gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Hat die Wirtschaft Angst vor steigenden Löhnen? - Seite 15 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.09.2007, 20:22   #113
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.993
mensch Christian

ich geb dir doch wirklich Recht in dem was du schreibst

aaaber, du bist noch nicht drauf eingegangen was du konkret dagegen unternehmen willst
was soll ich oder andere die wie ich denken konkret dagegen tun

glaubst du das Politiker oder Wirtschaftsbosse etwas dagegen tun?

frag sie warum nicht

werden sie deinen Argumenten folgen?

was ich mache ist Tatsachenbeschreibung
was du schreibst sind Wunschvorstellungen, die ich zugern auch hätte aber nicht daran glaube es je mehr zu erleben

ich bin kein Träumer
von daher halte ich mich an meine Gedanken
powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 20:24   #114
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Zitat:
Zitat von powermanpapa Beitrag anzeigen
du drehst dich im Kreis und stehst dir selber damit im Weg

deine Fragen---"warum tut die Witschaft?" wird dir vermutlich niemand beatwortenwollen/können---und nun?
nein, ich dreh mich nicht im Kreis. Und nur weil Du/Ihr die Frage nicht beantworten kann, muss man dann nicht immer die eh schon bekannten populistischen Ansätze des "Kümmert euch selber" ausweichen.

Genau dieses Denken steht einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung ebenfalls im Weg. Denn es kann und darf nicht Ziel unserer Gesellschaft sein die Armut eines Teiles der Bevölkerung hinzunehmen. Was durch das Verhalten der Wirtschaft, welches ich hinterfrage gewissermaßen postuliert wird.
__________________
Wie ein Quadrat in einem Kreis
Eck' ich immer wieder an
Osso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 20:27   #115
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.993
Zitat:
Zitat von neonhelm Beitrag anzeigen
Imho ist das Wirtschaftsgejammere nur vorgeschoben und dient der Lohndrueckerei. Wenn ich wirklich Leute brauche, stell ich auch welche ein.

selbstverständlich!

nur "Leute brauchen"? Telekom und Kumpels haben festgestellt das sie mehr versorgen als brauchen können

zu vielen Menschen bin ich auf Arbeit begegnet, die für das Geld das sie am Monatsende bekamen----NICHTS getan haben

dazu haben sie ??berechtigter?? Weise keinen Bock

---auf der anderen Seite, wenn sich ein fähiger Angestellter mit Peanuts abspeisen und mit Unmengen unbezahlter Stunden abspeisen lässt, macht er was falsch und ist vermutlich doch nicht so fähig
powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 20:28   #116
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.993
Zitat:
Zitat von Osso Beitrag anzeigen
nein, ich dreh mich nicht im Kreis. Und nur weil Du/Ihr die Frage nicht beantworten kann, muss man dann nicht immer die eh schon bekannten populistischen Ansätze des "Kümmert euch selber" ausweichen.

Genau dieses Denken steht einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung ebenfalls im Weg. Denn es kann und darf nicht Ziel unserer Gesellschaft sein die Armut eines Teiles der Bevölkerung hinzunehmen. Was durch das Verhalten der Wirtschaft, welches ich hinterfrage gewissermaßen postuliert wird.
und doch weichst du mir aus

WAS tust Du dagegen/dafür?
Was erwartest du von mir?
powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 20:37   #117
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Zitat:
Zitat von powermanpapa Beitrag anzeigen
mensch Christian

ich geb dir doch wirklich Recht in dem was du schreibst

aaaber, du bist noch nicht drauf eingegangen was du konkret dagegen unternehmen willst
was soll ich oder andere die wie ich denken konkret dagegen tun

glaubst du das Politiker oder Wirtschaftsbosse etwas dagegen tun?

frag sie warum nicht

werden sie deinen Argumenten folgen?

was ich mache ist Tatsachenbeschreibung
was du schreibst sind Wunschvorstellungen, die ich zugern auch hätte aber nicht daran glaube es je mehr zu erleben

ich bin kein Träumer
von daher halte ich mich an meine Gedanken
Ich weiß, die Wünsche sind fromm. Aber Ich habe ja in den unzähligen Post beschrieben, das dieses Verhalten in die Sackgasse führen kann.

