Zitat:
Zitat von FuXX
Der Vergleich hinkt aber ziemlich. Nur weil es ne gute Crashsicherheit hat, heisst das noch lange nicht, dass es nach einem Unfall unbeschaedigt ist. Bei nem F1 wird hinterher jedes Teil genauesten kontrolliert - die haben ja die Mittel dazu.
Und bei nem Flugzeug wuerde das gleiche passieren, sollte eine Tragflaeche irgendwo anstossen oder aehnliches.
FuXX
|
seh ich anders
flugzeuge haben ständig mit "feindkontakt" zu tun(steine und unrat auf den lande- und startbahnen, vögel in der luft etc.), wär da jedesmal wirklich ne beschädigung(oder müsste man diese befürchten) würde man nix aus cfk baun, zumal wenns so schwierig is fehler zu detektieren.
auch ne delle muss nen rahmen nich wirklich killen.
kommt natürlich drauf an, aber meist delaminiert bei nem stumpfen schlag das material nur. bei den im radbau üblichen wanddicken und abmessungen seh ich da um ehrlich zu sein aber keine großen probleme. unterrohr und kettenstreben werden ohnehin auf zug belastet so dass man da beruhigt sein kann(is fürs mtb nicht unwichtig, wenn man ma n brochen mitnimmt), oberrohr sieht so wenig lasst dass ich n lastbedingtes beulen einfach mal kategorisch ausschliesse.
am mtb bin ich meinen letzten carbon lenker 4 oder 5 jahre lange gefahrn und ich bin mehr als einma damit so richtig auf die fresse gefallen. Getauscht hab ich ihn dann weil eines der hörnchen eines der enden abgeknickt hat(ebenfalls bei nem sturz) Alulenker würd ich nie, aber auch wirklich niemals so lange fahrn.
gerade beim lenker hört man ne vorschädigung. Wenn die filamente anfangen aneinander zu reiben macht sich das in nem leisen knistern bemerkbar, wenn nix knistert is auch nix kaputt
dieses ganze geblubber von wegen "wenn carbon vorgeschädigt ist bekommt mans nich mit" is total an den haaren herbei gezogen.
schon allein von der logik her werden zunächst mal die äusseren schichten bei nem sturz oder überlast geschädigt und niemals nicht die inneren. Ne Beule sieht man auch sofort, auch wenn sich das material wieder zurück formt, wobei dann zu klären wär ob das material wirklich geschädigt oder eben "nur" delaminiert ist.
was kaputt geht is meist die matrix, und das sieht man eben(wird milchig), wenn die fasern anfangen zu reißen is meist ganz schnell schicht im schacht, und alles andere wär schon längst zu altmetall geworden.
Man muss sich halt ma vor augen führn wie viel von dem zeug inzw. gefahrn wird und wie grenzwertig viele der teile konstruiert und gebaut werden...dass es da ausfälle zu beklagen gibt liegt nunmal in der natur des extremen Leichtbaus...aber andererseits würde eben keine lightweights kaufen wenn die 1500gr. wiegen würden. Andere laufräder in der gewichtsklasse, ganz egal woraus gefertigt geben aber auch schneller auf als massivere.
das es kurbeln die kettenblätter abschert oder rahmen im steuerrohrbereich brechen hängt entweder mit ner falschen auslegung zusammen(faserverbunde und schube geht eben nich gut auf dauer) oder is ner miesen verarbeitung geschuldet...wo wir wieder beim thema billigstrahmen mit teuren aufpappern wären