Zitat:
Zitat von chris.fall
und Du drückst Dich auch vorne hoch, was natürlich schlecht für die Wasserlage ist. Von Dir - den sooo schlecht ist Deine Wasserlage nicht - an anderer Stelle ausgeglichen werden muss, was natürlcih wieder Kraft kostet.
|
Eben, Meik hat's ja auch schon geschrieben:
Zitat:
Zitat von Meik
Schlingerbewegungen kann man mit mehr Rumpfstabi kaschieren, besser ist ihre Ursache zu beseitigen, die liegt im Armzug. Von daher gar nicht auf so viele Details achten, Wasserlage und halbwegs ordentlicher Armzug sind die Basis.
|
Mit einem sauberen Armzug dürften sich viele andere Baustellen auch erledigen, weil jede Bewegung, die nicht in Schwimmrichtung geht, zwangsläufig eine Ausgleichbewegung erforderlich macht, z.B. führt:
Druck nach unten = Anheben und Senken des Oberkörpers (s.o.)
Druck zur Seite = Schlingerbewegung des Oberkörpers
Übergreifen vor dem Kopf = Schlingerbewegung
D.h. ein sauberer Armzug, der o.g. vermeidet, also ruhig nach vorne bis zur Strekcen und dann im Wesentlichen gerade nach hinten Druck aufbauen, führt auf jeden Fall schon mal zu einer besseren, ruhigeren Wasserlage ohne dass man gezielt auf die Körperspannung achten muss.
Dann noch die übertriebene S-Bewegung weg, so dass du über den gesamten Armzug von vorne bis hinten Druck aufbauen kannst, dann klappt's das schon.
Zitat:
Zitat von MattF
Ute Mückel sagt es so, dass man den Daumen abspreizt und der Daumen in Schimmrichtung nach vorne zeigt, dann ist Hand/Arm richtig(er).
|
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn mein Daumen in Schwimmrichtung (also nach vorne) zeigt, steht meine Handfläche doch genau in Schwimmrichtung. Um Druck aufzubauen muss ich die Handfläche doch mehr oder weniger senkrecht zur Schwimmrichtung halten, oder?
Matthias