Ich weiß selber nur zu genau wie der Hase läuft. Wenn ich mich hier über jeden Punkt, der mich an der derzeitigen "Art und Weise", wie Sachen passieren aufregen würde, käme ich wahrscheinlich nicht mehr aus dem Posten heraus. Es ist für mich halt immer noch ein Problem zu akzeptieren, das es so ist, wie es ist. Liegt vielleicht an einem übertriebenen Gerechtigskeitsempfinden. Aber mir fällt es einfach schwer mich in diesem System zurechtzufinden. Es schmerzt halt regelrecht anzusehen, wie es ist. Deswegen mal zum Abschluss von mir noch ne Strophe aus dem Lied, aus dem auch die Zeilen Meiner Sig stammen.

edit:
Zitat:
Zitat von powermanpapa Beitrag anzeigen
und doch weichst du mir aus

WAS tust Du dagegen/dafür?
Was erwartest du von mir?
nichts, weil:

Zitat:
Wie ein Quadrat in einem Kreis,
eck' ich immer wieder an
obwohl ich doch schon lange weiß,
daß ich niemals ändern kann
was sich niemals ändern wird,
weil das Schlechte immer bleibt
und doch die Sonne wieder scheint,
scheißegal was auch passiert
Christian
__________________
Wie ein Quadrat in einem Kreis
Eck' ich immer wieder an
Osso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 22:21   #118
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
War grad mal Radfahren, also weiter:
"Die Wirtschaft" als Handelnde gibt es nicht. Es sind Personen die dafür sorgen, ob eingestellt wird oder nicht. Wenn eingestellt wird und dann erst ausgebildet werden muß, kommt das dem Nachfolger des Chefs zu Gute. Paßt dem momentanen Chef natürlich nicht, auch wenn's mittelfristig für die Firma und erst recht gesamtgesellschaftlich wünschenswert wäre. Mittelfristige Ziele interessieren die Shareholder aber nicht, wenn die Konkurrenzfirma 2% jetzt mehr Profit abwirft. Nächstes Jahr kann er ja andere Aktien kaufen. Und "die Wirtschaft" unterschreibt keine Arbeitsverträge.
zu den Chancen: Ich hab PMP so verstanden, dass man sich Chancen erarbeiten kann oder sie ergreifen kann, wenn sie einem geboten werden. Jedenfalls seh ich's so. Was anderes machen er und ich ja auch nicht, seine und meine Kunden haben Bedarf an unseren Dienstleistungen und geben ihm und mir die Chance das gegen Entgelt auszuführen. Künstlichen Bedarf wecken tun wir ja grad nicht. Wenn wir uns in irgendeiner Form weiterbilden, so nutzen wir damit ja auch nur vorhandene Angebote, also gebotene Chancen.
Zum Auslandsaufenthalt: Ein festes Ziel verknüpfen damit doch die wenigsten außer natürlich - once in a lifetime - raus zu kommen, bevor die Tretmühle beginnt. Die Position von Personalleitern, der Lebenslauf müsse zielgerichtet sein, ist doch – sorry – Bullshit. Was weis ich mit 23, auf welche Stelle ich mich mit 30 bewerben kann und wo Bedarf ist. Die tollen Voraussagen gehen ja regelmäßig daneben (Lehrermangel, Lehrerschemme). Was ich aber wusste und weiß, ist, das die Internationalisierung fortschreitet und damit die Notwendigkeit von Fremdsprachenkenntnissen und der Fähigkeit, mit anderen Mentalitäten umgehen zu können. Mit nem Niederländer oder Skandinavier ist das vielleicht kein Problem. Schon Schweizer (sorry an alle) sind da manchmal komisch und betrachten die aus dem großen Kanton als arrogant und laut. Muß man mit klarkommen und trotzdem verhandeln können, ohne dass die einen rausschmeissen. Und dann denk mal an Italiener, Griechen, Araber, Inder, Japaner. Wenn Du dann nur in Bonn warst, völl Spasss!
Natürlich muß man den Lebenslauf so darstellen können, wie's der Personalleiter gerne hätte, d.h. zielgerichtet. Mit breit angelegten Komponenten geht das super, die passen immer. Schließlich geht's darum, sich aus der Masse herauszuheben. Die Situation ist doch die: Als Chef hast Du ne freie Stelle und Bewerbungen vom Boden bis über die Tischkante. Tagüber kommst Du nicht dazu, die durchzusehen. So um 19.00 Uhr wird's Telefon ruhiger und dann: Einfache Kriterien sind gefragt, um den Stapel von 1,2 m auf 0,2 m runterzukürzen. Kannst natürlich ne Nachtschicht einlegen, aber dann wirst Du denen, deren Unterlagen Du um 03.00 Uhr liest, sicher auch nicht gerecht. Also: entweder Note (hab ich nie gemacht) oder "wer fällt auf". Du hast natürlich immer das Risiko, daß die Hälfte der Chefs sagt, Strandurlaub, weg damit. Das hätten die bei ner 08/15 Ausbildung aber auch getan. Die andere Hälfte denkt sich aber hoffentlich, interessant! Die Frage ist dann "nur" noch: Interessant genug? Ohne die Besonderheit wärste aber auch in dieser Hälfte bei dem 1,0 m Stapel.
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 23:56   #119
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Jesus, 2 Bier getrunken und ich lalle. Ich glaub, ich werd alt.

