Hier findest du jede Menge Antworten auf Fragen wie man als Trainer das Training für seine Schützlinge gestalten kann oder sollte.
Voraussetzung: Diese können regelmäßig eine ordentliche Laktatdusche vertragen.
Also für Hobetten eher nicht geeignet.
Da liegst Du mal wieder teilweise falsch, sorry.
Gerade wenn man wenig trainiert (oder soll das Wort Hobetten etwas anderes ausdrücken als Hobbyfahrer?)ist die Belastung prozentual höher zu gestalten, da man ja mehr Zeit zur Erholung hat.
Meine Frage bezog sich aber eh nicht darauf, was man für die 50er Schwelle trainieren muss- je nachdem auch wie lang dieser Geschwindigkeitsbereich gefahren werden soll oder kann. Wie Du anhand diverser Einträge von mir ja sehen konntest bin ich absolut nicht gegen den Über- Wettkampftempo- Geschwindigkeitsbereich. Und für den Cäptn macht sowas auch bei WS- Freigabe Sinn um dann mal die anderen richtig unter Druck zu setzen und taktisch mehr Möglichkeiten zu haben.
PS: Und lernen kann man ja als Trainer immer etwas, das ist natürlich korrekt.
Du hast wohl Captains Blog am Schluß nimma gelesen? Ich bin da ja schon 3mal mitgefahren - ob heuer? Frag mich eine Woche nach Wiesbaden nochmal...
Sehr sehr geiles EZF. Vom geilsten, genau genommen. Super See, super schön. Leider oft schon etwas kühl, wettertechnisch naja und immer am Ende der Triathlonsaison, wo man schon total durch ist.
Den 9. Platzierten vom Vorjahr hatte ich heuer schon im Sack ;-)
Dazu eine kleine Info: Bin mit dem 2. Platzierten von 2013 (47kmh) auf Facebook befreundet. Der hat letztens bei einem 32km PZF 437W Durchschnitt getreten. Oh Mann. Noch dazu AK U50. Kein Profi, voll berufstätig. Bei einem kürzeren EZF (17k) hab ich auch schon von 480W gehört, keine Ahnung, ob das stimmt.
Jedenfalls hab ich mir erzählen lassen, dass die Zeitfahrer üblicherweise doppelgipfelig periodisieren. Im Juli ist Pause und für September und Oktober wird nochmal aufgebaut. Deswegen sind die auch beim KOL so gut drauf und ich dicker Triathlet kacke ab. Aber gut, wie sagst du immer Captain: Man kann nicht alles haben (oder so). Für dich würde das ja ganz gut passen heuer, oder?
Nik
Hallo Nik,
die 427 Watt sind mindestens NP, die tritt niemand über 40min durch- schon gar nicht ein Berufstätiger 50 Jähriger.
17km EZF bei 50km/h sind knapp 20min, auch da halte ich für ein Gerücht da 480 Watt zu treten, selbst 100 Watt weniger wären fantastisch. Wenn ich das mit dem nicht gerade unbegabten Christian Helmig, amtierenden Cyclocross und MTB Meister und 4ten der Luxemburger Straßenmeisterschaften vergleichen darf: der fuhr letztens am Königstuhl in Heidelberg die Stoppomat Strecke in knapp 13min und einem Durchschnitt von gut 380 Watt- bei 63kg Körpergewicht.
Übrigens noch @ Carlos: KOM bei der Strecke ist ja wohl eher ein Witz, zu dem Titel KOM sollte auch eine Bergstrecke gefahren werden...
Mach mir mal den Mund wässrig... Hab ich ja schon ein paarmal angeschaut. 700km eine Strecke Anfahrt. Und an dem Wochenende kann ich echt nicht. Verflixte Axt!
Sorry Jungs ich hatte wahrlich nicht alle Beiträge gelesen gehabt.
Na dann Nik, wenn die Fitness/Gesundheit mitspielen vielleicht sehen wir uns beim King of the Lake, vll. dass ich mit dem RR starte. Bin zwar völlig außer Training aber was solls, soll ein geiler Event sein und einige Bekannte hab ich dort oben auch.
__________________ L' It alia vive in biciclletta.
Ich weiß ja nicht wie die Strecke in Erpfendorf genau ist, aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass du lieber Capitano 1 km/h schneller tretest als der ÖM dieses Wochenende.
Wie ich den Manu so kenne dürfte er für die 49,1 km/h schon so um die 450 W getreten haben und Material hat er auch kein schlechtes haha.
Wieviele km (Rundkurs?) wolltest du jetzt nochmal genau fahren?
Sorry Jungs ich hatte wahrlich nicht alle Beiträge gelesen gehabt.
Na dann Nik, wenn die Fitness/Gesundheit mitspielen vielleicht sehen wir uns beim King of the Lake, vll. dass ich mit dem RR starte. Bin zwar völlig außer Training aber was solls, soll ein geiler Event sein und einige Bekannte hab ich dort oben auch.
Ist glaub ich genau das richtige für dich. Und es gibt auch eine RR-Klasse...
Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
Hallo Nik,
die 427 Watt sind mindestens NP, die tritt niemand über 40min durch- schon gar nicht ein Berufstätiger 50 Jähriger.
17km EZF bei 50km/h sind knapp 20min, auch da halte ich für ein Gerücht da 480 Watt zu treten, selbst 100 Watt weniger wären fantastisch. Wenn ich das mit dem nicht gerade unbegabten Christian Helmig, amtierenden Cyclocross und MTB Meister und 4ten der Luxemburger Straßenmeisterschaften vergleichen darf: der fuhr letztens am Königstuhl in Heidelberg die Stoppomat Strecke in knapp 13min und einem Durchschnitt von gut 380 Watt- bei 63kg Körpergewicht.
Übrigens noch @ Carlos: KOM bei der Strecke ist ja wohl eher ein Witz, zu dem Titel KOM sollte auch eine Bergstrecke gefahren werden...
Du musst halt mal die richtigen Leute trainieren, dann kriegst du auch mal anständige Werte.
Ich selbst bin ne Wurst und schaff 20min 340w.
Da fahr ich allerdings keine 50km/h.
Zum KOM, nur weil es ein King of Mountain ist, paah.
Man kann sich bei jedem flachen Zeitfahren genauso abschießen wie an einem Berg.
Schon mal gemacht?
Ich wohne in der norddeutschen Tiefebene.
KOMm vorbei und mach dir einen flachen KOM, danach pfeifst du aus dem letzten Loch.
Will sagen: Wo es keine Berge gibt behilft man sich anders.
Ist glaub ich genau das richtige für dich. Und es gibt auch eine RR-Klasse...
Nik
Nein bei so "kurzen" Dingern war ich noch nie gut. Schon gar nicht wenn ich außer Form bin. Am ehesten liegen mir mittellange bis lange Dinger (so 2,5-5 h) in welligem Klassiker-ähnlichem Terrain ohne ewig lange Anstiege.
Aber was solls. Grad dass ich einen WK pro Jahr hinbekomme hehe
__________________ L' It alia vive in biciclletta.