Zitat:
Zitat von Steffko
Edith meint noch, dass sie nach Greif die 1000/2000/3000er Pace recht lasch findet. Kann aber auch sein, dass man einfach wenn man besser und auf dem Mara schneller wird, es dann wieder passt.
|
Meine Erfahrung mit den Greif Vorgaben sind eher zwiespältig. Ich trainiere aber auch nach einem anderen Konzept. Greif plant bei den Intervallen auch unendlich lange Pausen und damit eine wirklich vollständige Erholung. Aber selbst dann ist das extrem schnell. Um das Bild abzurunden, habe ich unten mal Trabpausenlänge mit dazugeschrieben. Diese sind die neben der Pace der zweite Bestimmungsfaktor der Intensität. Was Greif als extensiv bezeichnet, würde ich gar nicht laufen, weil mir das zu langsam wäre. Die TDL wiederum passen wieder.
Alternativ sind der Jack Daniels Pace Calculator oder der von McMillan empfehlenswert. Ohne Peter Greif zu nahe zu treten, finde ich diese realitätsnäher. Die Greif Vorgaben passen wahrscheinlich (er hat ja hinreichend Erfahrung) auf sein Trainingskonzept.
Meine Empfehlung:
Marathon-Renntempo = MR 00:00 min/km
regenerativer Dauerlauf = nicht existent (Ausnahme Trabpause während Intervalleinheiten)
MR = 15 km Tempodauerlauf (oder länger - bis 25km)
MR – 22 bis 25 sec = 1000 m Wiederholungsläufe, bei 2-3min Trabpause); 1600er im gleichen Tempo und Trabpausen ca. 4min
MR – 10 sec = 10 km Tempodauerlauf, 0:00
MR – 15 bis 20 sec = 2000 m Wiederholungsläufe, 2min Trabpause
MR + 10 bis15 sec = intensiver Dauerlauf, 00:00min/km
MR – 10 bis 15 sec = 3000 m Wiederholungsläufe, 1-2min Trabpause
MR + 35 bis 50 sec = extensiver Dauerlauf, 0:00
D.h. nicht, dass Greif nicht passt, sondern nur, dass seine Trainingspace nicht stand alone betrachtet werden kann. Wer seinem Konzept aus langen regenerativen Läufen und sehr langen Pausen während der Intervalle nicht folgt, wird gnadenlos überziehen und ffrustriert sein.