gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Powercranks/Smartcranks - Seite 15 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.02.2009, 17:14   #113
cyclehits
Szenekenner
 
Benutzerbild von cyclehits
 
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 657
Zitat:
Zitat von aussunda Beitrag anzeigen
wir scheinen viele Gemeinsamkeiten zu haben, incl. Deiner Signatur. Nur das sich meine Frau nicht durchsetzt. Nur in Bezug auf die LD.
"Bruder im Geiste..."
__________________

das war´s - LD frühestens wieder 2012
cyclehits ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2009, 14:51   #114
cyclehits
Szenekenner
 
Benutzerbild von cyclehits
 
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 657
so, die smartcranks sind montiert,

erst ´mal auf dem i-magic zum Probe fahren.
Gerade nur ganz kurz angetestet - die smartcranks funktionieren - meine Koordination leider nicht

Das wird lustig , ich hoffe ich schaffe dieses WE auch noch die erste richtige Trainingseinheit...
__________________

das war´s - LD frühestens wieder 2012
cyclehits ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 11:10   #115
cyclehits
Szenekenner
 
Benutzerbild von cyclehits
 
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 657
gerade mal 15min ausprobiert,

klappte besser als ich dachte, aber nach ca. 10min ließ die Konzentration so nach, daß ich nicht mehr rund treten konnte.
Hatte das Gefühl mit dem rechten Bein schneller zu treten

Jetzt fühlen sich die Beine etwas wackelig an, werde das Training mal langsam ausbauen.

btw: stehend fahren geht gar nicht


__________________

das war´s - LD frühestens wieder 2012
cyclehits ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 11:21   #116
aussunda
Szenekenner
 
Benutzerbild von aussunda
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: nähe Würzburg
Beiträge: 1.278
Bist Du Rolle gefahren?

Stehend ist gar nicht so schwer wie man denkt.
__________________
Meine Signatur ist weg.
aussunda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 11:28   #117
cyclehits
Szenekenner
 
Benutzerbild von cyclehits
 
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 657
Zitat:
Zitat von aussunda Beitrag anzeigen
Bist Du Rolle gefahren?
Nach draußen trau´ich mich noch nicht !

Zitat:
Zitat von aussunda Beitrag anzeigen
Stehend ist gar nicht so schwer wie man denkt.
... ist schon klar
__________________

das war´s - LD frühestens wieder 2012
cyclehits ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 11:43   #118
aussunda
Szenekenner
 
Benutzerbild von aussunda
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: nähe Würzburg
Beiträge: 1.278
Meine erste Fahrt dauerte 1 Stunde!!!!

Das war aber eher ein Intervalltraining. 40 Sekunden treten, 20 Sekunden rollen, zum Ende des Trainings verschob sich der Belastungsbereich zugunsten den Erholungsbereichs 20 sek treten; 40 sek rollen;

Aber stehend klappte sofort, 5 sek lang
__________________
Meine Signatur ist weg.
aussunda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2009, 13:31   #119
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.100
Nachdem ihr alle fleißig mit sc trainiert habt, könnt ihr doch bestimmt sagen, ob sich in eurer WK-Leistung was getan hat, oder?

Greetz, Steffi
Duafüxin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 13:29   #120
DeRosa_ITA
Szenekenner
 
Benutzerbild von DeRosa_ITA
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6.069
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de

Referat Nr. 16 (Poster), Sitzung PO-1 (24.09.2009, 10:00 Uhr):

Effekt eines SmartCranks Fahrradergometer Systems auf die
Beinmuskelaktivität beim Fahrradergometertraining mit
unterschiedlichen Tretleistungen und Tretfrequenzen

Lochmann M1, Klam R2
1Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
2Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln


Einführung: In vielen Sportarten ist eine weitere Leistungssteigerung über erhöhte
Traningsumfänge auf Grund des Quantitätsgesetzes des sportlichen Trainings nicht mehr möglich.
Daher rückt die Qualität von Trainingsmaßnahmen u. –mitteln zunehmend stärker in den
Vordergrund. Im professionellen Radsport werden seit einigen Jahren verstärkt Kurbelsysteme im
Training verwendet, die ein akzentuiertes Training der Zug- u. Hubphase der Pedalierbewegung
ermöglichen sollen [1]. Welche Änderungen ein forciertes Training mit einem derartigen System
auf der Ebene der intermuskulären Koordination bewirkt, ist allerdings völlig unklar. In einem
Trainingswissenschaftlich-biomechanischen Experiment wurden daher die
Muskeltrainingseigenschaften eines sog. SmartCranks-Kurbelsystems untersucht.
Methodik: 10 männl. radsporterfahrene Probanden (26,1±5,6 Jahre) durchliefen hierzu einen
mehrfaktoriellen Versuchsplan auf einem Cyclus2 Fahrradergometer mit SmartCranks-
Kurbelsystem. Es wurde hierbei die Aktivität von 6 Muskeln des linken Beines (EMG, 3000 Hz) bei
ge- u. entkoppeltem System sowie bei unterschiedlichen Tretleistungen (100, 140, 180 W) u.
Tretfrequenzen (75, 85 rpm) erfasst u. ausgewertet [2].
Ergebnisse: Das entkoppelte Kurbelsystem führt in der Zug u. Hubphase des Tretzyklus zu einer
4,1-fach höheren Belastung des M. tib. ant. gegenüber dem gekoppelten System. Der M. rect. fem.
wird in der Hub- u. Schubphase bei entkoppeltem Kurbelsystem ca. 2 mal so stark belastet wie
unter Normalbedingungen. Die eingelenkigen Muskeln der Quadrizepsgruppe zeigen bei
entkoppeltem System eine deutlich höhere Aktivität in der Druck- u. Schubphase des
Bewegungszyklus.
Fazit: Die Ergebnisse belegen, dass das SmartCranks-Kurbelsystem ein akzentuiertes Training der
Zug- u. Hubphase der Pedalierbewegung ermöglicht. Allerdings ergeben sich unter Anwendung des
Systems massive Veränderungen der intermuskulären Koordination. Ein Benefit für die
Wettkampfleistung scheint daher fraglich u. müsste in Interventionsstudien untersucht werden.

Literatur: [1] Böhm, Harald; Siebert, Stefan; Walsh, Mark (2008): Effects of short-term training
using SmartCranks on cycle work distribution and power output during cycling. In: European
journal of applied physiology, Jg. 103, H. 2, S. 225–232.
[2] Klam, R.: Elektromyographische Untersuchung der Muskelaktivität beim
Fahrradergometertraining unter Verwendung eines SmartCranks-Kurbelsystems. Diplomarbeit am
Institut für Biomechanik u. Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln, 2008.
__________________
L' It alia vive in biciclletta.
DeRosa_ITA ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.