Ich wuerd gerne noch mal auf pmps' Aussage zurueckkommen, nach der die einen immer durchkommen und die anderen mit besseren Ausgangschancen trotzdem mit durchgeschleppt werden muessen. Was macht den Unterschied? Kann man Chancen erkennen und nuetzen kultivieren?
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2007, 07:16   #120
outergate
Szenekenner
 
Benutzerbild von outergate
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 977
Zitat:
Zitat von Osso Beitrag anzeigen
Die Wirtschaft hat die Chance, durch selbst Finanzierte Fortbildungen, die sie bewerben gibt, die noch nicht dem Bewerberprofiel entsprechen, den Fachkräftemangel zu beheben.
Aber nein. Sie macht genau das, was immer den Arbeitssuchenden unterstellt wird. Undzwar rummjammern anstatts die bestehenden Möglichkeiten aufzugreifen. Das soll wir jetzt mal einer Hier erklären.

Und dazu muss ich nicht die x-te Story, der Rubrik "Ich hab mich gekümmert und es hat mir was gebracht" hören. Das sich Einsatz lohnen sollte, wissen wir alle. Die Frage, ist und bleibt doch, warum nicht genügend Einsatz seitens der Wirtschaft gezeigt wird.
ich habs sonst nicht so mit lobbyarbeit für die wirtschaft.
und mit pauschalisierungen auch nich so.
aber ich will hier - um eines konstruktiven beitrags willen - doch mal in die bresche springen.
ich arbeite für ein unternehmen, dessen muttergesellschaft in sachen umsatz und mitarbeiterzahl ziemlich große haufen scheißt.
wir sind ein auf hard- und software forschung und entwicklung spezialisierter, 2000 menschen starker seitenarm der deutschen tochtergesellschaft.
da ich täglich damit zu tun habe, kann ich aus erster hand berichten, daß der fachkräftemangel zum einen akut existiert, zum anderen aber nicht in jedem fall hausgemacht ist.
wir bilden seit jahrzehnten intensiv aus, unterstützen die berufsakademien, engagieren uns an universitäten mit vortragsreihen, veranstaltungen, seminaren, dozenten und professoren, die aus "unserer" tasche bezahlt werden.
allein unser 2000 menschen kleiner laden gibt jährlich einen zweistelligen millionenbetrag für university relations (und das ist nur in deutschland) aus, weil wir auf hochspezialisierte (und sehr gute) akademiker angewiesen sind. es liegt hier mehr oder weniger in der natur der sache, daß das skillprofil besser auf hochschulabsolventen als auf azubis paßt.
die einen kritiker werfen uns lobbyarbeit vor, die anderen kritiker, daß die wirtschaft sich nicht ausreichend engagiert.
glücklich ist keiner. am wenigsten wir selbst.
trotz bester kontakte nach ilmenau, dresden, schmalkalden, aachen, you name it - gelingt es immer weniger, qualifizierte und motivierte absolventen zu finden. viele sind mit 30 schon geistig ergraute gestalten, die gesichtslos über die gänge huschen. ihnen gemein ist häufig der gleiche werdegang. abitur, zivildienst, wasmachichjetztwasmachichjetzt, irgendein studium angefangen, auslandssemester an der sonne, diplomarbeit, undjetztschaumermal.
uniformierte lebensläufe mit fragwürdigem praxisbezug. leider immer häufiger. selten mal ein ausreißer, ein interessanter absolvent. jemand der weiß was er tut und warum er es tut.
es ist frappierend und schwer nachvollziehbar, wo dieser trend herkommt. seit jahren haben wir konstante mitarbeiterzahlen - jedoch die zahl an praktikanten, werkstudenten und diplomanden geht stetig zurück. heute ist die quote nicht mal mehr die hälfte des niveaus von vor 10 jahren. dabei sind "wir" als arbeitgeber gar nicht unbeliebt, haben ein prächtiges arbeitsklima, zahlen im vergleich zum wettbewerb nicht schlecht, sind an prominenter stelle in schulen und universitäten zur stelle.

der bedarf ist da, das angebot auch - aber mit der qualifizierten nachfrage stimmt was nicht. um unseren standort zu sichern haben wir gar keine wahl - wir sind zunehmend gezwungen, im ausland zu rekrutieren. und das ist keine besondere freude. zum einen ist die qualität dort bisweilen fragwürdig, zum anderen schmerzen die investitionen ins deutsche hochschulwesen, wenn da einfach nix zurückkommt. und jeder, der internationale konzerne kennt, weiß was die konsequenz daraus ist: gibts keinen ROI, dann wird abgezogen und skill woanders aufgebaut. damit hätte der teufelskreis dann einen anfang gefunden.

Geändert von outergate (15.09.2007 um 07:23 Uhr).
outergate ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.