell viel häufiger der Fall als uns lieb sein kann. Zumindest aus Sicht der Versorgungssicherheit mit Strom. Und da ist noch nicht berücksichtigt, dass wir noch viel mehr Abnehmer ans Netz bringen wollen.

Es geht mir explizit nicht darum, Länder auf der Produktionsseite komplett aus der Rechnung zu nehmen.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 08:06   #11995
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.041
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Mir ging es um den hypothetischen Fall, dass keine Kernenergie mehr im System wäre. Die steht immer dann zur Verfügung, wenn der Wind keine Lust hat und die Sonne im Tiefschlaf unterwegs ist.
Ok, verstehe. Wenn in ganz Europa gleichzeitig eine Dunkelflaute besteht, dann würde die Überproduktion der Atomkraftwerke diese Versorgungslücke abdecken. – Ich kann mir das nicht vorstellen, habe es aber von den Größenordnungen her nicht geprüft und glaube Dir, dass Du Dir die Zahlen angesehen hast.

Aber welches Argument folgt daraus? Du sagst, die bestehenden Atomkraftwerke in Europa könnten die Dunkelflauten abdecken. Das wäre doch prima für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren!

---

Hier noch zwei Landkarten. Die erste zeigt die stillgelegten Atomkraftwerke in Europa (rot), die zweite die geplanten oder im Bau befindlichen Kraftwerke (gelb). Insgesamt scheint es mir, dass die Atomkraft europaweit auf dem Rückzug ist.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg stillgelegt.jpeg (147,7 KB, 65x aufgerufen)
Dateityp: jpeg imbau.jpeg (167,9 KB, 63x aufgerufen)
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 09:16   #11996
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.321
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich sehe, dass der von uns importierte Strom deutlich teurer ist als der exportierte. Woran liegt das? Weil wir nur dann auf der Anbieterseite sind, wenn das Angebot groß ist.
Und dann möchtest Du in diesen Perioden noch zusätzliche teuren Atomstrom produzieren um den zusätzlich billig zu verkaufen. Verstehe ich das korrekt?
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 09:50   #11997
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 1.751
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ok, verstehe. Wenn in ganz Europa gleichzeitig eine Dunkelflaute besteht, dann würde die Überproduktion der Atomkraftwerke diese Versorgungslücke abdecken. – Ich kann mir das nicht vorstellen, habe es aber von den Größenordnungen her nicht geprüft und glaube Dir, dass Du Dir die Zahlen angesehen hast.
Vielleicht vornweg ein Satz zur Dunkelflaute. Diese besteht nicht nur, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint. Sie besteht auch, wenn in Summe zu wenig davon zum Tragen kommt. Das kann auch mal länger dauern. Über die Statistiken hatten wir bereits diskutiert.

Mir geht es nicht darum, dass die Atomkraftwerke diese Lücke abdecken. Es geht mir darum, dass die zu schließende Lücke dann noch größer wird, wenn keine AKWs am Netz wären.

Parallel wollen wir deutlich mehr Abnehmer ins Stromnetz heben. Die dann zu schließenden Lücken können heute fast nur aus fossilen Energien geschlossen werden. Dieses Problem werden wir mit uns tragen, so lange uns die Speicher fehlen.

Ich sehe die AKWs nicht als die allseeligmachende Lösung. Ich sehe sie als einen Baustein in einem diversivizierten Erzeugungsportfolio. Nicht mehr und nicht weniger. Und insbesondere in der Zeit der Umstellung und noch fehlender Speicher wird unsere Abhängigkeit von den fossilen in dieser Übergangszeit von sicher 20 bis 30 Jahren nur noch größer. Das ist, worauf ich hinaus will

Zitat:
Aber welches Argument folgt daraus? Du sagst, die bestehenden Atomkraftwerke in Europa könnten die Dunkelflauten abdecken. Das wäre doch prima für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren!
Volle Zustimmung!
Darüber hinaus hat man auch den Fuß in der Tür, wenn die technische Entwicklung in der Atomkraft sich weiterentwickelt.

Zitat:
Hier noch zwei Landkarten. Die erste zeigt die stillgelegten Atomkraftwerke in Europa (rot), die zweite die geplanten oder im Bau befindlichen Kraftwerke (gelb). Insgesamt scheint es mir, dass die Atomkraft europaweit auf dem Rückzug ist.
Da der zweitgrößte Anbieter sich hier komplett rausgezogen hat (D), lässt sich das schwer kompensieren. International sieht das Bild anders aus.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 09:52   #11998
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 1.751
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Und dann möchtest Du in diesen Perioden noch zusätzliche teuren Atomstrom produzieren um den zusätzlich billig zu verkaufen. Verstehe ich das korrekt?
Der Atomstrom ist dann interessant, wenn das Angebot knapp ist. Deswegen sind Frankreich und Schweden die Profiteure. Wir verkaufen nur dann, wenn den Mist niemand haben will. Das ist natürlich überspitzt, soll das Dilemma lediglich verdeutlichen
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 10:07   #11999
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.041
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich sehe die AKWs nicht als die allseeligmachende Lösung. Ich sehe sie als einen Baustein in einem diversivizierten Erzeugungsportfolio. Nicht mehr und nicht weniger. Und insbesondere in der Zeit der Umstellung und noch fehlender Speicher wird unsere Abhängigkeit von den fossilen in dieser Übergangszeit von sicher 20 bis 30 Jahren nur noch größer. Das ist, worauf ich hinaus will
Wie stehst Du zu dem Argument, dass wir nur 1.4% unserer Stromproduktion als Atomstrom importieren?
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 10:31   #12000
spanky2.0
Szenekenner
 
Benutzerbild von spanky2.0
 
Registriert seit: 15.09.2016
Beiträge: 2.449
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Zur Einordnung: Die im vergangenen Jahr importierte Menge Atomstrom betrug 1.4 Prozent der Nettostromerzeugung Deutschlands, schreibt die Tagesschau.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wie stehst Du zu dem Argument, dass wir nur 1.4% unserer Stromproduktion als Atomstrom importieren?
Hi Arne,

wie Du bereits richtig geschrieben hast, stammt diese Zahl (von 1,4%) noch aus dem vergangenen Jahr. Ich bin nicht sicher, ob diese Zahl nach der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in diesem Jahr (15.04.) noch auf ähnlich niedrigem Niveau ist.
Ehrlich gesagt, habe ich aber auch noch keine vergleichbare/aktuelle Zahl für dieses Jahr gefunden.

Wenn ich versuche danach zu googeln, finde ich eher Artikel wie diesen in der FAZ:

https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...gefahren%20hat.

daraus:
"Vor der Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke am 15. April 2023 hatte es einen deutlichen Exportüberschuss gegeben. Im ersten Halbjahr 2023 überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6 Mrd kwh) die Stromimporte (30,6 Mrd kwh) noch. Die meisten Importe kamen im ersten Halbjahr 2023 aus den Niederlanden und Frankreich, das seine Produktion von Atomstrom wieder deutlich hochgefahren hat."
spanky2.0 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.