......
Erschreckend mit welcher Selbstverständlichkeit man hier den Ukrainern das Recht abspricht für ihre eigene Freiheit zu kämpfen
Niemand spricht dem ukrainischen Volk hier seine souveränen Rechte ab. Es besteht allerdings keinerlei Verpflichtung für die EU / DE, Milliarden in den Krieg zu pumpen, und 2/3 der Welt tun das vernünftigerweise auch nicht. Deutschland braucht Investitionen in Bildung und Infrastruktur und nicht in den verlorenen Krieg, dann gäbe es auch ein mehr an politischer Sicherheit. Diese alternativlos auf sinnlose militärische Gewalt zu bauen, ist leider ein dummer Trugschluss. Deutschland wird nicht in Kiew regiert, aber man könnte es manchmal glauben, wenn man den TV anschaltet.
Ich muss euch mal wieder daran erinnern, dass der Ukraine Krieg hier nicht Thema sein soll.
Und wiederhole meine Frage an qbz, ob er den Vietnamesen eigentlich auch geraten hat, sich der Übermacht der Amerikaner zu ergeben, noch dazu, dass die doch Atombomben hätten und der Kampf doch eh aussichtslos und schon verloren sei?!
Ich muss euch mal wieder daran erinnern, dass der Ukraine Krieg hier nicht Thema sein soll. .....
Nun, Scholz hat explizit mit dem Ukrainekrieg die von Lindner geforderte Aufhebung der Schuldenbremse begründet, insofern lässt er sich nicht so einfach draussen halten, wenn man das Ende der Ampel diskutieren will. Dass das Ampelende 1 Tag nach Trumps Wahlsieg und dem Besuch von Baerbock in Kiew besiegelt wird, scheint mir auch mit der Unterstützung des Krieges durch DE zu tun haben und den prognostizierten Änderungen durch Trump. Ebenfalls lässt sich das Thema im kommenden Wahlkampf sicher nicht gänzlich ausklämmern, da sich hier die Parteien und insbesondere die Wähler sehr gegensätzlich positionieren. Aber mir wäre es recht, wenn auch die Grünen mal wieder sich auf ihre Ursprünge besinnen würden und eine Friedenspolitik nicht nur von 3 Parteien in der Opposition angeboten wird.
Ich muss euch mal wieder daran erinnern, dass der Ukraine Krieg hier nicht Thema sein soll.
...
Ist auch völlig unnötig. Es möge sich jeder in einer ruhigen Stunde selbst Gedanken über die Strategie machen: angefangen von den Helmen [die lange Liste dazwischen spare ich mir] bis zu dem möglichen BK Merz, der weitreichende Waffen liefern will, weil wohl das Geld knapp wird.
Das steht einer dezentral/marktwirtschaftlichen Denke gegenüber.
Die hat ja auch "prima" funktioniert: In den letzten 30 Jahren – also nur einer Generation – haben sich alle Umweltprobleme mindestens verdoppelt. Wir sind sehenden Auges in eine Umweltkatastrophe marschiert.
Das ist die Folge einer Wirtschaft, die keinen Plan hat, sondern ausschließlich dem individuellen Profitstreben folgt.
Die hat ja auch "prima" funktioniert: In den letzten 30 Jahren – also nur einer Generation – haben sich alle Umweltprobleme mindestens verdoppelt. Wir sind sehenden Auges in eine Umweltkatastrophe marschiert.
Nein. Wir hatten in Deutschland riesiges Problem mit der Umwelt. Dieses ist nahezu gelöst. Zumindest kann man kaum noch von großer Verschmutzung sprechen. Oder meinst Du Klima?
Das Klimaproblem scheint die Ampel ja auch nicht lösen zu können. Zumindest sehe ich nicht, dass die von uns eingesparten fossilen Energieträger nicht durch durch den Äther geblasen werden. Und das grüne Wirtschaftswunder hat sich ein wenig anders dargestellt, als ursprünglich vermittelt. Dass die Sonne keine Rechnung schickt, hat sich bei meiner Stromrechnung auch noch nicht niedergeschlagen. Vielleicht hatte die Ampel einen Plan. Da nehme ich Bezug auf Mike Tyson:
"Jeder hat einen Plan bis es auf die Schnauze gibt." Im Fall der Ampel hat die Realität zugeschlagen.
Die hat ja auch "prima" funktioniert: In den letzten 30 Jahren – also nur einer Generation – haben sich alle Umweltprobleme mindestens verdoppelt. Wir sind sehenden Auges in eine Umweltkatastrophe marschiert.
Das ist die Folge einer Wirtschaft, die keinen Plan hat, sondern ausschließlich dem individuellen Profitstreben folgt.
Welcome back!
Ist das individuelle Profitstreben nicht gerade der Grundsatz des Kapitalismus?
Die Unternehmen müssen sich natürlich im Rahmen der gesetzlichen Regeln bewegen. Also, bedürfe es ein gesundes Regelwerk, um die Umwelt zu schützen. Weltweit. Und wären wir wieder bei dem bekannten Problem, es findet sich derzeit (noch) kein Konsens.