gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Nach 50m erheblich langsamer - Seite 15 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.08.2020, 13:44   #113
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 822
Zitat:
Zitat von Trimichi Beitrag anzeigen
Wenn es ueber einen Elektromotoerchen verfuegt, dann ja. Wasserdicht natuerlich.
Ein Bonanza-E-Bike? Das empfiehlst du einem Mitglied der Initiative "Waden statt Laden"? Das geht ja gar nicht!
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2020, 13:45   #114
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von gaehnforscher Beitrag anzeigen
Erst mal gar nicht schnell zu schwimmen ist für Anfänger auch nicht unbedingt hilfreich. Auch wenns nur 25 oder vllt 15m mit Abstoß von der Wand sind... Bei höherem Tempo spürt man überhaupt erstmal was (Wassergefühl). Sollte halt nicht alles "All out" sein bis zum technischen Versagen. Aber bei langsamer als 2:00/100m hab ich auch kaum noch Wassergefühl (Manche sagen ich hätte auch keins, wenn ich schneller schwimme ). Wenn man mal bissl mehr durchzieht, merkt man auch überhaupt mal bissl Druck auf der Hand und dem Unterarm, ggf. hat man auch mehr Gefühl an den Beinen, welche dann stärker umströmt werden.
Ich denke, beides macht Sinn.

Schnell schwimmen ermöglichst es, die richtige Wasserlage zu spüren, da man durch die Flossen mehr Auftrieb an den beinen generiert und durch die höhere Geschwindigkeit flacher im Wasser liegt.

Beim langsamen Schwimmen kann man dagegen Fehler in der Wasserlage besser spüren und auch gezielter an kleinen Änderungen arbeiten, um zu sehen, wie sich diese auswirken. Was dann beim langsamen Schwimmen funktioniert, klappt auch (meistens) beim schnellen Schwimmen.

Zitat:
Zitat von gaehnforscher Beitrag anzeigen
Hier im Schwimmverein gibts eigentlich fast in jeder Einheit paar 15m Sprints, 25m schon eher seltener und wenn ja dann meist schon mit Startsprung. Da gehts dann auch nicht nur um geballer, sondern durchaus auch um den Aspekt der Koordination.
kenne ich sehr gut. Ich schwimme ja eher mit einer zu langsamen Frequenz (fühle mich damit aber ganz wohl und war in meinen beste Zeiten auch ausreichend schnell). Wenn ich Sprints trainiert habe habe ich anfangs immer 10-15m gebraucht, bis ich das Gefühl hatte, die Technik läuft rund. Nach ein paar Wochen lief das dann schon deutlich besser. Wichtig war immer eine ausreichende Pause, um sich richtig auf die Sprints konzentrieren zu können. Bei den örtlichen Schwimmclubs läuft das weniger mit Uhr, sondern mit langsam zurück laufen oder schwimmen und hinten anstellen.

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2020, 13:59   #115
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.643
Ah sehr schön. Danke.
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2020, 14:07   #116
Bleierpel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bleierpel
 
Registriert seit: 05.07.2007
Beiträge: 2.757
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ah sehr schön. Danke.
Du machst aber schon auch ein Video, wenn Du das übst, gell?
__________________
früher: sex and drugs and rock `n roll.
heute: betablocker, insulin und kamillentee


„Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr an Energie als dessen Produktion.“
Bleierpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2020, 14:07   #117
Bleierpel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bleierpel
 
Registriert seit: 05.07.2007
Beiträge: 2.757
Sehr beeindruckend!!
__________________
früher: sex and drugs and rock `n roll.
heute: betablocker, insulin und kamillentee


„Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr an Energie als dessen Produktion.“
Bleierpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2020, 14:08   #118
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 822
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ah sehr schön. Danke.
Da riskierst du aber eine Dopingsperre...
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2020, 14:37   #119
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.811
Zitat:
Zitat von Kasrwatzmuff Beitrag anzeigen
Da riskierst du aber eine Dopingsperre...
Wenn man sich ordentlich aufwärmt, einschwimmt und down-cooled, dann nicht.

Zitat:
Zitat von Trimichi Beitrag anzeigen
Hi auch,


0. ggf. formelles Bla Bla mit Gleichgesinnten (Fokussierung)

1.1. warm-up / Strechting und Arme locker machen
1.2. Liegestützen mindestens 10, 30 reichen

2.1. 25 Brust plus Kraul - Beine + 25 Kraul Ga1 easy (Pause: 8-15s)
2.2. 25 Brust Delphin - Beine + 25m Kraul Ga1 easy (Pause: 8-15s)
2.3. 200m Lagen (Pause: 1 Min)

Summe Einschwimmen: 300m.

3.1. 50m Kraul.
3.2. Rest de TPs abarbeiten, falls vorhabden. Ansonsten nach eigenem Ermessen btw. nach Lust und Laune.
(...)

4.1. Ausschwimmen mit 3-4 Beschleunigungen (3-4s)
4.2. 10-30 Liegestützen
4.3. cool-down / Entspannungsdehnen

5. informelles Bla Bla mit Gleichgesinnten (Zerstreuung)
Beste Grüße,
C O M A N D E R Michel.

Nein, doch. Och! Es muss natürlich Conan, der Michel, heißen, Sorry!

Ernsthaft, bitte bleib(t) on topic.

merciii-
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2020, 15:06   #120
gaehnforscher
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Ich denke, beides macht Sinn.

Schnell schwimmen ermöglichst es, die richtige Wasserlage zu spüren, da man durch die Flossen mehr Auftrieb an den beinen generiert und durch die höhere Geschwindigkeit flacher im Wasser liegt.

Beim langsamen Schwimmen kann man dagegen Fehler in der Wasserlage besser spüren und auch gezielter an kleinen Änderungen arbeiten, um zu sehen, wie sich diese auswirken. Was dann beim langsamen Schwimmen funktioniert, klappt auch (meistens) beim schnellen Schwimmen.



kenne ich sehr gut. Ich schwimme ja eher mit einer zu langsamen Frequenz (fühle mich damit aber ganz wohl und war in meinen beste Zeiten auch ausreichend schnell). Wenn ich Sprints trainiert habe habe ich anfangs immer 10-15m gebraucht, bis ich das Gefühl hatte, die Technik läuft rund. Nach ein paar Wochen lief das dann schon deutlich besser. Wichtig war immer eine ausreichende Pause, um sich richtig auf die Sprints konzentrieren zu können. Bei den örtlichen Schwimmclubs läuft das weniger mit Uhr, sondern mit langsam zurück laufen oder schwimmen und hinten anstellen.

M.
Ja klar. Ruhig schwimmen ist auch wichtig. Das ist dann die andere Beobachtung bei der Triathlongruppe bei uns im Schwimmverein. Selbst bei den Technikübungen wird nen halbes Rennen draus gemacht, statt locker zu schwimmen und sich auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren. Mir gings um die These, dass man gar nix schnelles schwimmen solle, bevor man nicht Zeit xy (oder wars Zuglänge xy?) schwimmen kann.

Edith: Da wir Langstreckler sind und jetzt ja auch nicht die reinen Sprintprogramme schwimmen, brauch mans mit den Pausen bei 2-3 Sprints glaub ich nicht zu genau nehmen. Wichtiger wäre glaub ich sowas überhaupt erst mal ab und an einzubauen und sich mal (ein wenig) schnell zu bewegen. An sich geb ich dir recht. Bei den Leichtathleten gilt ja auch pro 10m Sprint eine Minute Pause.

Geändert von gaehnforscher (13.08.2020 um 15:12 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.